Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Nacktschnecken – diese Hausmittel helfen gegen die Plage im Garten
    Nahaufnahme einer Nacktschnecke. (c) Pixabay.com

    Nacktschnecken – diese Hausmittel helfen gegen die Plage im Garten

    15. Jun 20218 Min. Lesezeit

    Viele von uns werden das [leider] kennen: man legt liebevoll und voller Vorfreude im Garten ein Beet an und sät erwartungsvoll Samen, um dann sein eigenes Gemüse zu ernten. Man freut sich, wenn erste kleine Pflänzchen zu sehen sind und bekommt schon Appetit auf den ersten Salat aus dem eigenen Gemüsegarten. Und dann ist plötzlich über Nacht alles abgefressen. Denn worauf wir uns schon gefreut haben, schmeckt auch den unersättlichen Plagegeistern, die sich unerwünschterweise darüber hermachen: den Nacktschnecken bzw. genauer gesagt, die Spanische Wegschnecke, die für gut 90 Prozent der Fraßschäden verantwortlich sind.

    Aber bevor sie jetzt zur Schneckenabwehr gleich Schneckenkorn oder andere Gifte einsetzen, lohnt es sich, auf natürliche Hausmittel zurückzugreifen. Denn diese sind nicht nur biologisch und umweltfreundlich, sondern auch wirkungsvoll und preiswert obendrein. Lesen sie hier, wie sie ohne chemische Mittel der Nacktschneckenplage Herr werden können.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Natürliche Feinde der Nacktschnecken
    So gut wie möglich vorbeugen
    Wirksamer Schutz vor Nacktschnecken
    Der gute alte Schneckenzaun
    Weitere wirksame Hausmittel gegen Nacktschnecken
    Schnecke ≠ [Nackt-]Schnecke


    Natürliche Feinde der Nacktschnecken

    Bevor wir zu den umweltfreundlichen Hausmitteln gegen Nacktschnecken kommen, empfiehlt es sich je nach Möglichkeit, natürliche Feinde der Schnecken wie Igel, Spitzmäuse, Vogelarten wie Amseln, Stare und Elstern, außerdem Kröten und Blindschleichen im Garten zu fördern. Diese Tiere fühlen sich am ehesten in einem naturnah gestalteten Garten wohl, können aber – offen gesagt – in der Regel bei weitem nicht alle Nacktschnecken verputzen. Außerdem machen sie, sobald die Schnecken etwas größer sind, einen Bogen um sie, da diese nämlich so viel Schleim absondern, dass die Nützlinge daran ersticken würden.

    Ausgezeichnete Schneckenvertilger sind Laufenten und Hühner, die das umliegende Gelände von Scheckengelegen säubern. Enten oder Hühner lohnen sich aber nur für große Gärten und man muss natürlich für ihre artgerechte Haltung sorgen.

    Über Eigelege machen sich auch gerne Laufkäfer und Laufkäferlarven her, ebenso Glühwürmchen und ihre Larven sowie Hundertfüßler. Und zu guter Letzt gibt es auch noch den Tigerschnegel, eine 10 bis 20 Zentimeter lange Nacktschnecke aus der Familie der Schnegel. Dieser Nützling vertilgt nicht nur verwesende Pflanzenteile und tote Tiere, sondern vor allem auch die Eier der Spanischen Wegschnecke.

    Tigerschnegel.
(c) Pixabay.com
    Tigerschnegel sind im Gegensatz zu den Spanischen Nacktschnecken durchaus nützlich, fressen sie doch deren Eier.

    So gut wie möglich vorbeugen

    Der „Kampf“ gegen die Spanische Wegschnecke beginnt eigentlich schon im Spätherbst. Dazu muss man wissen, dass die überwinternden Schneckengelege oft auf mehreren hundert Eiern bestehen – und zwar pro Schnecke. Damit nun aus den Eiern keine Schnecken schlüpfen, gilt es, diese Gelege so gut wie möglich zu vernichten. Das gelingt am besten, wenn man die Beete bereits im Herbst nach den ersten Frösten umgräbt und dann zeitig im Frühjahr nochmal gründlich mit einem groben Rechen bearbeitet.

    Eine verträgliche und generell gut wirksame Maßnahme ist es, gefährdete Beete nicht abends, sondern am frühen Morgen zu gießen. Denn Schnecken kommen am besten voran, wenn der Boden in den Beeten feucht ist. Gießen sie am Morgen, ist die Erde bis zur Dämmerung, wenn die Schnecken aktiv werden und auf Nahrungssuche gehen, wieder abgetrocknet. Statt flächendeckender Bewässerung empfiehlt es sich außerdem, die Pflanzen einzeln und kräftig zu gießen, damit die Schnecken keine größeren feuchten Flächen finden, auf denen sie sich fortbewegen können.

    Außerdem sollte man um gefährdete Pflanzen herum den Boden möglichst offen halten und nicht oder nur sehr dünn mulchen, damit der Boden abtrocknen kann.

    Und natürlich ist das Absammeln der Schnecken grundsätzlich eine sehr wirksame Methode. Damit man nicht lange suchen muss, kann man den Schnecken Verstecke und Schlafplätze anbieten, aus den sie dann leicht abgesammlt werden können. Geeignet dazu sind beispielsweise Holzlatten zwischen den Beeten, alte Dachziegel oder Ziegelsteine, umgedrehte Blumentontöpfe, Kartoffelscheiben oder Orangenschalenhälften. Die beste Zeit zum Schneckensammeln ist entweder spät abends oder nach einem warmen Regen in der Früh.

    Wenn sie die gesammelten Nacktschnecken in einem Kübel aus dem Garten tragen, können sie diese entweder weit entfernt von ihren Beeten im Freien wieder aussetzen, oder die Tiere töten. Eine relativ kurz und schmerzlose Variante ist ein Hieb mit einem schweren Gegenstand. Grausam ist es, die Tiere mit einer Schere zu zerschneiden oder mit Salz zu bestreuen. Tote Schnecken sollte man jedenfalls nicht im Garten oder auf dem Kompost liegen lassen, denn sie ziehen ihre Artgenossen an – Schnecken sind nämlich Kannibalen. Sicher entsorgen kann man tote Nacktschnecken in der Erde.

    Wirksamer Schutz vor Nacktschnecken

    Bohnenkraut und Kamille, ringförmig um die Beete gepflanzt, haben den Ruf, Nacktschnecken abzuschrecken. Allerdings entwickeln Schnecken durchaus unterschiedliche Geschmäcker, weshalb so ein „Schutzring“ sicher durchlässig sein wird. Gleiches gilt für Küchenkräuter wie Thymian, Rosmarin oder Salbei. Diese werden von Nacktschnecken verabscheut. Deswegen sind sie bestens geeignet, um die Pflanzenschädlinge von Nutzpflanzen abzuhalten. Die Kräuter einfach zwischen das Gemüse pflanzen und ihr Duft dämmt zumindest den Schneckenbefall ein.

    Gut wirksam hinsichtlich Schneckenvertreibung sind auch diverse Pflanzenextrakte, zum Beispiel aus Farnkraut, Lebermoos, Rasenmoos, Efeu, Holunderblätter, Schafgarbe, Lavendel oder Kompost. Einfach pro Liter Wasser ungefähr 50 Gramm der jeweiligen Pflanze für 24 Stunden im Wasser ziehen lassen, abseihen und als natürliches Spriztmittel verwenden. Solche Mittel sind für die besprühten Pflanzen in der Regel ungefährlich, da sie nicht ins Gewebe eindringen. Der Nachteil dabei: Jedes Gießen und jeder Regen spült die Extrakte wieder ab, weshalb man regelmäßig nachsprühen muss.

    Ebenfalls eine sehr gute Wirkung gegen Nacktschnecken weist Kaffee auf. Geringe Konzentrationen halten die Tiere vom Fressen ab oder vertreiben sie, größere Konzentrationen sind für die Nacktschnecken sogar tödlich. Verantwortlich dafür ist das Koffein, das mutmaßlicher Weise wie ein Nervengift wirkt. Wenn sie ausreichend Kaffeesatz haben, können sie diesen entweder flächig ausstreuen, oder ringförmig um besonders zu schützenden Pflanzen ausbringen.

    Nacktschnecken bei der Paarung.
(c) Pixabay.com
    Aus den Eiern der Nacktschnecken können bis zu 400 Babyschnecken schlüpfen.

    Der gute alte Schneckenzaun

    Schnecken fressen nur gewisse Pflanzen wie Salat, Basilikum, Busch- und Stangenbohnen, Kohlrabi, Paprikapflanzen, Sellerie, Gruken und Erdbeeren. Diese Pflanzen kann man schützen, indem man einen Schneckenzaun rund um diese Beete aufstellen. Einen solchen Zaun bekommen man in Baumärkten und/ oder Gärtnereien, man kann ihn aus einem abgewinkelten Blech aber auch leicht selbst bauen. Zu beachten ist jedenfalls, dass er rundherum geschlossen ist, und dass keine Blätter und/ oder Zweige auf dem Zaun aufliegen – sonst werden die Schnecken diese sozusagen als Brücke verwenden und trotzdem in ihre Beete eindringen.

    Der schönste Schneckenzaun nützt allerdings nichts, wenn nicht alle miteingezäunten Schnecken abgesammelt werden. Die Zäune sollten ungefähr zehn Zentimeter tief im Boden verankert werden und ungefähr genauso hoch aus dem Boden heraus ragen.

    Wenn es nur um einzelne Pflanzen geht, die sie vor Schneckenbefall schützen möchten, bieten sich Schneckenhauben an. Diese gibt es fertig zu kaufen, sind aber auch leicht selbst gemacht. Für den Eigenbau eignet sich beispielsweise eine Aludose, bei der sie den Boden herausschneiden. Anschließend auf der Oberseite alle zwei Zentimeter ungefähr drei bis vier Zentimeter einschneiden und umbiegen, damit sie einen scharfkantigen Fächer haben. Das stülpen sie dann über die Pflanze und sollte die Schnecken abhalten.

    Weitere wirksame Hausmittel gegen Nacktschnecken

    Sand kann auf zwei unterschiedliche Arten bei der Schneckenbekämpfung hilfreich sein. Erstens dient er dazu, einen festen Boden aufzulockern, sodass beim Umgraben keine Hohlräume entstehen, die Schnecken als Eiablageplatz dienen könnten. Und zweitens kann er, auf glatte Gartenwege gestreut, den Schnecken als ungeliebtes Hindernis den Weg zur Lieblingsspeise erschweren. Gleiches gilt im Übrigen auch für Eierschalen. Werden diese klein gebrochen, entstehen zahlreiche scharfkantige Splitter, die eine gefährliche Barriere bilden. Diese werden auf den Gartenweg oder zwischen die einzelnen Pflanzen gestreut und hindert die Weichtiere, ans Ziel zu gelangen.

    Für das Aufstellen von Bierfallen spricht, dass die Schnecken vom Geruch angelockt werden. Dagegen spricht, dass sie reinkriechen und ertrinken. Außerdem kann es passieren, dass sie zusätzlich zu den „eigenen“ Nacktschnecken auch noch die aus Nachbars Garten anlocken.

    Wer einen Ofen besitzt oder gerne grillt, kann die abgekühlte Asche gegen Schnecken nutzen. Sie wird um die Pflanzen verteilt und hält die Weichtiere ab, darüber zu kriechen. Schließlich halten Schutzringe aus Sägemehl, Steinmehl oder Branntkalk Schnecken durch ihre entfeuchtende Wirkung fern. Sperrstreifen erfordern jedoch einiges an Platz: Branntkalkstreifen sollten mindestens 30 Zentimeter breit sein, Sägemehl sollte mindestens fünf Zentimeter dick in einer Breite von einem halben bis einem Meter aufgestreut werden. Nach Regenfällen oder starker Taubildung müssen diese Sperrstreifen natürlich wieder erneuert werden, da zum Beispiel der Branntkalk dann seine Wirksamkeit verloren hat.

    Eine Weinbergschnecke.
(c) Pixabay.com
    Nicht alle Schnecken sind Schädlinge, die es auf unser Gemüse abgesehen haben. Die Weinbergschnecken beispielsweise fressen ebenfalls die Eigelege der Nacktschnecken.

    Schnecke ≠ [Nackt-]Schnecke

    Zu guter Letzt sollte jede Hobbygärtnerin und jeder Hobbygärtner beachten, dass längst nicht alle Schneckenarten Schäden anrichten. Die meisten Gehäuseschnecken wie zum Beispiel die häufigen Bänderschnecken fallen als Schädlinge praktisch nicht ins Gewicht. Sie leben nämlich vor allem von totem Pflanzenmaterial. Die große Weinbergschnecke, die im Übrigen unter Naturschutz steht, hilft sogar, denn sie frisst auch die Eigelege der Nacktschnecken auf 🙂

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    absammeln Asche Basilikum Beet Bierfalle Blech Blindschleiche Bohnenkraut Branntkalk Efeu Eier Erdbeeren Frühjahr Garten Gelege Gemüse Gemüsegarten gießen Gurke Hausmittel Hühner Igel Kaffee Kamille Koffein Kohlrabi Kompost Kröte Laufente Lavendel Lebermoos Nacktschnecken Paprika Pflanzen Rosmarin Sägemehl Salat Salbei Sand Schafgarbe Schnecken Schneckenbefall Schneckenhaube Schneckenkorn Schneckenzaun Schutz Sellerie Spanische Wegschnecke Spätherbst Steinmehl Thymian Tigerschnegel Weinbergschnecke
    voriger BeitragUnbekanntes Diabetesland – Studie erhebt Dunkelziffer bei Typ-2
    nächster Beitrag Gewalt an Älteren: aufklären, hinschauen, unterstützen, verhindern

    Weitere interessante Beiträge

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    FSME muss nicht sein – Impfnachlässigkeit kann schwere Folgen haben

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    Erdbeben in Ö – unterschätztes Risiko und wie man sich schützen kann

    3 große Irrtümer über Gürtelrose: Umfrage zeigt Wissenslücken auf

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    FMA: „Reden wir über Geld“ – Tipps zum Thema Haushaltsversicherung

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Alzheimer: Bis zu 40 Prozent der Fälle könnten verhindert werden

    Demenz wird zur Versorgungs-Herausforderung Nr. 1 der Zukunft

    WWF Souvenirratgeber gibt Orientierung, was man mitnehmen darf

    Kleiner Ausrutscher, verheerende Folgen – Sturzunfälle vermeiden

    Gesundheitswesen – Österreichs Weg zum »Digital Health Space«

    Doping im Alltag: psychische Belastung treibt Medikamenten-Konsum

    UV-Strahlung – schützen sie ihre Haut mit Sonnencreme & Kleidung

    Alle seit Jahresbeginn produzierten Lebensmittel verschwendet

    Vorsicht bei Buchung von Flügen und Flugreisen über Online-Portale

    BMI – Was ist der Body Mass Index und was sagt er wirklich aus?

    »Gesund« grillen – so wird die nächste Grillparty ein voller Erfolg

    Sojaproduktion für Europas Futtertröge zerstört Natur in Südamerika

    Das Mikrobiom Komplott: Lebensmittelindustrie zerstört Gesundheit

    Gerstenkorn: so wird man die lästige Entzündung am Auge wieder los

    Jede und jeder von uns isst und trinkt eine Tonne. Und zwar pro Jahr.

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}