Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»gesunde Ernährung»Scharf macht glücklich – Ernährungsmythos auf dem Prüfstand
    Eine Chilischote. (c) Pixabay.com

    Scharf macht glücklich – Ernährungsmythos auf dem Prüfstand

    11. Jun 20216 Min. Lesezeit

    Scharf macht glücklich – und wir meinen jetzt nichts Zwischenmenschliches, sondern sind voll und ganz beim Thema Ernährung. Wobei man jetzt zugegebener Maßen anmerken kann, dass Liebe ja [auch] durch den Magen geht. Aber nichtsdestotrotz widmen wir uns hier einem weit verbreiteten Ernährungsmythos: Was ist dran an der These, scharfes Essen mache glücklich und sei gesund? Wen die Antworten auf diese Fragen interessieren, lese weiter 😉

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Die Geschmäcker sind verschieden
    Scharf macht glücklich – stimmt das wirklich?
    Und ist scharf [auch] gesund?
    Ein paar scharfe Gewürze und ihre Wirkung


    Die Geschmäcker sind verschieden

    Beim Essen ist es wie eigentlich sonst auch überall: die Geschmäcker sind verschieden. Der einen ist schon eine kleine Priese Pfeffer zu viel, der andere kann sich nicht genug Chili über sein Essen streuen. Nach dem Motto „die einen mögen´s scharf, die anderen noch schärfer“ stellt sich aber zunächst einmal die Frage, wer oder was für die Schärfe im Essen verantwortlich zeichnet? Die Antwort heißt Capsaicin. Dieser Wirkstoff reizt nämlich die Nerven, die für die Schmerz- und Wärmewahrnehmung verantwortlich sind – Wahrnehmungen, die wir als Schärfe bzw. Brennen empfinden. Als Reaktion darauf wir die Durchblutung angeregt, Stichwort Wärmegefühl, und wir beginnen zu schwitzen.

    Scharf ist an sich geschmacksneutral, sprich es schmeckt nach nichts. Vielmehr heben wir durch scharfe Gewürze den Geschmack von Gerichten hervor, machen sie sozusagen schmackhafter. Denn wenn wir Scharfes essen, führt das Brennen im Mund zu einer stärkeren Durchblutung der Mundschleimhaut und aktiviert dadurch noch intensiver die Geschmacksknospen.

    Ein mexikanisches Taco neben einer kleines Schüssel mit Sauce, Stichwort scharf macht glücklich.
(c) Pixabay.com
    Manche Speisen, wie hier ein mexikanisches Taco, gibt´s nur „mit alles“ – sprich scharf.

    Scharf macht glücklich – stimmt das wirklich?

    Nun, durch scharfes Essen entsteht im Gehirn ein Signal, das Schmerz auslöst. Und wie sonst auch, werden als Reaktion auf [diesen] Schmerz von unserem Körper Endorphine, die sogenannten Glückshormone, ausgeschüttet – damit sozusagen der Schmerz nicht so groß ist und wir uns entspannt fühlen. Ähnlich verhält es sich übrigens auch mit dem Stoff Piperin, der im Pfeffer vorkommt. Man spricht hier auch vom sogenannten „Pepper-High-Effekt“.

    Wer jetzt einwendet, sie oder er könne davon leider nicht profitieren, weil sie oder er bei scharfem Essen nichts Anderes als Tränen in den Augen, eine brennende Schleimhaut und Schweißausbrüche hat: keine Angst, denn scharf Essen kann trainiert werden. Die Geschmacksknospen reagieren nämlich von Mal zu Mal weniger auf die Schärfe. In diesem Sinn: Immer wieder scharfe Lebensmittel essen härtet ab, die Toleranzgrenze erhöht sich und ein Gewöhnungseffekt tritt ein 😉

    Exkurs die Scoville-Skala

    Wie gesagt, sorgt der Stoff Capsaicin für die Schärfe in Lebensmitteln. Gemessen wird der Schärfegrad von Lebensmitteln in Scoville-Einheiten. Die höchste Stufe ist reines Capsaicin und erreicht auf der Skala den Wert von 16.000.000. Während Paprika beispielsweise einen Grad von 0 bis 100 Scoville-Einheiten hat, kommt eine „gute“ Tabascosauce auf 2.500 bis 5.000 Einheiten. Ein „anständiges“ Chili-Gericht kommt auf höchstens 30.000 Scoville.

    Um das schmerzhafte Brennen im Mund und in der Speiseröhre zu löschen, greifen viele fast automatisch zu Wasser. Es bewirkt zwar eine kurzfristige Kühlung und damit auch eine kurze Linderung der Schmerzen, allerdings wird das Capsaicin dadurch noch stärker im Mund verteilt – und brennt somit noch viel mehr. Am besten eignet sich zur Linderung der Schmerzen ein Glas Milch oder ein Stück Käse. Das in diesen Produkten enthaltene Fett löst das Capsaicin und mildert so die Schmerzempfindung.

    Und ist scharf [auch] gesund?

    Dass scharfes Essen quasi indirekt über die Endorphin-Ausschüttung glücklich macht, wissen wir nun. Aber wie steht es um den Mythos „scharf ist gesund“? Ob der Schmerzen, die scharfes Essen mitunter bereiten, möchte man ja spontan meinen, dass dem sicher nicht so sein kann. Aber obwohl scharfer Gewürze oder Lebensmittel eine antibakterielle und desinfizierende Wirkung haben, haben Studien gezeigt, dass diese nicht so keimhemmend wirken wie oft behauptet. Oder anders gesagt: bei normalem Chili-Konsum reicht die Wirkstoffkonzentration zum Abtöten von Bakterien in der Regel nicht aus. Daraus sollte man aber jetzt nicht automatisch den Schluss ziehen, man könnte ja einfach mehr davon essen – dann drohen nämlich Magenprobleme und Durchfall.

    Durch scharfes Essen wird aber in jedem Fall der Stoffwechsel im Körper angeregt, was unter anderem beim Abnehmen zusätzlich unterstützend wirken kann. Wer durch die Schärfe in Gerichten schwitzt, verbrennt nachweislich mehr Fett. Außerdem wird die Verdauung, insbesondere von fetten Speisen, angekurbelt, und der Insulinspiegel reguliert. Je stärker der Insulinspiegel ansteigt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit einer Gewichtszunahme. Und nicht zuletzt: Wer scharfe Gewürze nicht gewohnt ist, isst langsamer und erreicht so mit geringeren Mengen seine Sättigungsgrenze.

    Jedoch kann scharfes Essen auch ungesund werden, wenn zum Beispiel Probleme mit dem Magen vorliegen. Da durch scharfes Essen die Produktion der Magensäfte angeregt wird, können Beschwerden wie Sodbrennen verstärkt werden. Chronisches Sodbrennen wiederum kann die Entstehung von Speiseröhrenkrebs begünstigen. Neben langem intensiven Rauchen und Alkoholkonsum wird der Verzehr sehr scharfer Speisen über lange Zeiträume mitunter zu den möglichen Ursachen von Speiseröhrenkrebs gezählt.

    Auch Magenschmerzen und Gastritis können die Folge sein, wenn ein empfindlicher Magen scharfes Essen verdauen muss. Schließlich wird ein möglicher Zusammenhang von Blasenirritationen bis hin zur Blaseninkontinenz und übermäßigem Verzehr von scharfen Gewürzen diskutiert.

    Chilischoten, Knoblauch und eine Schüssel mit schwarzen Pfefferkörnern.
(c) Pixabay.com
    Sozusagen die Dreifaltigkeit der scharfen Gewürzen: Chili, Knoblauch und Pfeffer.

    Ein paar scharfe Gewürze und ihre Wirkung

    Chili

    Wenn man im Zusammenhang mit Essen von scharf spricht, denken die meisten als erstes mit Sicherheit an Chili. Und das zu Recht, gehört Chili mit zu den meist verbreitetsten Gewürzen der Welt. Die Chilipflanze ist jedenfalls aus den internationalen Küchen genauso wenig wegzudenken wie aus den heimischen. Das Nachtschattengewächs kommt ursprünglich aus Südamerika und kann verschiedenste Schärfegrade aufweisen. Chili hat positive Effekte bei Arthrose und Rheuma, antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung.

    Pfeffer

    Pfeffer ist einer der ältesten und beliebtesten Scharfmacher und kommt in fast jeder Küche zum Einsatz. Es gibt verschiedene Sorten von Pfeffer, die sich sowohl in der Farbe als auch in der Schärfe unterscheiden. Die bekannteste Sorte ist der Schwarze Pfeffer. Schwarzer Pfeffer hat auch eine gesundheitsfördernde Wirkung. Unter anderem kurbelt er die Durchblutung der Schleimhäute und den Kreislauf an, fördert die Verdauung, besitzt aphrotdsierende Wirkung und tut gut bei Bronchitis und Erkältungskrankheiten.

    Knoblauch

    Ein weiterer beliebter und weit verbreiteter Scharfmacher ist der für seinen scharf-aromatischen Geschmack bekannte Knoblauch. Aber auch unsere Gesundheit profitiert von dem geruchsintensiven Gemüse. Schon früh schätzte man die antimikrobielle und blähungstreibende Wirkung des Knoblauchs, der sich als überaus gesunder Scharfmacher erweist. Und natürlich vertreibt er auch Vampire 😉

    Wasabi

    Wasabi, der japanische Meerrettich, ist als hellgrüne Paste oder in Pulverform vor allem als Zutat von Sushi-Gerichten bekannt. Es hat aufgrund der enthaltenen Senföle einen scharfen Geschmack und ist überaus gesund. Wasabi in scharfem Essen bewirkt nicht nur ein Brennen im Nasen- und Rachenraum, sondern fördert auch die Verdauung sowie eine gesunde Darmflora.

    Kren

    Kren wird traditionell bereits seit dem 12. Jahrhundert als Heilpflanze und als Gewürz verwendet. Frischer Kren hat einen intensiven, scharfen Geschmack und enthält außerordentlich viele ätherische Öle. Diese können dazu führen, dass man beim Genuss von Kren mit einem heftigen Brennen und Jucken in der Nase reagiert.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Abnehmen antibakterielle Wirkung Brennen Capsaicin Chili Durchfall Endorphine Ernährung Ernährungsmythos Essen Gastritis Gehirn Geschmack Geschmacksknospen gesund Gewürze Glückshormone Inkontinenz Insulinspiegel Käse Knoblauch Kochen Kren Küche Lebensmittel Milch Mythos Pepper-High-Effekt Pfeffer Piperin scharf macht glücklich Schärfegrad Schleimhaut Schmerz schwarzer Pfeffer Schweißausbruch schwitzen Scoville-Skala Sodbrennen Stoffwechsel Verdauung Wasabi
    voriger BeitragAlles anders – wie leben mit Demenz? Neue DVD gibt Antworten
    nächster Beitrag Unbekanntes Diabetesland – Studie erhebt Dunkelziffer bei Typ-2

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    FSME muss nicht sein – Impfnachlässigkeit kann schwere Folgen haben

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Gibt es so etwas wie Lebensmittel-Sucht? Oder ist das nur ein Mythos?

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Alle Jahre wieder: gesunde Ernährung & abnehmen in Top 5 Vorsätzen

    Vitamin-D-Mangel schon zu Beginn der Wintersaison vorherrschend

    Festessen & Co. – so kommen sie gesund über die Weihnachtsfeiertage

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Darum ist ausreichendes Trinken – nicht nur im Hochsommer – wichtig

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}