Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»20 Jahre Wiener Tafel. Gut fürs Klima. Gut für die Gesellschaft.
    Eine weibliche Hand mit einer grünen Erdkugel aus Glas auf der Handfläche. (c) Pixabay.com

    20 Jahre Wiener Tafel. Gut fürs Klima. Gut für die Gesellschaft.

    10. Sep 20194 Min. Lesezeit

    Die Wiener Tafel – der Verein für sozialen Transfer – rettet bis zu drei Tonnen Lebensmittel vor dem Müll. Und zwar jeden Tag! Mit diesen wertvollen Warenspenden von Handel, Industrie und Landwirtschaft versorgt sie 19.000 Armutsbetroffene in rund 100 Sozialeinrichtungen im Großraum Wien. Anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens fordert die Wiener Tafel

    • die politische Neubewertung der sozialen Transferarbeit,

    • eine Reform der gesetzlichen Handhabe für die Weitergabe von Lebensmitteln für karitative Organisationen und

    • die Förderung durch die öffentliche Hand, damit adäquate Lagerstrukturen für gerettete Lebensmittel geschaffen werden können!

    Genau vor 20 Jahren am 9. 9. 1999 wurde die Wiener Tafel als zivilgesellschaftliche Initiative von vier Studierenden der Sozialakademie gegründet. 2019 ist der Sozial- und Umweltverein von der sozialen Landkarte Wiens nicht mehr wegzudenken. Internationale Vernetzung und weitere Professionalisierung der Lebensmittelrettung prägten die vergangenen Jahre: Die Vereinten Nationen verfolgen das Ziel, bis 2030 die Lebensmittelverschwendung weltweit um die Hälfte zu verringern.

    Logo Wiener Tafel. (c) Screenshot
    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Mit der Wiener Tafel an die Spitze der Lebensmittelrettung in Europa
    „Genusstaugliche Lebensmittel nicht weitergeben, grenzt an unterlassene Hilfeleistung!“
    Über den Tellerrand: Von anderen Tafelmitgliedern lernen
    Tafel-Arbeit muss auf politische Agenda

    Mit der Wiener Tafel an die Spitze der Lebensmittelrettung in Europa

    „Jedes dritte Lebensmittel weltweit wird für den Müll produziert. Diese absurde Vergeudung von Ressourcen ist inakzeptabel angesichts der Armut in unseren Gesellschaften und der Klimakrise!“, ist Alexandra Gruber, Wiener Tafel-Geschäftsführerin und Obfrau des Verbandes der österreichischen Tafeln überzeugt und schildert: „Nach 20 Jahren erfolgreichen Einsatzes der Wiener Tafel gegen den sinnlosen Kreislauf der Verschwendung sind wir an einem Wendepunkt angelangt„.

    Sie fordert: „Wir brauchen mehr Unterstützung ­­­­­­– und zwar von Stakeholdern aus allen Bereichen und entlang der gesamten Wertschöpfungskette, um in fünf Jahren an die Spitze der Lebensmittelrettung in Europa zu kommen.“

    Dazu zählt die Teilnahme der Tafeln an EU Programmen zur Lebensmittelrettung in großem Stil nach internationalem Vorbild, die Unterstützung der öffentlichen Hand und die Beseitigung bürokratischer Hürden bei der Weitergabe von geretteten Lebensmitteln an karitative Organisationen. Schließlich übernehmen Tafeln nicht nur eine wichtige Rolle gegen Lebensmittelverschwendung und zur Linderung von Armut, sondern auch in der CO2-Reduktion.

    „Gemäß des aktuellen IPCC Reports kann alleine die Vermeidung von Lebensmittelverlusten bis zu zehn Prozent der Treibhausgasemissionen einsparen helfen. Für jedes CO2-Äquivalent, das die Tafeln ausstoßen, werden gleichzeitig 27 CO2-Äquivalente eingespart. Eine solche Ratio hätte jedes Unternehmen gerne!“, betont Alexandra Gruber.

    Biomüll. (c) Pixabay.com
    Tag-täglich werden Tonnen an Lebensmittel einfach weggeworfen.

    „Genusstaugliche Lebensmittel nicht weitergeben, grenzt an unterlassene Hilfeleistung!“

    Mit dieser provokanten, aber stringent argumentierten Aussage macht Andreas Schmölzer, Sachverständiger für Lebensmittelhygiene und Ernährungswissenschafter, in seinem von der Wiener Tafel in Auftrag gegebenen Gutachten zur „Vereinfachung der Weitergabe von Lebensmitteln an karitative Organisationen“ deutlich: Die Weitergabe von Lebensmitteln muss gesellschaftlich und rechtlich neu bewertet werden.

    „Die Weitergabe von Lebensmitteln darf nicht komplizierter und teurer sein als Wegwerfen„, bringt es Andreas Schmölzer auf den Punkt und beschreibt die aktuelle Situation: „Die regulatorischen Bürden behindern Lebensmittelspenden. Es ist für Unternehmer bedeutend einfacher und günstiger, Lebensmittel zu entsorgen als zu spenden. Auch werden das Engagement von Privatpersonen und die Aktivität von karitativen Einrichtungen zur Weitergabe durch zweckfremde Gesetzesauslegung deutlich gedämpft. Dies ist aber ohne Kosten oder Nachteile sehr einfach zu ändern“, ist Schmölzer überzeugt.

    Über den Tellerrand: Von anderen Tafelmitgliedern lernen

    „Aus europäischer Sicht können wir nur bekräftigen, wie wertvoll die Teilnahme der Tafeln an EU Programmen ist. So können die Chancen für Lebensmittelspenden signifikant vergrößert und damit mehr armutsbetroffene Menschen erreichen werden“, nutzt Angela Frigo, Generalsekretärin der FEBA (European Food Banks Federation) die Gelegenheit zu 20 Jahre Wiener Tafel zu gratulieren und betont: „Nur durch die Zusammenarbeit auf europäischer und nationaler Ebene können wir zu den Zielen SDG 2 [bis 2030 nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen erreichen] und SDG 12.3 [bis 2030 die weltweite Nahrungsmittelverschwendung halbieren] beitragen“.

    Jochen Brühl, Vorsitzender der Tafel Deutschland, Dachorganisation der über 900 lokalen Tafeln betont: „Auch für uns ist eine Hilfestellung durch die öffentliche Hand ein zentrales Element, das wir in Deutschland mit Nachdruck von der Politik einfordern. Denn was es aus unserer Sicht braucht, ist eine finanzielle Unterstützung des Staates bei der Rettung und Verteilung von Lebensmitteln.“

    Zwei alte Bananen. (c) Pixabay.com
    Auch wenn – wie hier in diesem Bild die Bananen – Lebensmittel ev. nicht mehr ganz perfekt ausschauen, heißt das noch lange nicht, dass diese nicht mehr genießbar sind.

    Tafel-Arbeit muss auf politische Agenda

    Die bevorstehende Nationalratswahl haben die österreichischen Tafeln zum Anlass genommen, alle wahlwerbenden Gruppen im Nationalrat sowie die Grünen mit einem Fragenkatalog zu konfrontieren. Einig waren sich die antwortenden Parteien in ihren Statements darin, dass die Arbeit der Tafeln einen wichtigen Beitrag zu einer sozial und ökologisch gerechteren Gesellschaft darstellt und in Zukunft mehr Unterstützung bekommen soll. „Wir werden die kommende Regierung jedenfalls in die Pflicht nehmen und daran erinnern“, betont Alexandra Gruber.

    (Bilder: Pixabay.com; Logo: Screenshot)

    Beitrag teilen
    Bürokratie CO2 EU EU Programme Gesellschaft Klima Lebensmittel Lebensmittelrettung Lebensmittelverschwendung ökologisch Ressourcen Sozialeinrichtungen spenden Treibhausgasemission Vergeudung Verteilung Wiener Tafel Zivilgesellschaft
    voriger BeitragMit smarten Fitness-Tools sportlich – und voll im Trend – unterwegs
    nächster Beitrag #MehrBewegungImAlltag – eine Frage der «richtigen» Motivation

    Weitere interessante Beiträge

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Österreichischer Inklusionspreis 2024: Acht Leuchtturmprojekte ausgezeichnet

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Gibt es so etwas wie Lebensmittel-Sucht? Oder ist das nur ein Mythos?

    Volkshilfe: Podcast zum Thema Demenz geht in die dritte Staffel

    Festessen & Co. – so kommen sie gesund über die Weihnachtsfeiertage

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    Innovative Lebensmittel für SeniorInnen: neue Plattform als Hilfestellung

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Rat auf Draht: Zehn Tipps für ein »harmonisches« Weihnachtsfest

    »Käse schließt den Magen« – aus unserer Reihe ‚Alltagsfragen‘

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}