Facebook X (Twitter)
    Freitag, 29. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Internet & Technik»Erwartungen und Anforderungen der Smartphone-Nutzer 65+

    Erwartungen und Anforderungen der Smartphone-Nutzer 65+

    0
    von tom am 23. Sep 2020 Internet & Technik
    5 Senioren auf einer Bank im Freien, die alle mit ihrem Smartphone beschäftigt sind. (c) Doro

    Eine aktuelle Erhebung gibt Einblicke in die Bedürfnisse älterer Smartphone-Nutzerinnen und -Nutzer. Testkunden im Alter zwischen 67 und 89 Jahren hatten nämlich die Gelegenheit, ein Doro 8050 Smartphone vier Wochen lang eingehend zu testen und ihre Erfahrungen mit dem Gerät im Alltag zu teilen. Die Ergebnisse zeigen, dass auch ältere Menschen die Vorteile modernster Technologien zu schätzen wissen. Erleichtert man ihnen die Handhabung – etwa durch die Reduktion auf die ihnen wichtigen Funktionen – haben auch Senioren*innen Freude an Whatsapp, Google Maps & Co. Der ausführliche Produkttest verrät, welche Anwendungen älteren Handynutzern wichtig sind und wie man ihnen den Umgang mit dem Smartphone erleichtert.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Smartphones für Senior*innen
    Ältere Smartphone-NutzerInnen schätzen die Reduktion auf das Wesentliche
    Auch Oma und Opa wollen mobil Zugriff auf Internet und eMail
    Die wichtigsten Apps für Handynutzer ab 65 Jahren
    Einfache Menüführung erleichtert den Einstieg
    Besonders wichtig: Der Notfall- bzw. Assistenzknopf
    So stehen Senior*innen zum Begriff „Seniorenhandy“
    Fazit

    Smartphones für Senior*innen

    Ein Smartphone im hohen Alter? Selbstverständlich! Auch ältere Nutzer*innen sollen die Möglichkeit haben, von den Vorteilen moderner Technologie zu profitieren. Dafür sorgt Doro seit 46 Jahren und designt technische Lösungen für Senior*innen, die auf die speziellen Bedürfnisse älterer Nutzer zugeschnitten sind. Dank spezieller Akustik und Haptik liegen die Smartphones von Doro auch noch dann gut in der Hand, wenn die Sensibilität der Hände schwindet und sind gut verständlich, wenn das Gehör nachlässt.

    Gleichzeitig ist auch die Menüführung derart optimiert, dass selbst Smartphone-Neulinge sich auf Anhieb darauf zurechtfinden, ohne dabei auf essenzielle Anwendungen wie Whatsapp, Google Maps oder eMails verzichten zu müssen. Ein aktueller Produkttest[1], im Rahmen dessen Senior*innen aus Österreich das Doro 8050 auf Herz und Nieren testen durften, veranschaulicht die Anforderungen älterer Menschen an ihr Smartphone und zeigt, was die Zielgruppe selbst vom Begriff „Seniorenhandy“ hält.

    Ältere Smartphone-NutzerInnen schätzen die Reduktion auf das Wesentliche

    9 von 10 Testkunden loben die Reduktion auf das Wesentliche und bewerten die Anordnung der dargestellten Symbole als „übersichtlich“. 8 von 10 finden dadurch schnell wonach sie suchen. Der Grund dafür ist die klare Anordnung der Kernfunktionen „Anrufen“, „Anzeigen“, „Senden“, „Hinzufügen“, „Suchen“ und „Einstellen“ direkt auf dem Startbildschirm. Über die großen Symbole können die Nutzer*innen ohne Umschweife sofort Anrufe tätigen bzw. Fotos machen und versenden.

    Die Hände einer Frau, die ein Smartphone hält und darauf tippt, Stichwort Smartphone-Nutzer.
(c) Doro
    Weniger ist Mehr – das gilt auch und vor allem für die Grundfunktionen von Seniorenhandys.

    Auch Oma und Opa wollen mobil Zugriff auf Internet und eMail 

    Das Doro 8050 sieht nicht nur aus wie ein Smartphone, sondern ist auch eines. Dementsprechend war es den Teilnehmern nicht nur wichtig, Textgröße [90 Prozent] und Klingelton [80 Prozent] zu personalisieren. 8 von 10 der Studienteilnehmer*innen wollen mit ihrem Smartphone ins Internet. Ebenfalls 8 von 10 haben auf ihrem Gerät zusätzlich einen eMail Account angelegt. Dazu haben alle Probanden die Möglichkeit genutzt, ihr Smartphone mit dem WLAN zu verbinden.

    Diese Ergebnisse decken sich mit den Erkenntnissen einer anderen Handy-Studie[2] unter 2.013 Befragten: Während 2017 noch 34 Prozent der Teilnehmer angaben, mit dem Handy im Internet surfen zu wollen, sind es 2020 bereits 54 Prozent. Noch stärker gestiegen ist der Bedarf, Nachrichten und Fotos via Whatsapp oder Facebook auszutauschen [von 23 auf 58 Prozent]. Gleichzeitig wollen 71 Prozent der Befragten am Handy eMails versenden und empfangen – 2017 waren es „nur“ 35 Prozent. 

    Die wichtigsten Apps für Handynutzer ab 65 Jahren

    Whatsapp scheint hierzulande unter Seniorinnen und Senioren besonders beliebtet zu sein: 80 Prozent der Studienteilnehmer geben an, die Anwendung zu nutzen. 40 Prozent gehen sogar noch einen Schritt weiter und reklamieren das Fehlen der App auf der Startseite. Auf Platz zwei folgt die Taschenlampe [70 Prozent], vor Google Maps [60 Prozent], Youtube [50 Prozent], dem Taschenrechner [50 Prozent] und der My Doro-App [50 Prozent].

    Gar kein Bedarf besteht hingegen nach mobilem Zugriff auf Instagram, Netflix, der Dropbox, Audible/ Spotify und sogar Facebook. Hingegen schätzen einige Teilnehmer die Möglichkeit, das Smartphone mit dem Hörgerät verbinden zu können [30 Prozent].

    Einfache Menüführung erleichtert den Einstieg

    Ein wesentliches Erfolgsmerkmal eines Smartphones ist die darauf verwendete Software. Darum basieren beispielsweise die Smartphones von Doro auf dem weltweit beliebtesten Betriebssystem Android[3] von Google. Mit der eigens für den Bedarf von Senior*innen adaptierten Android-Version „EVA“ hat Doro die optimale Basis geschaffen, um Senior*innen die Verwendung modernster Technologien so einfach wie nur möglich zu machen. Damit können sich Doro-Nutzer bei Fragen nicht nur ganz einfach Rat holen, sondern profitieren auch von unzähligen Erleichterungen im täglichen Gebrauch:

    • Google Maps
      60 Prozent der Testpersonen wollen Google Maps nutzen. Damit haben sie nicht nur die Möglichkeit, sich auf schnellstem Weg an ihre Zielorte lotsen zu lassen, sondern finden umgehend Restaurants oder Geschäfte in ihrer Umgebung.

    • Flexibler Homescreen
      80 Prozent der Studienteilnehmer schätzen die Option, Anwendungen auf ihrem Startbildschirm ergänzen zu können bzw. 60 Prozent die Möglichkeit, Symbole auf dem Startbildschirm flexibel anordnen bzw. 40 Prozent, Anwendungen auch wieder entfernen zu können. 

    • Persönliches Hintergrundbild
      Es ist doch schön, wenn einem das Enkerl vom Handys entgegen lächelt. Auch das ist auf den Smartphones von Doro möglich. Dank EVA kann man das Hintergrund jederzeit einfach austauschen und zum Beispiel mit einem Foto personalisieren. 

    • Einfacher Import der Kontakte
      Wer schon einmal probiert hat, seine Kontakte einzeln im Handy zu speichern weiß, wie mühsam das ist. Viel einfacher geht das zum Beispiel über einen Google-Account: Damit kann man sämtliche Kontakte einmalig am Smartphone oder PC eintragen und sich mit jedem Android- oder iOs-Gerät verbinden. 

    • Praktische Benutzeroberfläche
      EVA kann weiters bequem per Sprachbefehl gesteuert werden. Ein physischer Home Key sorgt für die einfache Navigation durchs Menü.

    Besonders wichtig: Der Notfall- bzw. Assistenzknopf

    Dezidierte Seniorenhandys haben häufig einen Notfallknopf inkludiert. Wie im Falle von Doro ist der mit einem selbst definierten Personenkreis oder einer professionellen Notrufzentrale verbunden. 8 von 10 Testkunden empfinden dieses Service als besonders wichtig, 7 von 10 verleiht es mehr Sicherheit. Dabei begrüßen 6 von 10 die direkte Verbindung mit einer professionellen Institution wie den Johannitern oder dem Roten Kreuz.

    So stehen Senior*innen zum Begriff „Seniorenhandy“

    Die Meinung über den Begriff „Seniorenhandy“ ist zweigeteilt: die Hälfte der Testpersonen findet ihn ansprechend die andere nicht. Dabei stimmen 7 von 10 der Befragten darüber überein, dass der Begriff beschreiben würde was er ist. Jedenfalls schreckt er keinen einzigen Teilnehmer ab.

    Senioren auf einer Bank im Freien, alle mit einem Smartphone in der Hand.
(c) Doro
    Die Digitalisierung macht [natürlich] auch nicht vor Seniorinnen und Senioren halt 😉

    Fazit

    Seniorenhandy ist nicht gleich Seniorenhandy. Während einige Nutzer*innen mit ihrem Handy auch in Zukunft einfach nur telefonieren möchten, wollen immer mehr ältere Menschen am Puls der Zeit bleiben. Sie wollen die Vorzüge modernster Technologie nützen, um mit ihren Liebsten in Kontakt zu bleiben. Der Trend Richtung mobiler Datenservices ist auch im steigenden Alter offenkundig. Damit werden Senior*innen zu einer immer wichtigen Zielgruppe für Smartphone-Hersteller.

    Moderne Kommunikationsmittel verleihen den Nutzern und ihrem Umfeld mehr Sicherheit und ermöglichen eine aktive Teilnahme am Leben. Während man dem Gerät die Spezifikation rein optisch gar nicht ansehen muss, schätzen es viele Senior*innen, wenn das Gerät für die Anforderungen im steigenden Alter optimiert ist.

    Quellen

    [1] Zehn [5 Männer/ 5 Frauen] Testkunden aus Österreich, im Alter zwischen 67 und 89 Jahren [Durchschnitt 78,1 Jahre], haben das Doro 8050 zwischen Juli und August 2020 vier Wochen lang ausführlich getestet und im Rahmen von drei Fragebögen ihr persönliches Feedback übermittelt. 4 der 10 Kandidaten hatten bislang ein herkömmliches Feature Phone unterschiedlichster Hersteller in Verwendung, 6 ein Smartphone. Weitere Details dazu finden sie hier. 

    [2] Online Interviews mit 2.013 Handyusern über 65 Jahren, aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Schweden, von März bis April 2020

    [3] Im Jahr 2020 soll Android weltweit einen Marktanteil von 85,4 Prozent erzielen – Quelle.

    (Bilder: Doro)

    Beitrag teilen
    65 plus 65+ Akustik Android Anrufen Digitalisierung Doro Dropbox Einstellen eMail eMail Account Erhebung EVA Facebook Fotos Funktionen Google Maps Handy Handynutzer Haptik Hinzufügen Homescreen Hörgerät Instagram Internet Johanniter Kernfunktion Klingelton Menüführung mobile Datenservices Netflix Notfallknopf Notrufzentrale Nutzer Oma Opa Puls der Zeit Rotes Kreuz Senden Senioren Seniorenhandy Seniorinnen Sicherheit Smartphone Software Spotify Suchen Taschenlampe Taschenrechner Technologie testen Textgröße WhatsApp WLAN Youtube
    voriger BeitragLehren aus der Corona-Krise so rasch wie möglich umsetzen
    nächster Beitrag Covid-19: Grippe könnte Corona-Übertragung mehr als verdoppeln

    Weitere interessante Beiträge

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Erholung von der lauten Welt – »Klösterreich« lädt zu Auszeiten ein

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Honor Magic 5 Lite Dual-SIM – Technologie, die immer beliebter wird

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Wie sich 5G im Jahr 2023 auf das digitale Marketing auswirken wird

    Schnellladegeräte vs. Langsamladegeräte: Was ist besser für ihr Handy?

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Paar-Tipp: 8 süße und vor allem »passende« Artikel für Paare

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

    Innovative Lebensmittel für SeniorInnen: neue Plattform als Hilfestellung

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    Was muss Digitalisierung ganz konkret in der Psychiatrie können?

    Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    Die Influenza ist zurück – Risikogruppen sollten Impfschutz aufbauen

    Digitaler Nachlass: darauf sollte man beim digitalen Erbe achten

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Blasenschwäche beim Mann – Tabuthema Nr. 1 trotz guter Lösungen

    Von Sicherheitstraining bis hin zu einer Dating-App für Menschen 55+

    Spezialambulanz für Arzneimitteltherapie und Interaktion in Wien

    Potenziale nutzen – mehr Lebensqualität im Alter dank Digitalisierung

    Gustav Klimt-Datenbank: Das 1. „virtuelle Gedächtnis“ über den Weltkünstler

    Pflegeroboter – Einblicke in die Forschung zu Robotik in der Pflege

    Digitale soziale Innovation: „Alles Clara“ hilft pflegenden Angehörigen

    Mit digitaler Medienkompetenz »sicher« in die [digitale] Zukunft

    emporiaWATCH für mehr Fitness & Gesundheit von älteren Menschen

    Check deine Quellen – für mehr digitale Gesundheitskompetenz

    Die Zukunft des Wohnens – 5 Tipps für den Einstieg ins Smart Home

    Brustgurt: digitale Herzvorsorge bei Vorhofflimmern und Schlaganfall

    Kleiner Ausrutscher, verheerende Folgen – Sturzunfälle vermeiden

    Hauterkrankungen häufigster Behandlungsgrund, Tendenz steigend

    Always On – Digitales Glück oder doch eher lästige Reizüberflutung?

    Almwanderungen – Vorsicht bei Kühen, Pferden, Ziegen und Schafen

    Kein Vertrauen, kein Kauf: 36 Prozent wechseln Online-Shop sofort

    Gesundheitswesen – Österreichs Weg zum »Digital Health Space«

    Sommer-/ Urlaubs-/ Einbruchzeit – 7 Tipps zum Einbruchschutz

    Green Care-Bauernhöfe: Projekt für mehr Lebensqualität im Alter

    Buddy4All – Plattform bringt Jung und Alt digital besser zusammen

    Tägliches Gesprächstraining mit »HILDA« zur Demenz-Vorbeugung

    Ob Taste, Tablet oder Smartphone und das Prinzip der Einfachheit

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team