Facebook X (Twitter)
    Freitag, 22. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      11. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      27. Feb 2023

      Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

      1. Sep 2023

      Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

      15. Jun 2023

      Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»Lehren aus der Corona-Krise so rasch wie möglich umsetzen

    Lehren aus der Corona-Krise so rasch wie möglich umsetzen

    0
    von tom am 22. Sep 2020 Corona | Covid 19
    Schrift Covid 19 mit einem Corna-Virus anstelle des O. (c) Pixabay.com

    Seit 2015 fordert die Österreichische Plattform Patientensicherheit zusammen mit ihren Kooperationspartnern aus Deutschland und der Schweiz jährlich alle Akteure im Gesundheitswesen auf, mit Aktionen zur Patientensicherheit beizutragen. Das diesjährige Motto des 2. Internationalen Tages der Patientensicherheit ist der aktuellen Covid-19-Situation und den Lehren daraus gewidmet und lautet „Patientensicherheit und Covid-19. Mit Resilienz Krisen meistern.“

    Gerade die Veränderungen und Umbrüche durch die aktuelle Covid-19-Situation zeigen, wie wichtig Patienten- und Mitarbeitersicherheit im Gesundheitswesen sind. „Die Österreichische Plattform Patientensicherheit unterstützt alle Maßnahmen, die die Sicherheit der Patientinnen und Patienten, aber auch aller im Gesundheitswesen Mitarbeitenden stärken. In Richtung Bevölkerung ist es uns ein Anliegen, die Gesundheitskompetenz zu stärken und zu informieren„, so Brigitte Ettl, Präsidentin der Österreichischen Plattform Patientensicherheit und Ärztliche Direktorin Klinik Hietzing.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Zwei Jahrzehnte im Zeichen der Patientensicherheit
    Unbürokratische und schnelle Schutzausrüstung
    Aufstockung der Ausbildungsplätze im MTD-Bereich
    Telefonische Krankschreibung und Medikamentenverordnung
    Physische und psychische Gesundheit sowie rechtlich-ethische Aspekte
    Lehren aus der Krise: Bewährtes fortsetzen bzw. bei Bedarf adaptieren
    Sensiblere Gesundheitskommunikation
    Digital Health Maßnahmen fortsetzen
    Krisenpläne ausarbeiten und Abhängigkeiten reduzieren

    Zwei Jahrzehnte im Zeichen der Patientensicherheit

    Seit mittlerweile 20 Jahren steht Patientensicherheit im Fokus: Im Jahr 1999 hat die Veröffentlichung der Studie „to err is human“ des U.S Instituts für Medizin [IOM] wesentlich dazu beigetragen, dass Patientensicherheit mehr Beachtung im medizinischen Alltag gefunden hat. In diesem Report wurde erhoben, dass zwischen 44.000 und 98.000 Patientinnen und Patienten in US-Spitälern jedes Jahr an den Folgen vermeidbarer Fehler [adverse events] sterben. Diese Zahlen rechtfertigen jedenfalls ein konsequentes Vorgehen hinsichtlich der Verbesserung von Patientensicherheit.

    Das aktuelle White Paper der Patient Safety Movement Foundation geht davon aus, dass die mit Covid-19 in Verbindung gebrachten Todesfälle in den USA bald 200.000 erreichen werden. Dies entspricht auch in etwa der Zahl der Todesfälle in den USA, die auf vermeidbare Fehler in Spitälern zurückzuführen sind.

    Das Gesicht eines alten Mannes mit einer Mund-Nasen-Schutzmaske.
(c) Pixabay.com
    Nicht zuletzt im Sinne der Patientensicherheit wird uns das Corona-Virus bedingte Tragen der Mund-Nasen-Schutzmasken noch länger begleiten.

    Unbürokratische und schnelle Schutzausrüstung

    In einer Pandemiesituation, wie jetzt durch Covid-19 verursacht, ist es für die Patienten- und Mitarbeitersicherheit essentiell, dass die handelnden Personen mit qualitativer und quantitativer Schutzausrüstung versorgt sind. Dies müsse unbürokratisch und schnell geschehen – und zwar in allen Settings, betont Elisabeth Potzmann, Präsidentin des Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband [ÖGKV]: „Im Sinne der Patientensicherheit ist es wichtig, dass während einer Pandemie auch die Versorgung des gesamten Krankheitsspektrums sowie Präventionsmaßnahmen aufrecht erhalten bleiben. Grundlegende Voraussetzung dafür ist, dass ausreichend professionell ausgebildetes Pflegepersonal zur Verfügung steht, das sowohl intra- als auch extramural seinen Versorgungsauftrag erfüllen kann. Die Rahmenbedingungen und Organisation dafür müssen von der Politik geschaffen werden. Ohne Mitarbeitersicherheit kann es keine Patientensicherheit geben.“

    Aufstockung der Ausbildungsplätze im MTD-Bereich

    Expertinnen und Experten betonen, dass die Weltbevölkerung lernen müsse, mit Covid-19 zu leben. Die Ausbreitung des Virus hat auf alle Bereiche unserer Gesellschaft massive Auswirkungen. Gabriele Jaksch, Präsidentin von MTD-Austria, dem Dachverband aller gehobenen medizinisch-technischen Berufe, betont: „Gerade Krisen zeigen auf, ob ein System Bestand hat. Die Covid-19-Pandemie weist darauf hin, dass das österreichische Gesundheitssystem einem Verbesserungsbedarf unterliegt. Derzeit gibt es eklatante Versorgungslücken im intra- und extramuralen Bereich bei den MTD-Berufen. Daher sind die Patientensicherheit und die Mitarbeitersicherheit in Gefahr. Durch die Aufstockung der Ausbildungsplätze an den Fachhochschulen muss dem Mangel entgegengewirkt werden.“

    „Bereits im aktuellen Regierungsprogramm 2020 wurde ein bedarfsgerechter Ausbau des Fachhochschulsektors vor allem im Gesundheitsbereich aufgenommen, um den Standort Österreich nachhaltig zu sichern und auszubauen,“ so Jaksch, die 34.400 Berufsangehörige aus den Bereichen Biomedizinische Analytik, Diätologie, Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Orthoptik, Radiologietechnologie vertritt.

    Telefonische Krankschreibung und Medikamentenverordnung

    Thomas Szekeres, Präsident der Österreichischen Ärztekammer, betont, dass Österreichs Ärztinnen und Ärzte seit Beginn der Pandemie und besonders während des Lockdowns Großartiges geleistet haben – auch besonders im Sinne der Patientensicherheit: „Maßnahmen wie die telefonische Krankschreibung und die telefonische Medikamentenverordnung – um nur zwei zu nennen – waren entscheidende Beiträge dafür, dass Ordinationen und Ambulanzen geschützt werden konnten und somit nicht zu Umschlagplätzen für das Virus geworden sind. Leider scheint dieser Fokus auf die Patientensicherheit außerhalb der Ärzteschaft wieder etwas in Vergessenheit zu geraten. Die telefonische Krankschreibung, die sich hervorragend bewährt hat, hätte aus unserer Sicht zumindest bis Jahresende verlängert werden müssen.“

    Dass die Gesundheitskasse dieses Sicherheitsplus für die Patientinnen und Patienten ohne Not beschränkt habe, sei für die Ärztekammer nicht nachvollziehbar. Szekeres wünscht sich von der Kasse und von der Politik deutlich mehr Einsatz für die Sicherheit und die beste Versorgung für die Patientinnen.

    Illustration: ein vitruvianischer Mensch mit einer Mund-Nasen-Schutzmaske in einem Corona-Virus.
(c) Pixabay.com
    Schaut der künftige vitruvianische Mensch so aus – mit Mund-Nasen-Schutzmaske?

    Physische und psychische Gesundheit sowie rechtlich-ethische Aspekte

    Neben den klassischen Themenfeldern wie Digitalisierung, Kommunikation, Medikationssicherheit, Hygiene und Patient Empowerment sind auch weitere Aspekte der Patientensicherheit durch die Pandemie besonders in den Vordergrund gerückt. Dazu Maria Kletecka-Pulker, Direktorin des LBI Digital Health and Patient Safety und Geschäftsführerin der Österreichischen Plattform Patientensicherheit: „Gerade in dieser besonderen Zeit zeigt sich, dass nicht nur die physische, sondern auch die psychische Gesundheit zu berücksichtigen ist, wenn wir von Patientensicherheit sprechen. Auch der Umgang mit rechtlichen und ethischen Aspekten der Patienten- und Mitarbeitersicherheit wirft aktuell viele Fragen auf.“

    Lehren aus der Krise: Bewährtes fortsetzen bzw. bei Bedarf adaptieren

    Die Corona-Pandemie zeigt, wie elastisch das österreichische Gesundheitssystem auf Herausforderungen reagieren kann und wie rasch Veränderungen von der Patientensteuerung bis zur Nutzung technischer Anwendungen möglich sind. Im Rahmen von vier hochkarätig besetzten Praevenire Gipfelgesprächen zur Erstellung eines Zusatzkapitels über das Thema Corona-Pandemie für das Weißbuch „Zukunft der Gesundheitsversorgung“ diskutierten Expertinnen und Experten, welche Maßnahmen sich in der Krise bewährt haben, fortgesetzt werden sollen und wo Adaptionsbedarf besteht.

    Sensiblere Gesundheitskommunikation

    Während der Corona-Krise waren insbesondere chronisch kranke Menschen sowie Risikogruppen verunsichert und hätten sich mehr Information gewünscht, was die Situation konkret für sie bedeutet. Einigkeit herrschte unter den Expertinnen und Experten, dass die Gesundheitsbranche dringend eine klar verständliche und präzise Kommunikation mit der Bevölkerung benötigt. Hier gilt es in Zukunft Informationen klar zu formulieren und Ängste zu nehmen. Zudem bedarf es auch einer engeren Abstimmung zwischen medizinischen Expertinnen und Experten und Politikerinnen und Politikern, damit „mit einer Stimme gesprochen wird“.

    Digital Health Maßnahmen fortsetzen

    Die Corona-Krise habe gezeigt, wie der verstärkte Einsatz von digitalen Hilfsmitteln, beispielsweise der Telemedizin, in Zukunft aussehen könnte. Die Nachfrage nach e-Medikation, telefonischer und virtueller Beratung sei groß und es gäbe den Bedarf, diese digitalen Dienste und Kommunikationskanäle nach der Krise aufrecht zu halten. Dafür müssen rasch rechtliche Lücken in einzelnen Gesundheitsberufsgesetzen geschlossen und die Honorierung für telemedizinische sowie teletherapeutische Behandlung angepasst werden.

    Illustration: ein Arzt in einer virtuellen Sprechstunde vor einem Laptop, Stichwort Lehren aus der Corona-Krise umsetzen.
(c) Pixabay.com
    Im Sinne von „Bewährtes behalten und ausbauen“ hat sich der virtuelle Ambulanzbesuch/ das virtuelle Arztgespräch als äußerst sinnvoll – und vor allem auch sicher – erwiesen.

    Krisenpläne ausarbeiten und Abhängigkeiten reduzieren

    Trägerorganisationen von Langzeitbetreuungseinrichtungen wie etwa Pflegeheime oder Behinderteneinrichtungen sahen sich in der Corona-Akutphase mit einer hohen Sorgfaltsverpflichtung gegenüber Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Patientinnen und Patienten konfrontiert, die oftmals mit restriktiven Hausordnungen gelöst wurden. Auch für die breite Bevölkerung angeordneten Schutz- und Quarantänemaßnahmen gingen oftmals mit freiheitsbeschränkenden Bestimmungen einher, die Rechtslücken aufzeigten und Handlungsbedarf erforderten – insbesondere in der Präzisierung des Epidemiegesetzes.

    Aus medizinischer und pharmazeutischer Perspektive wurden vor allem die Lieferengpässe bei Schutzausrüstungen einer strengen Analyse unterzogen. Hier gilt es zukünftig, die kritische Infrastruktur massiv zu stärken sowie ein derzeit noch fehlendes Horizon Screening samt lückenlosen Krisenplänen auf die Beine zu stellen. Laut den Expertinnen und Experten benötige es künftig einen ausgefeilten Katastrophenplan für Ernstfälle sowie eine Minimumvorratspflicht für Arzneimittel, insbesondere für Seltene Erkrankungen. Und eine schnell hochfahrbare Notfallproduktion zum Beispiel für Medizinprodukte wie Schutzausrüstung, um versorgungstechnisch gut gewappnet zu sein. Auch die Abhängigkeit von Staaten wie Indien und China bei der Wirkstoffproduktion wurden diskutiert, die durch Sicherung der Transportwege reduziert werden soll.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Alltag Ausbildung Corona Corona-Krise Covid 19 Digital Health Digitalisierung e-Medikation Epidemiegesetz Gesundheit Gesundheitskompetenz Gesundheitssystem Gesundheitsversorgung Hygiene Information Katastrophenplan Kommunikation Krankheitsspektrum Krankschreibung Krisenplan Langzeitbetreuung Lehren Lieferung Medikamentenverordnung Mitarbeitersicherheit Mund-Nasen-Schutzmaske Notfallproduktion Pandemie Patientensicherheit Pflegepersonal physische Gesundheit Praevenire Prävention psychische Gesundheit Schutzausrüstung Sicherheit Telemedizin Verbesserungsbedarf Versorgungsauftrag virtuelle Beratung
    voriger BeitragUltherapy: „Gold Standard“ für Lifting ganz ohne Operation
    nächster Beitrag Erwartungen und Anforderungen der Smartphone-Nutzer 65+

    Weitere interessante Beiträge

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Erholung von der lauten Welt – »Klösterreich« lädt zu Auszeiten ein

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Studie: Diese 15 Faktoren halten Paare und Beziehungen zusammen

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    11. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    14. Jul 2023

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    11. Jul 2023

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team