Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 14. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Schau auf dich, schau auf den Wald und schau [auch] auf die Tiere
    Rehe im herbstlichen Wald. (c) Pixabay.com

    Schau auf dich, schau auf den Wald und schau [auch] auf die Tiere

    27. Nov 20204 Min. Lesezeit

    In diesem Herbst, der geprägt ist von Covid-19 und den Ausgangsbeschränkungen, strömen viele Menschen auf der Suche nach Erholung und Bewegung in die Wälder – deutlich mehr als sonst zu dieser Jahreszeit. Sich die Füße zur physischen und vor allem auch psychischen Regeneration zu vertreten ist trotz Beschränkungen ausdrücklich erlaubt. Und bewiesenermaßen ist so ein ausgedehnter Aufenthalt im Wald tatsächlich Balsam für Seele und Körper.

    #BewegungISTgesund

    Der Wald ist neben einem wunderbaren Erholungs- und Freizeitort aber vor allem auch Lebensraum für viele Wildtiere. Und so einen Ansturm im Wald zu dieser Jahreszeit sind die scheuen Wildtiere nicht gewohnt. Daher sind Rücksicht und Vorsicht in den Wäldern die Gebote der Stunde.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Wildtiere im Wald müssen Energie für den Winter tanken
    Fünf Punkte für ein rücksichtsvolles Verhalten im Wald
    1. Auf markierten Wegen bleiben!
    2. Ruhezonen beachten!
    3. Forstliche Sperrgebiete beachten!
    4. Der Wald ist kein Mistkübel!
    5. Hunde an die Leine!

    Wildtiere im Wald müssen Energie für den Winter tanken

    Wildtiere sind grundsätzlich gut an die Jahreszeiten angepasst: Sie legen im Herbst Fettreserven an, um dann mit einem guten Energiehaushalt stressfrei durch den Winter zu kommen. Wanderer, Spaziergeher, Mountainbiker, die sich abseits markierter Wege aufhalten, dringen in den Lebensraum der Wildtiere ein und drängen sie zurück – ihr Lebensraum wird eingeschränkt und die Wildtiere werden durch den Ansturm von Freizeitsportlern im Wald von morgens bis abends und oft auch noch in der Nacht gestört. Anstatt Ruhe und der Möglichkeit Energie aufzutanken, haben die Tiere Stress und verbrauchen mehr Energie als normal. Das Nahrungsangebot ist aber im Winter viel geringer und so leiden nicht nur die Wildtiere, sondern in Folge auch der Wald unter Verbiss. Die Land&Forst Betriebe Österreich appellieren daher an alle Waldbesucher für ein rücksichts- und verantwortungsvolles Verhalten im Wald.

    „Die Österreicherinnen und Österreicher lieben den Wald und das ist gut so. In Zeiten wie diesen spielt der Wald als Erholungsort eine ganz besonders wichtige Rolle und wir freuen uns, dass viele Menschen hier die notwendige Entspannung und Ruhe finden. Die aktuellen Corona-Einschränkungen sind notwendig, um die Pandemie in den Griff zu bekommen und die Krankenhäuser zu entlasten. Im Sinne der allgemeinen Solidarität appelliere ich daher an alle Waldbesucher, bei ihrem Besuch im Wald unbedingt Rücksicht auf den Wald und seine Bewohner zu nehmen. Frei nach dem Motto: ‚Schau auf dich, aber schau auch auf den Wald und die scheuen Wildtiere‘,“ so DI Felix Montecuccoli, Präsident der Land&Forst Betriebe Österreich, in Ergänzung des Covid-19-Slogans der Bundesregierung.

    DI Felix Montecuccoli, Präsident der Land&Forst Betriebe Österreich.
(c) LFBÖ
    DI Felix Montecuccoli, hier im Rahmen einer Veranstaltung, weist darauf hin, dass wir uns im Wald mit Rücksicht und Vorsicht auf die Natur und auf die Tiere aufhalten sollen.

    Fünf Punkte für ein rücksichtsvolles Verhalten im Wald

    Neben der Rücksicht auf die Wildtiere ist generell ein verantwortungsvolles Verhalten im Wald von großer Bedeutung. Und hier gilt:

    1. Auf markierten Wegen bleiben!

    Zu Fuß und vor allem mit dem Rad auf markierten und freigegebenen Wegen bleiben. Mountainbiken im Wald abseits von dafür gekennzeichneten und erlaubten Strecken ist verboten – auch auf der Forststraße.

    2. Ruhezonen beachten!

    Ruhezonen für Wildtiere müssen unbedingt beachtet werden. Abseits der markierten Wege dringt man in den Lebensraum und Rückzugsort der Wildtiere ein und erschreckt diese.

    Daher: Wildfütterungen bitte großräumig meiden!

    3. Forstliche Sperrgebiete beachten!

    Im Herbst finden auch Waldarbeiten zur Pflege und Hygiene der Waldbestände statt. Forstliche Sperrgebiete gilt es zur eigenen Sicherheit unbedingt zu beachten, um Unfälle vorzubeugen. Sicherheit hat oberste Priorität, um das Gesundheitssystem nicht zusätzlich zu belasten.

    4. Der Wald ist kein Mistkübel!

    Achtlos weggeworfener Müll verursacht Tierleiden, verunstaltet die Landschaft und schadet dem gesamten Ökosystem Wald. Getränkedosen, Zigarettenstummel, Kaugummi etc. gehören in vorgesehene Mistkübel oder sind, wenn solche nicht vorhanden sind, wieder aus dem Wald mitzunehmen und zu Hause zu entsorgen!

    5. Hunde an die Leine!

    Freilaufende Hunde sind eine Gefahr für die Wildtiere. Der ausgeprägte Geruchssinn und der natürliche Instinkt von Hunden führt sie zu den Wildtieren und das bedeutet immer massiven Stress für diese und im schlimmsten Fall deren Tod. Die Wildtiere selbst haben ebenso einen ausgeprägten Geruchssinn und wittern Hunde – bereits der Geruch eines Hundes führt bei den Wildtieren zu Anspannung und zu Fluchtreflexen, die wieder viel Energie in einer schwierigen Zeit kosten.

    Ein Mann beim Spazierengehen im Wald mit zwei Hunden an der Leine.
(c) Pixabay.com
    Wenn sie mit Hunden im Wald unterwegs sind, so sind diese auf jeden Fall an die Leine zu nehmen. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, die leider nicht immer beachtet wird.

    Über die Land&Forst Betriebe Österreich

    Die Land&Forst Betriebe Österreich sind die freiwillige Vereinigung österreichischer Landbewirtschafter, mit der Zielsetzung, Österreichs Wälder und Felder als betriebliche Grundlage und gesellschaftlichen Mehrwert zu erhalten und Bewusstsein für die Anliegen privater land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und deren Tätigkeit sowie Verantwortung zu schaffen. Die Mitgliedsbetriebe der Land&Forst Betriebe Österreich bewirtschaften zusammen mehr als ein Drittel des österreichischen Waldes und produzieren jede fünfte Tonne des österreichischen Getreides.

    (Bilder: Pixabay.com, LFBÖ, Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Ausgangsbeschränkungen Bewegung BewegungISTgesund Covid 19 Energie Erholung Erholungsort Fluchtreflex Fütterung Herbst Hunde Hygiene Körper Lebensraum Leine markierte Wege Mistkübel Müll Ökosystem Pflege Rücksicht Ruhezonen schau auf dich seele Sperrgebiete Stress Tiere Tierleiden Verhalten Vorsicht Wald Waldbesucher Wildtiere Winter
    voriger BeitragGleiche medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderungen
    nächster Beitrag Wie werden wir 2021 reisen? Wandel in Prioritäten, Wünschen, Zielen

    Weitere interessante Beiträge

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Erste Hilfe bei Insektenstichen kann Leben retten!

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Vom Flughafen in die Stadt – hohe Preisunterschiede in Europa

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}