Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Tag der Pflege: DANKE an alle! + Was für die Pflege-Zukunft nötig ist?
    Eine Hand hält ein Schild, auf dem 'Danke' steht. (c) Pixabay.com

    Tag der Pflege: DANKE an alle! + Was für die Pflege-Zukunft nötig ist?

    10. Mai 20196 Min. Lesezeit

    Am 12. Mai ist der internationale „Tag der Pflege“ – Grund genug, allen Pflegerinnen und Pflegern ganz herzlich „Danke“ zu sagen. Danke für die tägliche Betreuung von Menschen, die diese dringend brauchen. „Diese aufopfernde Hilfe von Mensch zu Mensch darf die Gesellschaft nicht als etwas Selbstverständliches nehmen“, sagt Reinhard Hundsmüller, Bundesgeschäftsführer des Samariterbundes.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Die Zahlen sprechen für sich
    Was gut für die Pflegebedürftigen ist, nützt auch den Pflegekräften
    Der Pflegefall ‚Pflege‘
    Nach dem ersten Schritt folgt der zweite
    Wünsche der Pflegekräfte und der zu Pflegenden
    Pflegekompetenzzentren, Information und Qualität

    Die Zahlen sprechen für sich

    Wie wichtig das Thema Pflege [nicht nur, sondern auch] für Österreich ist, belegen Zahlen aus der Statistik: Jedes Jahr werden 5,7 Mrd. Euro für den Pflegebereich aufgewendet. 456.000 ÖsterreicherInnen sind derzeit auf Pflegeleistungen angewiesen. Zum Vergleich: Das sind um 60.000 Menschen mehr, als das Bundesland Vorarlberg derzeit Einwohner hat. Und Tag für Tag kommen österreichweit 27 neue Fälle dazu. Die Pflegeorganisationen schätzen, dass bis zum Jahr 2050 rund 40.000 zusätzliche Fachkräfte in der Pflege benötigt werden, um den Bedarf zu decken.

    Um diesen zusätzlichen Bedarf decken zu können, braucht es ganzheitliche Ansätze und Lösungen aller beteiligten Organisationen, Verbände, Experten und Einrichtungen/ Stellen der öffentlichen Hand. Oder anders formuliert: im Pflegebereich sind Reformen dringend notwendig, um nicht sehenden Auges auf einen drohenden Pflegenotstand hin zu steuern.

    Nicht nur am Tag der Pflege heißt es, allen PflegerInnen Danke zu sagen. (c) Pixabay.com
    Wir brauchen rasche Reformen im Pflegebereich, sonst droht uns in ein paar Jahren schon ein regelrechter Pflegenotstand.

    Was gut für die Pflegebedürftigen ist, nützt auch den Pflegekräften

    Maria Katharina Moser, Direktorin der Diakonie Österreich: „Kleinere Einheiten in der stationären Pflege, mehr Gestaltungsspielraum in der Arbeitsorganisation und mehr Zeit – das sind nur drei wesentliche Faktoren, die zur Arbeitszufriedenheit und auch zur qualitätsvollen Versorgung von Menschen mit Pflegebedarf beitragen“

    Eine Befragung des Europäischen Zentrums für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung zeigt auf, dass der Hauptgrund für den Ausstieg aus dem Pflegeberuf der persönliche Gesundheitszustand ist. „Menschen zu pflegen darf nicht krank machen. Genau hier müssen wir ansetzen und bessere Arbeitsbedingungen schaffen“, so Moser.

    Die Betreuung Pflegebedürftiger funktioniert vor allem deshalb, weil viele Beschäftigte Tag für Tag an ihre persönlichen Grenzen gehen. Ohne ihr enormes Engagement stünde das System schon längst vor noch größeren Problemen. Die große Einsatzbereitschaft und die Überzeugung, seinen Beruf als Berufung zu leben, werden teilweise schamlos ausgenutzt. „Die derzeitige Diskussion über die angesammelten Überstunden und vielen unbezahlten Stunden zeigt, dass es fünf vor zwölf ist. Es braucht daher sofort mehr Personal in allen Bereichen der Pflege“, fordert der Präsident der Arbeiterkammer OÖ, Johann Kalliauer.

    Der Pflegefall ‚Pflege‘

    Aktuelle Studien zeigen: Pflegekräfte arbeiten weit mehr als vertraglich vereinbart. Überstunden und ständiges Einspringen werden zur Normalität, belasten die Pflegekräfte und erschweren die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Nicht überall werden die Überstunden bezahlt.

    Das Ergebnis der im Auftrag der AK durchgeführten Nordcare-Studie: 70 Prozent der Beschäftigten leisten mehrmals im Monat Mehr- und Überstunden, 20 Prozent sogar unbezahlte. Denn sie wollen ihre Arbeit ordentlich machen, müssen sich teilweise für Überstunden rechtfertigen oder wollen Betreute und Kollegen/-innen nicht im Stich lassen.

    Die Überstunden allein in den oberösterreichischen Krankenhäusern sind innerhalb von zwei Jahren um sechs Prozent angestiegen. Zwei Millionen Überstunden – davon viele in der Pflege – wurden nicht ausbezahlt. Bei den derzeit knappen Personalressourcen und Dienstpostenberechnungen können die Beschäftigten diese kaum abbauen. Teilzeitkräfte arbeiten daher oft fast Vollzeit.

    Der Pflegeberuf, der für viele eine echte Berufung ist, wird immer unattraktiver. Darüber können auch aktuelle Imagekampagnen nicht wegtäuschen. „Nur weil Pflegekräfte für ihren Beruf brennen, können wir nicht zuschauen, wie sie nach und nach ausbrennen“, betont Kalliauer.

    Eine Hand hält die einer alten Person. (c) Pixabay.com
    Für viele Menschen, die in der Pflege arbeiten, ist ihr Beruf zugleich Berufung. Damit das so bleibt, müssen die Rahmenbedingungen langfristig verbessert werden.

    Nach dem ersten Schritt folgt der zweite

    Doch neben der Verbesserung der Arbeitsbedingungen – und das muss sich auch in einer höheren Entlohnung ausdrücken – braucht es dringend auch eine Ausbildungsoffensive. Die Diakonie schlägt daher u.a. eine österreichweite Schulgeldbefreiung für alle SchülerInnen der Schulen für Sozialbetreuungsberufe vor, sowie die Aufnahme aller Pflegeberufe in die Mangelberufsliste. Ergänzend dazu fordert der Pensionistenverband Österreich (PVÖ) die Schaffung eines berufsbildenden höheren Schulzweigs (BHS) für Pflege und Soziales.

    Die Herausforderung heißt, für diesen anspruchsvollen, aber auch sinnstiftenden Beruf so viele Menschen wie möglich zu begeistern. „Was wir heute versäumen, fehlt künftig für eine würdevolle Pflege. Daher braucht es für den Gesundheits- und Sozialbereich langfristige Lösungen, nicht nur schöne Worte“, so Kalliauer.

    Das sieht auch Peter Kostelka, Präsident des PVÖ so: „Pflege darf nicht erst dann zum Thema werden, wenn man sie schon braucht. Egal ob als Betroffener oder als Angehöriger. Das sollte auch Recht auf Pflege als Teil der gesellschaftlichen Verantwortung in der Verfassung verankert werden.“

    Darüber hinaus fordert der Pensionistenverband die jährliche valorisierung des Pflegegeldes in allen sieben Stufen und die Erhöhung des Förderungsbetrags für die Betreuungskräfte einer 24-Stunden-Pflege.

    Wünsche der Pflegekräfte und der zu Pflegenden

    Fragt man Pflegekräfte, was sie sich für ihren Beruf wünschen, hört man zumeist „mehr Zeit für Betreuung und Kommunikation„. Dies umfasst auch zB Begleitung bei Spaziergängen oder verschiedene Freizeit- und Beschäftigungsaktivitäten.

    Kommunikation zwischen Pflegebedürftigen und Pflegekräften darf nicht ausschließlich „funktional“ sein, stimmt auch die Diakonie-Direktorin zu: „Wieviel Flüssigkeit jemand heute schon zu sich genommen hat oder ob es im Raum warm genug ist, sind keine Gesprächsthemen, über die persönliche Beziehungen entstehen. Lebens- und Arbeitsqualität finden sich dort, wo Zeit und Raum sind, um dem Menschen in einem echten Gespräch mit Aufmerksamkeit und Zuwendung zu begegnen.“

    Der größte Wunsch von pflegebedürftigen Menschen ist es, so lange wie möglich in ihrer eigenen Wohnung zu leben. Pflegekonzepte müssen daher auch darauf ausgerichtet sein, die Selbständigkeit der Menschen durch die Einbindung des sozialen und familiären Milieus so lange wie möglich zu erhalten.

    Besonderes Augenmerk richtet daher der PVÖ auch auf die häusliche Pflege. Kostelka: „Die Pflege daheim muss viel effektiver unterstützt werden. Das reicht vom Ausbau der mobilen Pflege-Einrichtungen bis zur Frage der Kosten. In diesem Zusammenhang sieht unser Konzept vor, dass der Staat die Hälfte der Kosten der mobilen Pflege übernehmen sollte.“

    Eine alte Frau sitzt in einem Zimmer an einem Tisch und liest. (c) Pixabay.om
    Zu Hause in Würde alt werden – einer der größten Wünsche und zugleich auch Herausforderungen von bzw. für alte Menschen.

    Pflegekompetenzzentren, Information und Qualität

    „Ist der Verbleib in den eigenen vier Wänden nicht mehr zu empfehlen, dann kann in ganz Österreich u.a. in den Einrichtungen des Samariterbundes ein neues Zuhause gefunden werden. Der Samariterbund forciert kleinräumige Pflegekompetenzzentren, um in vertrauter Umgebung und mit professioneller Unterstützung ein Altern in Würde zu ermöglichen“, informiert Hundsmüller.

    Doch bevor es überhaupt soweit kommt, wäre es u.a. wichtig, eine umfassende und ausführliche Pflege-Vorsorge-Information spätestens bei Antritt der Pension zu etablieren. Außerdem sollte jede Gemeinde eine eigene Pflege-Info- und -Servicestelle einrichten, um über das Thema Pflege umfassend informieren zu können.

    Österreichweit gültige Qualitätskriterien für Pflege-Standards und auch die Wichtigkeit, beispielsweise die Digitalisierung in der Pflege zu etablieren, verstehen sich ja quasi ohnehin von selbst.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    AK Altern in Würde Angehörige Ausbildung Diakonie Entlastung mobile Pflege Pensionistenverband Pflege Pflege daheim Pflegegeld Pflegekräfte Pflegeleistungen Pflegenotstand PVO Recht auf Pflege Reformen Samariterbund Selbstständigkeit Überstunden Zukunft der Pflege Zuwendung
    voriger BeitragBankspesen sind zT empfindlich teuer – wie sie trotzdem Geld sparen
    nächster Beitrag Lautes Reden, Handy-Klingeln – was in Restaurants am meisten nervt

    Weitere interessante Beiträge

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Im Netz der Betrüger – Tipps, wie man sich vor digitalen Fallen schützen kann

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    Rückengesundheit – es kommt [auch] auf die richtigen Schuhe an

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    So können Wundpatient•innen »auch« sorgenfrei Weihnachten feiern

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    Psychisch erkrankte Menschen in Gesundheit und Rechten gefährdet

    Alternsbilder – über das Bild der älteren Menschen in den Medien

    Pflegereform muss entlasten – Community Nursing Zwischenschritt

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}