Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 30. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung
    Herannahendes Gewitter in den Dolomiten. (c) AdobeStock

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    26. Jun 20254 Min. Lesezeit

    Heftige Gewitterstürme zählen in der Alpenregion während der Sommersaison zu den größten Risiken für Bergwanderer. Aufgrund der Klimakrise treten Wetterextreme immer häufiger auf. Neben den Gefahren durch Kälte und Feuchtigkeit, die eine Unterkühlung und erhöhte Sturzgefahr verursachen, besteht bei Gewittern zusätzlich die unmittelbare Gefahr von Blitzeinschlägen. Plötzliche Wetterumschwünge sind in den Bergen keine Seltenheit und tragische Vorfälle unterstreichen, wie wichtig die richtige Vorbereitung und das richtige Verhalten bei Gewittern am Berg sind.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Oberste Priorität: gewissenhafte Tourenplanung
    Wetterbeobachtung und Warnsignale erkennen
    Was tun, wenn das Gewitter am Berg kommt?
    Gewitter am Berg – richtiges Verhalten kann Leben retten


    Oberste Priorität: gewissenhafte Tourenplanung

    Der Österreichische Alpenverein rät als wichtigste Vorbereitung zu einer gewissenhaften Tourenplanung und aufmerksame Wolkenbeobachtung am Tag der Tour. Dadurch lässt sich das Risiko, von einem Gewitter überrascht zu werden, minimieren. Vor allem in der Sommersaison bringt ein zeitiger Start deutliche Vorteile mit sich.

    Jörg Randl, Leiter der Abteilung Bergsport beim Alpenverein, rät dazu, sich vor jeder Bergtour über aktuelle Gewitterprognosen durch zuverlässige Wetterdienste wie zum Beispiel das Alpenvereinswetter zu informieren. Bei entsprechenden Warnungen sollte die geplante Route angepasst werden, um rechtzeitig – im Idealfall bis Mittag – bereits den Rückweg angetreten zu haben oder bestenfalls bereits in einer Berghütte Unterschlupf gefunden zu haben. „An stark wetterlabilen Tagen verzichten wir auf ausgedehnte Touren sowie auf Routen mit Drahtseilsicherungen an exponierten Graten und freistehenden Gipfeln“, erklärt Alpenvereinsexperte Jörg Randl.

    Ambosswolken in den Alpen.
(c) Alpenverein/ Melcher
    Unmittelbare und deutliche Warnsignale für ein herannahendes Gewitter sind turmhoch aufragende und ambossförmige Gewitterwolken, böig auffrischender Wind und elektrische Entladungen [hörbares Surren] in der Atmosphäre.

    Wetterbeobachtung und Warnsignale erkennen

    Eine durchdachte und situationsgerechte Tourenplanung [zum Beispiel mit der Plattform alpenvereinaktiv.com] sowie die kontinuierliche Beobachtung der Wolkenentwicklung am Tourentag sind entscheidend. Wichtig dabei: „Wetterprognosen zeigen stets nur Wahrscheinlichkeiten auf, Gewitter können auch früher als prognostiziert entstehen. Daher ist es ratsam, die Wetterentwicklung der vergangenen Tage und insbesondere die aktuellen Verhältnisse während der Tour aufmerksam zu verfolgen. Falls sich Quellwolken jeden Tag früher entwickeln und bereits vormittags Kumuluswolken [gemeinsprachlich Haufenwolken] sichtbar sind, ist schon am frühen Nachmittag mit Gewittern zu rechnen“, erläutert Randl.

    Unmittelbare und deutliche Warnsignale für ein herannahendes Gewitter sind turmhoch aufragende und ambossförmige Gewitterwolken, böig auffrischender Wind und elektrische Entladungen [hörbares Surren] in der Atmosphäre. Als Orientierungshilfe dient folgende Regel: Die ungefähre Distanz zu einem Gewitter in Kilometern errechnet sich, indem die Sekunden zwischen Blitz und Donnergrollen durch „drei“ geteilt werden. Beispiel: Bei einer Zeitspanne von zehn Sekunden zwischen Blitz und Donner liegt das Gewitterzentrum nur noch etwa drei Kilometer entfernt. Höchste Zeit für entsprechende Schutzmaßnahmen!

    Was tun, wenn das Gewitter am Berg kommt?

    Umsichtige Touren- und Zeitplanung sowie rechtzeitiges Umkehren sind grundlegend, um Gewittersituationen zu vermeiden. Sollten wir dennoch von einem Gewitter am Berg erfasst werden, können wir unsere Lage durch einfache, aber wirkungsvolle Verhaltensweisen verbessern:

    1. Wir verlassen so schnell wie möglich ausgesetzte Grate und alleinstehende Erhebungen wie Gipfelkreuze und Felstürme.
    2. Wir suchen – falls möglich – größere Felshöhlen zum Schutz auf, bleiben der Felswand aber so gut es geht fern, mindestens 1,5 m.
    3. In Kauerstellung auf zum Beispiel Rucksack oder Seil hockend, mit geschlossenen Beinen auf dieser isolierenden Unterlage, warten wir darauf, dass das Gewitter vorübergeht.
    4. Auf Klettersteigen sowie im absturzgefährdeten Gelände bleiben wir mittels Klettersteigset am Steilseil gesichert! Das Absturzrisiko ist größer als das Blitzschlagrisiko.
    5. Gegen Nässe und Auskühlung können wir uns mit Biwaksack und Funktionsbekleidung schützen.

    „Gewitter gehen häufig mit starken Regenfällen einher. Innerhalb kurzer Zeit können in Felswänden gefährliche Sturzfluten entstehen und Steinschlag verursachen“, warnt Jörg Randl. Zusätzlich: „Bei Starkregen droht die Gefahr, dass wir rasch völlig durchnässt werden und stark unterkühlen. Die Hauptgefahr bei Starkregen liegt in der kompletten Durchnässung und der damit verbundenen Unterkühlung [Hypothermie].“

    In alpinen Kletterrouten und auf Klettersteigen sind schnelle Ausweichmanöver nicht möglich, was die Situation zusätzlich erschwert. Findet man einen geschützten Platz, ist es meist sinnvoller, das Gewitter dort abzuwarten, anstatt hastig Richtung Ausstieg weiterzuklettern und dann schutzlos zu sein.

    Gewitter am Berg – richtiges Verhalten kann Leben retten

    Zusammen mit dem Land Tirol hat der Österreichische Alpenverein im Juni 2025 ein Video zum richtigen Verhalten bei Gewitter gedreht:

    (Bilder: AdobeStock, Alpenverein/ Melcher; Video: Youtube.com)

    Beitrag teilen
    Alpen Alpenverein Ambosswolken Auskühlung Beobachtung Berg Bergtour Blitzeinschlag Donner Donnergrollen elektrische Entladung Felshöhle Feuchtigkeit Gebirge Gefahr Gewitter Gewitter am Berg Gewitterprognosen Gewitterstürme Gipfelkreuz Kälte Kauerstellung Klettersteig Nässe Risiken Sicherheit Steinschlag Sturm Sturzflut Tipps Tourenplanung Unterschlupf Unwetter Verhaltensweisen Vorbereitung Warnsignale Wetterdienste Wind Wolkenbeobachtung
    voriger BeitragWaldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten
    nächster Beitrag Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Weitere interessante Beiträge

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Worauf sollte man beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung achten?

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Erdbeben in Ö – unterschätztes Risiko und wie man sich schützen kann

    Frühblüher Hasel, Erle und Eiben „eröffnen“ die heurige Pollensaison

    „Schützen, was wir so sehr schätzen“ – alpine Natur in Bedrängnis

    Probleme bei Paketzustellungen – Tipps für Konsumentinnen und Konsumenten

    Wichtige Tipps für einen vor allem »sicheren« Skitouren-Saisonstart

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Rückengesundheit – es kommt [auch] auf die richtigen Schuhe an

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Gewalt gegen ältere Frauen ist ein großes Tabuthema in unserem Land!

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}