Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 14. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Internet & Technik»Deepfakes – so werden Foto-, Video- und Audioinhalte manipuliert
    Eine Vogelspinne mit dem Kopf einer Eule. (c) Pixabay.com

    Deepfakes – so werden Foto-, Video- und Audioinhalte manipuliert

    12. Nov 20217 Min. Lesezeit

    Wer sich auf diversen Social Media Plattformen aufhält bzw. aus dem Internet Informationen bezieht, sollte sich unter anderem an diese Regel halten: Glauben sie nicht alles, was sie sehen und/ oder lesen. Geht es [im Internet] um Fake News und Desinformation, taucht auch immer wieder der Begriff „Deepfakes“ auf. Aber was ist das eigentlich genau und wie kann man sich davor schützen, dass man Deepfakes „auf den Leim geht“? Wir haben hier für sie die wichtigsten „real facts“ zusammengeschrieben.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Was sind Deepfakes genau und wie werden diese erstellt?
    Gefährliches Terrain: politische Einflussnahme durch Deepfakes
    So können sie Deepfakes erkennen
    Tipps für die Bewertung von Informationen im Internet
    Service


    Was sind Deepfakes genau und wie werden diese erstellt?

    Als Deepfakes werden Fotos, Videos und/ oder Audio-Dateien bezeichnet, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz [KI] absichtlich manipuliert und verändert werden. Der Begriff setzt sich aus „Deep Learning“ – eine Methode, durch die eine KI lernt – und dem Wort „Fake“ [englisch für Fälschung, Schwindel, Imitation] zusammen. In diesen Bildern, Videos und/ oder Sprachdateien sieht oder hört man Personen, die Dinge tun oder sagen, die sie in Wirklichkeit nie getan oder gesagt haben.

    Grundsätzlich handelt es sich bei derartigen Manipulationen von Medieninhalten um kein neues Phänomen und wurde bereits sehr früh vor allem im Zusammenhang mit politischer Propaganda eingesetzt. Im Unterschied zu früher wird jedoch heute auf KI und die Rechenleistung von Computern gesetzt, was die so entstandenen Manipulationen von „echten“ Inhalten de facto nicht unterscheiden lassen.

    Eines der ersten Videos, das sehr viel Aufmerksamkeit erregt hat, war ein Deepfake des ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama. In diesem Video zeigt das Online-Medium BuzzFeed, wie Deepfakes funktionieren und wieso sie gefährlich sein können:

    Wer jetzt glaubt, für die Erstellung von Deepfakes müsste man zumindest Informatik studiert haben, der irrt gewaltig. Mittlerweile hat sich viel rund um Deepfakes getan und es wird immer einfacher, selbst mit wenigen Klicks Deepfakes zu erstellen. Durch verschiedenste Apps oder mittels integrierter Filter in diversen Sozialen Netzwerken kann man beispielsweise sein Gesicht in bekannte Filmszenen einsetzen, sich selbst oder andere altern lassen oder das Geschlecht wechseln.

    Ein bekanntes Beispiel dafür ist die #FaceAppChallenge aus dem Jahr 2019. Millionen von Internetnutzerinnen und -nutzer posteten unter diesem Hashtag ein Bild von sich, auf dem sie sich mit Hilfe einer App altern ließen. Solche Apps sind zwar eine lustige Spielerei, datenschutzrechtlich jedoch oft bedenklich. Auch bei der #FaceAppChallenge kam Kritik auf, dass die hochgeladenen Bilder von der App gespeichert und weiterverwendet wurden. Recherchieren sie daher immer vor der Nutzung derartiger Apps, was mit ihren Bildern passiert.

    Gefährliches Terrain: politische Einflussnahme durch Deepfakes

    Doch nicht nur hinsichtlich der Datenschutzrechte können Deepfakes problematisch sein. Vor allem manipulierte Videos werden auch gerne für Fake News eingesetzt – ein Begriff, den ein anderer ehemaliger US-Präsident geprägt hat. Das hat mit den Grund, dass sich Falschinformationen ohne Bilder oder Videos als vermeintlichen „Beweis“ nur halb so gut verbreiten lassen als mit. Oder anders gesagt, visuellen Medien wird generell mehr Glauben geschenkt. Expertinnen und Experten befürchten in diesem Zusammenhang, dass Deepfakes die öffentliche Meinung in Zukunft stark beeinflussen könnten. Denn auch wenn die meisten Deepfakes letztlich harmlos oder amüsant sind, können diese missbraucht werden, um gezielt Stimmung gegen politische Entscheidungen, gegen Bevölkerungsgruppen oder gegen einzelne Persönlichkeiten zu machen.

    Nicht zu vernachlässigen ist dabei auch der Missbrauch von Deepfakes im pornografischen Bereich. Die Sensity-Studie „“The State of Deepfakes“ aus dem Jahr 2020 zeigt, dass es sich bei 93 Prozent aller Deepfake Videos, die online zu finden sind, um pornografische Inhalte handelt. Betroffen von pornographischen Deepfakes sind fast zu 100 Prozent Frauen, wie die Studie zeigt.

    Damit ihr Foto nicht für solche Zwecke missbraucht werden kann, sollten sie daher ihr eigenes Medienverhalten ständig hinterfragen. Überlegen sie sich genau, welche Fotos oder Videos sie für wen wo online zur Verfügung stellen wollen.

    So können sie Deepfakes erkennen

    Derzeit sind – noch[!] – viele Deepfake-Videos und/ oder Bilder mit dem bloßen Auge erkennbar. Typische Merkmale sind vor allem:

    • Unnatürliche Gesichter
      Eine unnatürliche Mimik oder ein leerer Blick können ein offensichtlicher Hinweis darauf sein, dass es sich um ein Fake-Bild oder -Video handelt. Auch „falsche“ Schatten im Gesicht oder komisch aussehende Haare können entlarvend sein.

    • Unscharfe Übergänge
      Achten sie auf Übergänge wie jenem zwischen Gesicht und Haaren oder Gesicht und Hals. Diese Übergänge sind bei Deepfakes oftmals unscharf.

    • Fehlendes Blinzeln
      Menschen blinzeln. Ganz automatisch, ohne sich dessen bewusst zu sein. Und das alle paar Sekunden. Blinzeln Personen in einem Video nicht, ist das ein untrügliches Alarmsignal!

    • Unterschiedliche Qualität
      Hat das Gesicht eine andere Qualität als das restliche Video oder Bild, handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um ein Deepfake.

    • Unlogischer Hintergrund
      Sehen sie sich auch den Hintergrund sowie den Übergang von Gesicht zum Hintergrund an. Oftmals zeigen sich [erst] bei genauerem Anschauen Fehler!

    • Tools verwenden
      Darüber hinaus arbeiten unterschiedliche Unternehmen und Universitäten bereits an Tools, um mittels KI Deepfakes zu erkennen, sprich diese quasi mit ihren eigenen Waffen zu schlagen. So gibt es zum Beispiel den Deepware Scanner, den DeepFake-o-meter oder die Deepfake Detection.
    Eine Hand, die Scrabblesteine verschiebt von Fake auf Fact, Stichwort Deepfakes.
(c) AdobeStock
    Das Erkennen von Fakten oder Fake-Informationen ist nicht immer einfach bzw. nicht immer auf den ersten Blick erkennbar.

    Tipps für die Bewertung von Informationen im Internet

    Doch wie bereits erwähnt: auf dem Deepfake-Sektor tut sich sehr viel und Deepfakes werden immer besser. Entsprechend wird es immer schwieriger, diese zu erkennen. Um in der Informationsflut zwischen wahr oder falsch unterscheiden zu können, benötigt es „Informationskompetenz„.

    Unsere Gesellschaft, und damit auch unsere Kommunikation, verlagert sich immer mehr ins Internet, daher wird die Fähigkeit, Informationen richtig einschätzen bzw. bewerten zu können zusehends wichtiger. Vor allem, wenn man sich hauptsächlich über Soziale Netzwerke informiert, wo sich etwaige Falschnachrichten besonders schnell und leicht verbreiten. Wie bei allen anderen Informationen aus dem Internet auch, sollten man daher auch immer den Kontext überprüfen:

    • Unseriöse Quellen/ Quellen bewerten
      Es ist nicht egal, wo sie Informationen finden. Schauen sie sich genau an, wo sie auf ein Video oder auf ein Bild gestoßen sind ? Ist die Quelle vertrauenswürdig oder eher dubios? Nicht hinter jedem Online-Artikel steht eine gute Recherche. Überlegen sie, wer hinter einem Beitrag steht und hinterfragen sie die Motivation und die Ziele der Autorin/ des Autors. Handelt es sich um eine•n bekannte•n Journalisten•in oder eine•n anonyme•n Verfasser•in?

    • Bilder überprüfen mit der umgekehrten Suche
      Auf speziellen Suchmaschinen wie TinEye.com oder berify.com können sie Videos sowie Bilder hochladen, um im Internet danach zu suchen und so ihre Echtheit zu überprüfen. Mit Hilfe dieser sogenannten „umgekehrten Bildersuche“ können sie nach ähnlichen Bildern und/ oder Videos suchen und herausfinden, ob diese ursprünglich aus anderen Zusammenhängen stammen.

    • Skeptisch sein, Hausverstand einsetzen
      Wenn die Aussagen oder das Verhalten der gezeigten Person sehr ungewöhnlich für die Person sind, seien sie ruhig skeptisch! Der erste Eindruck kann täuschen. Nutzen sie daher ihren Hausverstand und hinterfragen sie Inhalte im Internet kritisch. Reißerische Formulierungen und drastische Bilder können erste Hinweise auf Falschmeldungen sein.

    • Hoax-Datenbanken verwenden
      Onlinedienste wie www.mimikama.at oder www.hoaxmap.org decken Falschmeldungen und Gerüchte auf.

    • Mit Vorsicht teilen
      Jeder kann durch sein eigenes Verhalten etwas gegen Falschmeldungen und Gerüchte im Internet tun, schließlich leben diese davon, dass sie geteilt und weiter verbreitet werden. In diesem Sinn: nicht immer alles teilen und weiter verbreiten.

    • Gerüchte und Falschmeldungen benennen
      Wenn sie Zweifel ob der Richtigkeit von Meldungen haben, hinterfragen sie diese öffentlich und stellen sie auf sachliche Weise falsche Darstellungen richtig. Damit geben sie vor allem „stillen Mitlesenden“ eine Orientierung und bestärken diese darin, ebenfalls derartige Meldungen in Zukunft zu hinterfragen.

    • Meldefunktionen nutzen
      Manche Soziale Netzwerke bieten Funktionen, ungeeignete Inhalte oder Spam-Nachrichten an die Betreiber der Plattform zu melden. Wenn ihnen Falschmeldungen unter kommen, nutzen sie diese Funktionen, damit die Fake News gelöscht werden können.

    Service

    Auf der Plattform Saferinternet.at finden sie Zielgruppen gerecht wertvolle Informationen, wie sie sicher durch´s Internet surfen. Neben Vorträgen und Workshops finden sie auch zahlreiche Broschüren zum kostenlosen Download.

    (Bilder: Pixabay.com, AdobeStock, Video: Youtube.com)

    Beitrag teilen
    Apps Audiodateien Barack Obama Beeinflussung bewerten Bild blinzeln Datenschutz Deepfake Desinformation FaceAppChallenge Fake News falsche Schatten Falschmeldung Filter Foto Gerücht Hausverstand Hoax Informationskompetenz Internet KI Kommunikation künstliche Intelligenz Medienverhalten Meldefunktion Merkmale Pornographie Propaganda prüfen Qualität Ratgeber Saferinternet Spielerei Tipps Tools umgekehrte Bildersuche Video Wirklichkeit Zukunft
    voriger BeitragSchlüsselfaktoren für die Entstehung von Lewy-Body-Demenz
    nächster Beitrag #WissenSchützt: Diabetes-Früherkennung verhindert Spätfolgen

    Weitere interessante Beiträge

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Im Netz der Betrüger – Tipps, wie man sich vor digitalen Fallen schützen kann

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Betrugsmaschen immer raffinierter: Noch nie war es so einfach, Opfer eines Kryptowährungsbetrugs zu werden

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie

    KI und zunehmende „digitale Verknüpfung“ erleichtern Phishing-Angriffe

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Frühblüher Hasel, Erle und Eiben „eröffnen“ die heurige Pollensaison

    3 große Irrtümer über Gürtelrose: Umfrage zeigt Wissenslücken auf

    Alle Jahre wieder: gesunde Ernährung & abnehmen in Top 5 Vorsätzen

    Probleme bei Paketzustellungen – Tipps für Konsumentinnen und Konsumenten

    Wichtige Tipps für einen vor allem »sicheren« Skitouren-Saisonstart

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    Wege zur wahren Liebe: 15 Gebote des erfolgreichen [Online-]Datings

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}