Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Lebensmittel Raum-Luft: jeden Tag atmen wir 15kg Luft ein.
    (c) MeineRaumluft

    Lebensmittel Raum-Luft: jeden Tag atmen wir 15kg Luft ein.

    18. Nov 20164 Min. Lesezeit

    Mit einer täglichen Aufnahme von ca. 15 kg stellt Luft unser wichtigstes Lebensmittel dar. Was wir dabei Wort-wörtlich nicht sehen, sind diverse Schadstoffe, die wir mit einatmen – sowohl draußen als auch in Innenräumen. Grund genug für die unabhängige Plattform MeineRaumluft, mehr Aufklärung und Förderung der Eigeninitiative bei der Vermeidung von Luftschadstoffen zu fordern.

     

    Die Luft besteht nicht nur aus Sauerstoff

    Aktuellste Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO zeigen, wie belastet die Luft bei uns in Österreich ist. Denn unsere Luft, die wir täglich einatmen, besteht nicht nur aus Sauerstoff, Stickstoff, Edelgasen und CO2. Vielmehr ist sie mit Schadstoffen wie zB Feinstaub oder Schwefeldioxid belastet und kann bei dauerhafter Belastung in hohen Konzentrationen massiv unsere Gesundheit beeinflussen.

    So atmen wir bei einer Feinstaub Belastung von täglich ca. 50 µg/ m³ jährlich 27 dag Feinstaub ein. Das betrifft jedoch nicht nur – wie allgemein angenommen – die Außenluft. Ganz im Gegenteil: Die Qualität der Luft im Innenraum kann aufgrund zusätzlicher Faktoren, wie Schimmelsporen oder VOC´s (flüchtige organische Verbindungen), eine wesentlich stärkere Belastung für Gesundheit und Wohlbefinden darstellen.

    Illustration der Lunge eines Menschen, Stichwort Luft als Lebensmittel. (c) Pixabay.com
    Über unsere Atemwege atmen wir täglich ca. 15kg Luft ein.
    Luft als Lebensmittel

    Tag für Tag nehmen wir ca. 1 kg feste Nahrung, 2,5 kg flüssige Nahrung und 15 kg Luft auf. Und da wir ca. 90 % unserer Lebenszeit in geschlossenen Räumen verbringen, konsumieren wir vorrangig Raumluft. Aber nicht nur feste und flüssige Nahrung beeinflusst unsere Gesundheit, sondern vor allem auch das, was wir einatmen.

    Beim Einatmen nehmen wir Schadstoffe, Schmutz, Bakterien und Ähnliches auf wie ein Staubsauger. Zwar ist der Körper mit Filtern und Abwehrmechanismen ausgestattet. Dennoch ist Luftverschmutzung schlecht für unsere Gesundheit. Schadstoffe und Allergene in der Atemluft gelangen über die Atmung in den Atemwegstrakt. Je nach Partikelgröße werden diese in der Nase, in den großen und kleinen Luftwegen und/oder in den Lungenbläschen abgelagert. Neben Viren und Bakterien, die eine Infektion hervorrufen können, dringt vor allem Feinstaub in die Lunge ein. Sehr kleine Partikel können mit der Atemluft über die Atemwege sogar die Lungenbläschen erreichen und von dort in den Blutkreislauf übertreten.

    Einfluss auf die Gesundheit

    Feinstaub zählt zu den gefährlichsten Luftschadstoffen für die Gesundheit, da die Staubteilchen vielfältige schädliche Wirkungen in den Atemwegen und – mittels entzündlicher Prozesse – im ganzen Körper entfalten. Zudem leidet jeder fünfte Österreicher unter Allergien. Die häufigste allergische Erkrankung ist der Heuschnupfen, welcher während der Pollenzeit, aber auch ganzjährig auftreten kann. Heuschnupfen führt zu deutlicher Verschlechterung der Lebensqualität und kann einerseits saisonal durch Pollen verursacht werden, andererseits ganzjährig durch Allergene wie die Hausstaubmilbe oder die Katze. Der allergische Schnupfen ist aber auch ein Risikofaktor, denn 40% der Patienten entwickeln Asthma bronchiale.

    Aufforderung zur „Kennzeichnungspflicht“

    Für uns als Konsumenten ist es bereits zur Selbstverständlichkeit geworden, dass Lebensmittel gekennzeichnet werden müssen. Eine Fülle von Vorschriften regeln die unterschiedlichsten Angaben wie Herkunftsbezeichnung, Kalorien- und Nährwertangaben, Inhaltsstoffe, Haltbarkeitsdatum, Allergene etc. – aber warum gibt es keine Hilfestellung für die Qualitätsbeurteilung der Raumluft?

    Mit der Forderung „Luft als Lebensmittel“ will MeineRaumluft Politik und Gesellschaft auffordern, Maßnahmen zu setzen und zu fördern, die auf ein gesundes Raumluftumfeld im privaten, schulischen und beruflichen Bereich einwirken und Rahmenbedingungen dafür schaffen.

    Warum die Qualität unserer Raumluft so wichtig ist
    • Rund 7 Millionen sterben aufgrund der weltweiten Luftverschmutzung, mehr als die Hälfte ist auf verschmutzte Luft in Innenräumen zurückzuführen (Auszug WHO-Studie)
    • 90 % unserer Lebenszeit verbringen wir in Innenräumen
    • Täglich nehmen wir 15 kg Luft zu uns
    • Wir überleben ohne feste Nahrung 3 Monate, ohne Wasser 3 Tage, aber ohne Luft nur 3 Minuten
    • Bei erhöhter Konzentration in der Luft nehmen wir pro Jahr 4.320.000 Sporen – dies entspricht aneinandergereiht einer Länge von 8,6 Meter – und 417.600 Pollen zu uns – dies entspricht aneinandergereiht einer Länge von 79,2 Meter
    • Bei einer Feinstaub Belastung von täglich ca. 50 µg/m³ atmen wir jährlich 27 dag Feinstaub ein
    • Luft hat wesentlichen Einfluss auf unsere Gesundheit, Lebenserwartung und Wohlbefinden
    • Luft ist unser wichtigstes Lebensmittel

    Für weitere Informationen können Sie hier den Wegweiser „Lebensmittel Raumluft“ im Pdf-Format downloaden.

    (Bilder: MeineRaumluft, Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Feinstaub Gesundheit Luft Raumluft
    voriger BeitragSalzburg und Wien unter den inspirierendsten Städten 2016
    nächster Beitrag Nicht ohne meine Tabletten – Tipps für Flug- und Fernreisen

    Weitere interessante Beiträge

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Festessen & Co. – so kommen sie gesund über die Weihnachtsfeiertage

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}