Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Innovationen und Neuerungen: So sehen unsere Augen besser
    Verschwommene Buchstaben und durch ein Brillenglas gesehene scharfe. (c) Pixabay.com

    Innovationen und Neuerungen: So sehen unsere Augen besser

    26. Apr 20214 Min. Lesezeit

    Die Bundesinnung der Augenoptiker und die in Innsbruck ansässige fh gesundheit präsentieren die wichtigsten Neuerungen rund um das gute Sehen. Neu sind beispielsweise Gläser, die die Kurzsichtigkeit einbremsen.

    „Die Augenoptiker betonen bereits sehr lange, wie wichtig Lösungen für akute Probleme wie die fortschreitende Myopie [Kurzsichtigkeit] bei Kindern, aber auch für die Altersweitsichtigkeit sind. Die Innovationen, die wir heute sehen, zeigen, dass wir auf dem besten Weg sind, diesen gesamtgesellschaftlichen Problemen etwas Wirksames entgegenzusetzen,“ sagt Markus Gschweidl, Bundesinnungsmeister der Augen- und Kontaktlinsenoptiker. Die Bundesinnung präsentiert Innovationen, die das Sehen verbessern und stellt den neuen Bachelor-Studiengang Augenoptik der fh gesundheit vor.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Brillen bremsen die Kurzsichtigkeit ein
    Kann man Altersweitsichtigkeit „wegschlafen“?
    Augen im Pandemiestress: Erste Zahlen zu trockenen Augen
    Innovation Studiengang: Augenoptiker wird Akademikerberuf


    Brillen bremsen die Kurzsichtigkeit ein

    Seit April erstmals auf dem österreichischen Markt erhältlich sind Brillengläser, die das alarmierende Problem der zunehmenden Kurzsichtigkeit bei Kindern einbremsen. Der Myopiespezialist und Tiroler Landesinnungsmeister der Augen- und Kontaktlinsenoptiker, Christian Isser, dazu: „Etwa 80 Prozent der Bevölkerung in Asien sind kurzsichtig. In Europa rechnet man damit, dass bis 2050 die Hälfte der Kinder und Jugendlichen kurzsichtig sein wird.“ Schuld daran sind neben genetische Ursachen auch Faktoren wie die Zunahme der Naharbeit, Verstädterung usw.

    Das Besondere an den neuen Gläsern ist ihre hohe Wirksamkeit. „Sinnvoll ist der Einsatz bei Schulkindern, bei denen sich die Myopie noch im Anfangsstadium befindet,“ so Isser. Das übermäßige Augenlängenwachstum, das hinter der Myopie steckt und sich im Laufe des Älterwerdens verstärkt, kann damit um durchschnittlich 60 Prozent gebremst werden. Dadurch steigt die Kurzsichtigkeit um 59 Prozent weniger stark an, so das Ergebnis einer wissenschaftlichen Untersuchung an 160 chinesischen Schulkindern. Bei 22 Prozent von ihnen stieg die Myopie in zwei Jahren gar nicht mehr [sieben Prozent in der Kontrollgruppe]. Damit handelt es sich um die bislang wirksamsten Brillengläser im Kampf gegen die Myopie.

    Isser relativiert aber: „Natürlich sind diese Gläser kein Wundermittel, ebenso wenig wie der Einsatz von Atropin oder Orthokeratologie.“ Das Ziel ist nicht, Kurzsichtigkeit komplett zu beseitigen. „Es geht darum, zu verhindern, dass Augen einen pathologisch hohen Wert von sechs Dioptrien oder mehr entwickeln. Denn dieser kann zu schwerwiegenden Folgeproblemen wie Netzhautablösung, Makuladegeneration und mehr führen.“

    Christian Isser, Myopiespezialist und Tiroler Landesinnungsmeister der Augenoptiker.
(c) Die Fotografen/ Charly Lair
    Myopiespezialist Christian Isser bescheinigt den neuen Gläsern eine hohe Wirksamkeit.

    Kann man Altersweitsichtigkeit „wegschlafen“?

    Im Einsatz sind auch sogenannte multifokale Orthokeratologie-Kontaktlinsen im Bereich der Altersweitsichtigkeit. „Üblicherweise werden Ortho-K-Linsen bei Kurzsichtigkeit eingesetzt,“ erklärt Gustav Pöltner, Leiter des Studiengangs Augenoptik an der fh gesundheit in Innsbruck. Diese Ein-Stärken-Kontaktlinsen werden über Nacht getragen. Die Linsen wirken sich formend auf die Augen aus. Sie reduzieren den Effekt der Fehlsichtigkeit und man ist untertags nicht so stark auf Brillen oder Kontaktlinsen angewiesen.

    „Multifokale Ortho-K-Linsen korrigieren nun sowohl Fern- als auch Nahsicht gleichzeitig und eignen sich daher besonders für Personen ab 45, die eine Korrektur der Altersweitsichtigkeit benötigen,“ so Pöltner. „Die Korrektur ist dabei nicht permanent, aber wenn die Linsen in der Nacht mindestens sechs Stunden getragen werden, dann braucht man am nächsten Tag keine Brille auf der Nase und sieht trotzdem wie ein Luchs.“

    Gustav Pöltner, Leiter des Bachelor-Studiengangs Augenoptik an der fh gesundheit. 
(c) Dorfstetter
    Gustav Pöltner: „Sinnvoll ist der Einsatz Multifokale Ortho-K-Linsen bei Kurzsichtigkeiten bis -4,5 Dioptrien und Weitsichtigkeiten bis +2 Dioptrien.“

    Augen im Pandemiestress: Erste Zahlen zu trockenen Augen

    Auch im Bereich Augen und Corona-Krise gibt es Neuigkeiten. „Seit Juni des Vorjahres, als das ‚Masken-assoziierte trockenes Auge‘ [MATA] erstmals von amerikanischen Ärzten diagnostiziert wurde, ist das Symptom bereits besser erforscht worden,“ schildert Markus Gschweidl, Bundesinnungsmeister der Augen- und Kontaktlinsenoptiker. So gaben in einer italienische Studie 3.605 Befragten 18 Prozent an, aufgrund des Maskentragens trockene Augen zu bekommen. Von denen, die bereits an trockenen Augen litten, sagten fast 27 Prozent, dass sich aufgrund der Masken das Problem verschärft hatte.

    „Die Atemluft streicht beim Maskentragen nach oben über die Augen und trocknet diese aus. Frauen sind von den Symptomen stärker betroffen, als Männer. Je länger man untertags die Maske trägt, desto stärker die Symptome,“ erklärt Gschweidl. „Nachbenetzungstropfen sind sinnvoll, um das Trockenheitsgefühl der Augen zu reduzieren. Die beste Vorbeugung gegen MATA ist dagegen immer noch eine gut sitzende Maske.“

    Markus Gschweidl, Bundesinnungsmeister der Augen- und Kontaktlinsenoptiker.
(c) Gerald Lechner
    Markus Gschweidl informiert, „dass die beste Vorbeugung gegen MATA eine gut sitzende Maske ist.“

    Innovation Studiengang: Augenoptiker wird Akademikerberuf

    Der Bachelor-Studiengang Augenoptik der fh gesundheit startet im Oktober – auch er ist eine Innovation am Markt, denn mit ihm wird der Augenoptiker erstmals ein akademischer Beruf. „Das ist wesentlich, weil in Forschung und Innovation vieles im Umbruch ist und es für Augenoptiker wichtig ist, auf dem neuesten Stand zu sein,“ so Studiengangsleiter Pöltner. „Das Studium öffnet erstmals österreichischen Augenoptikern auch die Türe zum europäischen Markt. Es hat also auch für die Branche eine große Bedeutung.“

    Nähere Infos gibt es unter www.fhg-tirol.ac.at.

    „Der Studiengang ist ein wichtiger Zweig im Ausbildungsangebot für Nachwuchsoptiker, da jetzt die Duchlässigkeit von der Lehre bis zur akademischen Ausbildung geschaffen wurde. Die Nachwuchspflege ist uns ein wesentliches Anliegen, denn nur so können wir in Zukunft das gute Sehen der Menschen unterstützen,“ sagt Bundesinnungsmeister Gschweidl.

    (Bilder v.o.n.u.: Pixabay.com, Die Fotografen/ Charly Lair, Dorfstetter, Gerald Lechner, )

    Beitrag teilen
    Altersweitsichtigkeit Augen Augengesundheit Augenoptiker besser sehen Brille Brillengläser Dioptrien Ein-Stärken-Kontaktlinsen Fehlsichtigkeit Fernsicht fh gesundheit Innovationen Kontaktlinsen Kurzsichtigkeit Masken-assoziiertes Auge Maskentragen MATA Myopie Naharbeit Nahsicht Netzhautablösung Neuerungen Pandemiestress sehen Symptome trockene Augen Ursachen Verstädterung Wirksamkeit
    voriger BeitragZertifizierte Geräte bringen Sport & Rückengesundheit in Einklang
    nächster Beitrag Das sind Österreichs „PflegerInnen mit Herz 2020“ – wir sagen danke!

    Weitere interessante Beiträge

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    FSME muss nicht sein – Impfnachlässigkeit kann schwere Folgen haben

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Morbus Parkinson: Handlungsbedarf bei fortgeschrittener Erkrankung

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Volkshilfe: Podcast zum Thema Demenz geht in die dritte Staffel

    Bewegungsstörungen haben kein Alter, aber viele Erscheinungsformen

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    Depressionen zeigen sich bei Männern anders als bei Frauen

    Die Influenza ist zurück – Risikogruppen sollten Impfschutz aufbauen

    Stiller Knochendieb Osteoporose: Herausforderung in Diagnose und Therapie

    Spezialambulanz für Arzneimitteltherapie und Interaktion in Wien

    Rheuma bewegt – in vielerlei Hinsicht – Betroffene und Angehörige

    Neurodermitis: 5 Mythen über diese Hauterkrankung im Faktencheck

    Mangelernährung erkennen & vermeiden. Plus Tipps für Angehörige

    Happy Food statt Burnout – wie Essen unsere Stimmung beeinflusst

    Ragweed: Herkunftsort & Umwelt beeinflussen Pollen-Aggressivität

    Schuppenflechte – wenn neben der Haut auch noch die Psyche leidet

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}