Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Montag, 13. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Zecken – so schützen sie sich gegen mögliche Stiche und ihre Folgen
    Ein Zeck in Nahaufnahme. (c) Pixabay.com

    Zecken – so schützen sie sich gegen mögliche Stiche und ihre Folgen

    30. Apr 20195 Min. Lesezeit

    Die Zecken sind schon aktiv. Viele Österreicher haben heuer bereits den einen oder anderen Sicht-, wenn nicht sogar Körperkontakt mit den kleinen Spinnentieren gehabt. Spätestens jetzt sollte sich daher jeder Österreicher über seinen Schutz vor FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) und anderen von Zecken übertragenen Krankheiten Gedanken machen.

    Neben diversen Möglichkeiten, um sich gegen Zecken im Allgemeinen zu schützen, ist die wirksamste Schutzmaßnahme gegen FSME die rechtzeitig und regelmäßig aufgefrischte Impfung. Hier empfiehlt es sich, den vorgeschriebenen Impfintervall genau einzuhalten, da sonst der Schutz nicht mehr gegeben ist. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, das die oftmals angewandten Titer-Bestimmungen, die häufig als Entscheidungsgrundlage für eine Auffrischung herangezogen werden, laut Experten nur eine sehr begrenzte Aussagekraft haben. Und darüber hinaus sind diese noch dazu teurer als die Impfung selbst.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Nicht nur FSME – daher ist eine Kontaktvermeidung nur begrenzt sinnvoll
    Nach dem Aufenthalt in der Natur: Zecken suchen und rasch entfernen
    Gegen FSME schützt nur die regelmäßige Impfung
    Das richtige Impfschema gegen FSME

    Nicht nur FSME – daher ist eine Kontaktvermeidung nur begrenzt sinnvoll

    Weil Zecken aber – leider – nicht nur FSME übertragen können, sondern auch andere Krankheiten wie zum Beispiel Borreliose, sollte man selbst als Geimpfter jeden Kontakt mit ihnen so gut wie möglich vermeiden. Da ganz Österreich als Verbreitungsgebiet gilt, ist es de facto unmöglich, „Zeckengebiete“ zu meiden. Allerdings kann man hohes Gras und schmale Pfade in der Nähe von Buschwerk umgehen – Orte, an denen sich Zecken bevorzugt aufhalten. Wer sie dennoch durchqueren muss, sollte dies raschen Schrittes tun, denn: Wenn der Kontakt mit Zecken kürzer als 0,1 Sekunden dauert, haben diese nicht genug Zeit, um sich festzuhalten.

    Nützlich ist auch das Tragen heller Kleidung. Diese sollte Arme und Beine bedecken und an den Hand- und Fußgelenken eng sein. Auch wenn es möglicherweise ein wenig ungewohnt aussieht: Idealerweise sollte man die Hosenbeine in die Socken stecken und weit hinaufreichende geschlossene Schuhe tragen. Zusätzlich kann man noch sogenannte Repellents verwenden. Also Sprays, mit denen Kleidung und Haut vorsorglich eingesprüht werden können. Wichtig ist, darauf zu achten, dass diese auch ausdrücklich gegen Zecken schützen.

    Lange Kleidung schützt vor Zecken und somit auch vor einer möglichen Übertragung von Krankheiten wie FSME. (c) Pixabay.com
    Lange Kleidung schützt vor Zecken und somit auch vor einer möglichen Übertragung von Krankheiten wie FSME oder Borreliose.

    Nach dem Aufenthalt in der Natur: Zecken suchen und rasch entfernen

    Ist das Malheur passiert und hat eine Zecke zugestochen, überträgt sie das FSME-Virus sofort über den Speichel. Dennoch ist es sinnvoll, sie so rasch wie möglich zu entfernen, um andere potenzielle Infektionen zu verhindern. Bei Borreliose erfolgt die Übertragung der Bakterien nämlich erst ein bis drei Tage nachdem sich das Tier am menschlichen Wirt festgeklebt hat. Erwachsene, die sich immer wieder im Freien aufhalten, tun also gut daran, ihren Körper mindestens einmal täglich nach Zecken abzusuchen, den ihrer Kinder noch öfter.

    Gefundene Zecken sollten so vorsichtig wie möglich herausgezogen werden – zum Beispiel mit Hilfe einer Zeckenzange oder einer Pinzette. Dabei ist es am besten, das Tier an jenem Teil zu packen, der der Haut am nächsten ist, ohne auf den Körper der Zecke zu drücken. Klebstoffe, Nagellack, Öl oder Ähnliches braucht man dazu nicht. Sollte hinterher noch ein kleiner schwarzer Punkt in der Haut sichtbar sein, ist das üblicherweise nicht der Kopf der Zecke, sondern ein Teil der Beißwerkzeuge. Erreger können so aber nicht mehr in den menschlichen Körper gelangen.

    Gegen FSME schützt nur die regelmäßige Impfung

    All diese Maßnahmen kommen gegen eine Übertragung des FSME-Virus üblicherweise zu spät. „Das einzige, das wirklich hilft, ist eine vollständige Grundimmunisierung gegen FSME und die regelmäßige Auffrischung nach fünf beziehungsweise nach drei Jahren bei Personen über 60“, erklärt Univ. Prof. Dr. Herwig Kollaritsch, Facharzt für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin am Zentrum für Reisemedizin.

    Dieser vorgeschriebene Impfintervall sollte auch wirklich eingehalten werden, empfiehlt der Experte. „Von einer Titerbestimmung, um herauszufinden, wann die nächste Auffrischung gemacht werden soll, ist abzuraten. Die derzeit verfügbaren Tests sind dafür nicht aussagekräftig genug.“ So sei zum Beispiel nicht feststellbar, ob alle gemessenen Antikörper auch in der Lage seien, den Erreger tatsächlich unschädlich zu machen. Es könne zwar bei einer gewissen nachgewiesenen Antikörpermenge vermutet werden, dass ein Schutz vorliegt, aber nicht wie gut dieser ist und wie lange er noch hält. Außerdem seien bei den herkömmlichen Tests Kreuzreaktionen mit anderen Antikörpern möglich, die das Ergebnis verfälschen würden. Und auch der Zeitpunkt der Blutabnahme und die Anzahl der Vorimpfungen hätten Einfluss auf das Ergebnis.

    „Außerdem“, so Kollaritsch, „ist eine regelmäßige Titerbestimmung teurer als die Impfung. Wer sich im vorgesehenen Impfintervall befindet, kann auf jeden Fall sicher sein, in den nächsten Jahren geschützt zu sein, ganz ohne Titerbestimmung.“

    Ein voll gesaugter Zeck auf der Handfläche eines Mannes. (c) Pixabay.com
    Sobald ein Zeck zusticht, kann er FSME übertragen. Andere Krankheiten wie v.a. Borreliose werden erst nach ein bis drei Tagen übertragen. Daher sollten Zecken so rasch wie möglich entfernt und nicht darauf gewartet werden, bis sie voll gesaugt von selbst abfallen.

    Das richtige Impfschema gegen FSME

    Die Grundimmunisierung erfolgt in drei Teilen, wobei die ersten beiden Impfungen im Abstand von einem bis drei Monaten stattfinden, die dritte im Jahr darauf. Die erste Auffrischung erfolgt nach drei Jahren, alle weiteren bis zum 60. Lebensjahr alle fünf Jahre. Bei Personen über 60 Jahren muss aufgrund des nachlassenden Immunsystems alle drei Jahre aufgefrischt werden.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Auffrischung Bakterien Borreliose Frühsommer-Meningoenzephalitis FSME Grundimmunisierung helle Kleidung Impfung Nagellack Öl Pepellents Speichel Titer-Bestimmung Zecken Zeckenschutzimpfung Zeckenstich Zeckenzange
    voriger BeitragWaldbaden – die natürlichste Therapie der Welt. Hilft das wirklich?
    nächster Beitrag Das optimale Handgepäck – denn es kommt [doch] auf die Größe an

    Weitere interessante Beiträge

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Reiseimpfungen: Gut vorbereitet in den Urlaub starten – auch innerhalb Europas!

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    FSME muss nicht sein – Impfnachlässigkeit kann schwere Folgen haben

    3 große Irrtümer über Gürtelrose: Umfrage zeigt Wissenslücken auf

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Die Influenza ist zurück – Risikogruppen sollten Impfschutz aufbauen

    Studie zeigt: Covid-19 erhöht Risiko für Gürtelrose um 15 Prozent

    Neuer Podcast „Betrifft Gürtelrose“ mit Ex-Ö3-Moderator Alex List

    Long Covid: neue Studienlage zur Wirkung der Corona-Impfung

    Die Zecken warten schon – daher jetzt unbedingt FSME-Impfstatus checken

    Herpes Zoster vulgo Gürtelrose: Österreicher halten Risiko für gering

    Gerstenkorn: so wird man die lästige Entzündung am Auge wieder los

    Podcast ‚Betrifft Gürtelrose‘ klärt auf & macht Auswirkungen hörbar

    Doppelinfektion Covid und Influenza vermeiden, Schutz erhöhen

    Booster-Impfung: Schutz erhöhen durch die dritte Covid-19-Impfung

    Corona-Glossar: kurzer Überblick über die wichtigsten Fachbegriffe

    Covid-19: Booster-Impfung nötig, wie bei vielen anderen auch

    „Wir brauchen einen nationalen Schulterschluss“ – #ImpfenSchützt

    Influenza-Impfung für Herz-Kreislauf-Patient•innen empfohlen

    Kampagnen und Medienberichte beeinflussen Impfskeptiker•innen

    Gesund durch Herbst und Winter: auch auf Influenza vorbereiten

    Gürtelrose: Jede/ jeder Dritte erkrankt im Laufe des Lebens daran

    Tipps damit die Radtour im Herbst ein »sicheres« Vergnügen wird

    Corona-Impfung – wer noch keine hat, sollte das rasch nachholen

    Was hilft gegen Gelsen? Tipps gegen die lästigen kleinen Quälgeister

    Covid-Pandemie: Dramatische Konsequenzen in Zukunft vermeiden

    Pflanzliche Urlaubssouvenirs – aufpassen, denn nicht alles ist erlaubt

    FSME auch in den Lieblingsurlaubsländern der Österreicher•innen

    Corona-Impfung: frühe Behandlung kann Thrombosen verhindern

    FSME: Post-enzephalitisches Syndrom ist nicht zu unterschätzen

    Morbus Parkinson ist mehr als „Zittern“ – innovative Therapieansätze

    Weltgesundheitstag: Verlust der Lebensfreude gefährdet Gesundheit

    Enge Verbindung zwischen Schlaf und psychischer Gesundheit

    Zecken machen vor Covid-19 nicht Halt – daher unbedingt impfen

    Isolation muss beendet werden – Erleichterungen für Heimbesuche

    Covid-19-Pandemie: Herausforderung für Seniorinnen und Senioren

    Covid-19-Pandemie: drei Unternehmen – drei Impfstoffe – ein Ziel

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}