Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 30. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?
    Illustration: Vitamin D, das D steht in einer Sonne. (c) AdobeStock

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    2. Mrz 20236 Min. Lesezeit

    Generell ist zur Zeit ein gewisser „Hype“ in Bezug auf Vitamin D zu beobachten. Allerdings ist Vorsicht geboten, denn bei oftmals dürftiger Beweislage werden von in der Regel selbst ernannten Expert•innen unüblich hohe Dosen Vitamin D als Prophylaxe oder Behandlung vieler Erkrankungen unreflektiert verordnet und konsumiert. Das deutsche Giftinformationszentrum berichtet im Jahr 2022 über 162 Fälle einer Vitamin D Überdosierung [gegenüber 131 im Jahr 2021] – was sicher nicht im Sinne der Patientinnen und Patienten ist. Daher haben wir uns einmal die Sache mit dem Vitamin D genauer angeschaut.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Vitamin D – das Vitamin, das eigentlich gar keines ist
    Diese Aufgaben hat Vitamin D im Körper
    Vitamin D-Mangel
    Vitamin D-Überdosierung
    Fazit


    Vitamin D – das Vitamin, das eigentlich gar keines ist

    Vitamin D ist streng genommen kein richtiges Vitamin. Laut Definition sind Vitamine nämlich lebensnotwendige organische Verbindungen, die der Körper regelmäßig mit der Nahrung aufnehmen muss, weil er sie nicht oder nicht in ausreichender Menge selbst herstellen kann. Das trifft aber nicht auf Vitamin D zu, denn bei ausreichender Sonnenbestrahlung kann der Körper den Großteil des benötigten Vitamins [80 bis 90 Prozent] selber produzieren – und zwar in der Haut mittels der sogenannten »endogenen Synthese«. Die Ernährung hat mit etwa 10 bis 20 Prozent nur einen relativ geringen Anteil an der Versorgung mit Vitamin D.

    Im Winter ist in unseren Breiten die Sonnenstrahlung allerdings zu schwach für eine ausreichende Vitamin-D-Produktion in der Haut. Der Körper greift dann – falls vorhanden – auf das in Form von Calcifediol gespeicherte Vitamin D3 zurück. Die Speicher befinden sich vor allem im Muskel- und Fettgewebe.

    Nahrungsmittel mit viel Vitamin D um ein Teller, auf dem ein "D" geschrieben steht.
(c) AdobeStock
    Über die Nahrung wird der Körper mit maximal 20 Prozent des Vitamin D-Bedarfs versorgt.

    Diese Aufgaben hat Vitamin D im Körper

    Die Hauptfunktion von Vitamin D im Körper liegt im Bereich der Knochen. Vitamin D fördert nämlich die Bildung und Reifung der Knochenstammzellen. Außerdem regelt es die Aufnahme von Kalzium im Darm und fördert den Einbau von Kalzium und Phosphat in die Knochen [Mineralisation], sprich die Knochen werden dadurch hart und stark. Darüber hinaus sind Kalzium und Phosphat auch Bestandteil starker und gesunder Zähne.

    Weitere – aber teils noch nicht eindeutig wissenschaftlich belegte – Wirkungen von Vitamin D sind:

    • Stärkung des Immunsystem, sowohl bei der Abwehr von Krankheitserregern als auch bei der Hemmung überschießender Immunreaktionen

    • Kräftigung der Muskulatur

    • Schutzwirkung für die Nervenzellen im Gehirn

    • positive Wirkung auf das Herz-Kreislaufsystem

    • Verringerung von Gefäßerkrankungen

    • Schutzwirkung gegen Krebs

    • Schutz vor Rachitis

    • positive Wirkung auf die Psyche

    Vitamin D-Mangel

    Ein Vitamin D-Mangel tritt oft bei Menschen auf, die sich hauptsächlich in geschlossenen Räumen und kaum im Freien aufhalten. Den größten Teil seines Bedarfs an Vitamin D deckt der Körper nämlich – wie bereits erwähnt – durch Eigenproduktion mithilfe von Sonnenlicht ab. Wird die Haut aber nicht mit genügend UV-Strahlen „versorgt“, muss das benötigte Vitamin D vermehrt über die Nahrung beziehungsweise über ergänzende Präparate zugeführt werden.

    Über die Ernährung lässt sich der geschätzte Tagesbedarf an Vitamin D aber nur schwer decken, selbst wenn man ausgewogen und abwechslungsreich isst. Es gibt nämlich nur wenig Lebensmittel, die Vitamin D in nennenswerter Menge enthalten. Dementsprechend häufig ist hierzulande ein Vitamin D-Mangel die Folge eines Lebensstils, der mehr drinnen als draußen stattfindet und des geringen Vitamin-D-Vorkommens in Lebensmitteln. Darüber hinaus sind manchmal auch Erkrankungen für einen niedrigen Vitamin D-Spiegel verantwortlich.

    Ein Risiko für Vitamin D-Mangel besteht unter anderem bei:

    • zu geringer Sonnenexposition [vor allem bei alten Menschen und Heimbewohnern]

    • Mangel- bzw. Fehlernährung

    • gestörter Verwertung und Aufnahme von Vitamin D, zum Beispiel bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, Zöliakie, nach größeren Magen-Darm-OPs

    • erhöhtem Bedarf in der Schwangerschaft und Stillzeit, sowie bei Kindern

    • Einnahme bestimmter Medikamente zum Beispiel Mittel gegen Epilepsie

    • erhöhter Ausscheidung von Vitamin D über die Nieren [Niereninsuffizienz, nephrotisches Syndrom]

    Symptome bei Vitamin D-Mangel gibt es viele, denn der Körper braucht Vitamin D für verschiedenste Vorgänge. Eine seiner Hauptaufgaben ist die Knochengesundheit. Vitamin D unterstützt aber beispielsweise auch das Immunsystem, die Muskulatur und die Haare.

    Mögliche Auswirkungen von Vitamin D-Mangel sind:

    • Haarausfall

    • erhöhte Infektanfälligkeit

    • Muskelschwäche, Muskelschmerzen, Gliederschmerzen

    • gestörte Knochenmineralisation [Rachitis bei Kindern, Osteomalazie bei Erwachsenen] mit Knochenschmerzen und -verformungen

    • neuromuskuläre Übererregbarkeit [Tetanie] durch Kalziummangel als Folge von Vitamin D-Mangel mit Missempfindungen [etwa der Lippen und Finger], Muskelkrämpfe, Migräne etc.

    Im Zuge eines Vitamin D-Mangels kann es besonders bei älteren und in Pflegeeinrichtungen lebenden Menschen zu einer Verschlechterung der Muskelfunktion und zu einer drastischen Erhöhung des Sturz- und Knochenbruchrisikos kommen. Eine Gabe von Vitamin D und Calcium kann nachgewiesenermaßen bei diesen älteren Menschen mit insuffizienten Vitamin D-Spiegeln das Sturz- und Frakturrisiko senken.

    Nahaufnahme Vitamin D-Kapseln.
(c) AdobeStock
    Oft wird Vitamin D dem Körper in Form von Kapseln zugeführt.

    Vitamin D-Überdosierung

    Neben einem Vitamin D-Mangel gibt es aber auch eine Vitamin D-Überdosierung. Diese kann allerdings nicht auf natürlichem Wege entstehen – also weder durch exzessive Sonnenbestrahlung noch durch reichlichen Verzehr von Lebensmitteln, die natürlicherweise viel Vitamin D enthalten [wie fetter Seefisch].

    Anders sieht es aus, wenn man hochdosiert Nahrungsergänzungsmittel oder Medikamente mit Vitamin D einnimmt und/ oder große Mengen an Lebensmitteln verzehrt, die mit Vitamin D angereichert wurden. Wer so jeden Tag mehr als 100 Mikrogramm Vitamin D zu sich nimmt, riskiert Nebenwirkungen wie beispielsweise Nierensteine. Der Grund ist, dass der Körper einen Überschuss an dem fettlöslichen Vitamin D nicht einfach ausscheidet, sondern im Fett- und Muskelgewebe speichert.

    Auf diese Weise kann eine übermäßige Vitamin D-Zufuhr sowohl in einer akuten als auch einer chronischen Vitamin D-Überdosierung münden. Eine akute Vergiftung entsteht, wenn man auf einen Schlag eine übermäßig hohe Dosis Vitamin D [zumeist als Präparat] einnimmt. Eine chronische Vitamin D-Intoxikation kann sich entwickeln, wenn man über einen längeren Zeitraum zu viel Vitamin D über Präparate und/ oder mit Vitamin D angereicherte Lebensmittel zu sich nimmt.

    Eine Vitamin D-Überdosierung kann verschiedene gesundheitliche Beschwerden auslösen, die vor allem auf einem erhöhten Kalziumspiegel im Blut [Hyperkalzämie] beruhen. Der Überschuss an Vitamin D bewirkt nämlich, dass der Körper übermäßig viel Kalzium aus der Nahrung aufnimmt und zudem vermehrt Kalzium aus den Knochen herauslöst. Über diesen Mechanismus kann eine Überdosierung an Vitamin D unter anderem folgende Auswirkungen haben:

    • Übelkeit und Erbrechen

    • Appetitlosigkeit

    • extremer Durst

    • vermehrtes Wasserlassen

    • Schwächegefühl

    • Kopfschmerzen

    • Nervosität

    • Nierensteine und Nierenschäden bis hin zu Nierenversagen

    Aus diesem Grund sollten sie nicht auf eigene Faust Vitamin D-Präparate einnehmen, wenn sie einen Vitamin D-Mangel vermuten oder einem solchen vorbeugen wollen. Besser ist, sie gehen zu ihrer Ärztin bzw. zu ihrem Arzt und lassen ihre Blutwerte bestimmen. Haben sie tatsächlich zu wenig Vitamin D, oder besteht bei ihnen ein erhöhtes Risiko für einen solchen Mangel, kann die Ärztin•der Arzt ihnen ein geeignetes Präparat verschreiben. Die Dauer der Einnahme und die Dosierung wird er so festlegen, dass sie keine Vitamin D-Überdosierung befürchten müssen.

    Die ausgestreckte Hand  eines Arztes mit offener Handfläche nach oben, darüber ein Vitamin D Sechseck, daneben diverse Gesundheitssymbole.
(c) AdobeStock
    Wenn sie bei sich einen Vitamin D-Mangel vermuten, sollten sie diesen unbedingt von ihrer Ärztin bzw. ihrem Arzt abklären lassen und nicht zur Selbstmedikation greifen.

    Fazit

    Die Vitamin D-Gabe für alle gesunden Menschen, egal welchen Alters, ist ganz generell nicht zu empfehlen. Für bestimmte Patientinnen und Patienten sowie bei Neugeborenen/ Kleinkindern und andere Risikogruppen gibt es allerdings klare, wissenschaftlich unumstrittene Kriterien, Vitamin D in adäquater und nicht extrem überhöhter Dosierung zu verabreichen. Aber um auf Nummer sicher zu gehen, sollte sie unbedingt Rücksprache mit ihrer Ärztin•ihrem Arzt halten und keinesfalls selbst experimentieren oder auf etwaige Werbebotschaften hören.

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Aufnahme Behandlung Blutwerte Dosis Durst Eigenproduktion Erbrechen Ernährung Fettgewebe Gesundheit Hauptfunktion Haut Herz-Kreislaufsystem Hype Immunsystem Kalzium Knochen Kopfschmerzen Körper Krebs Lebensstil Mangel Medikamente Muskelgewebe Muskulatur Nahrungsergänzungsmittel Nervenzellen Nervosität Nierensteine Phosphat Prophylaxe Psyche Rachitis Schutz Sonne Sonnenbestrahlung Sonnenlicht Sturzrisiko Übelkeit Überdosierung Vitamin D Vitamingruppe
    voriger BeitragTinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen
    nächster Beitrag Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Weitere interessante Beiträge

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    VKI-Tipps: Was tun, wenn das Weihnachtsgeschenk nicht passt?

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Gesunde Füße: Neue Behandlungsmöglichkeiten für Hallux valgus, Hammerzeh & Co.

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    Erste Hilfe bei Insektenstichen kann Leben retten!

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}