Facebook X (Twitter)
    Samstag, 30. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Internet & Technik»Einfache Tipps & Tricks zum Erkennen von Fake-Bildern im Internet

    Einfache Tipps & Tricks zum Erkennen von Fake-Bildern im Internet

    0
    von tom am 29. Aug 2019 Internet & Technik
    Ein Paar auf einer Bank vor zwei riesigen Dinosauriern. (c) Pixabay.com

    [Fake-] Bilder sagen mehr als tausend Worte. Das gilt gerade und vor allem auch für das digitale Zeitalter, in dem wir uns befinden. War es vor 30, 40 50 Jahren nur echten Grafik-Profis vorbehalten, Bilder aufwendig zu bearbeiten, zu retuschieren oder auch zu manipulieren, so ist das mittlerweile Wort wörtlich kinderleicht. Diesen Umstand machen sich auch BetrügerInnen zunutze. Wir zeigen ihnen, wie sie Fake-Bilder im Internet erkennen und sich so davor schützen können.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Fake-Bilder – enorme Wirkung leicht gemacht
    Das Bild als Blick- und Klickfang
    Die Verwendung von Fake-Bildern
    Tipps und Tricks zum Erkennen von gefälschten Bildern im Internet

    Fake-Bilder – enorme Wirkung leicht gemacht

    Die seit Donald Trump oft zitierten Fake-News lassen sich ohne Bilder oder Videos als Beweis nur halb so gut verbreiten. Das liegt – auch – daran, dass wir 90 Prozent der Eindrücke über visuelle Reize wahrnehmen. Bilder haben nicht zuletzt deswegen eine enorme Wirkung: sie informieren, schockieren, überraschen, bestätigen oder widerlegen Vorurteile – und sie werden natürlich auch zur Beeinflussung bis hin zur Manipulation von Meinungen eingesetzt, Stichwort Plakate.

    Schließlich kursieren auf den diversen Social Media Plattformen auch – mutmaßlicher Weise – Millionen an Fake-Profilen. Und alle verwenden zumeist manipulierte Bilder und missbrauchen diese für Betrugszwecke.

    Um das alles zu bewerkstelligen, müssen sie keine Grafikausbildung abgeschlossen haben. Einfache Bildbearbeitungen wie zB makellose Haut, fünf Kilos weniger oder andere Lichtverhältnisse sind schon mit wenigen Klicks − oft sogar schon direkt am Smartphone − möglich. Allerdings werden Bilder heute nicht nur retuschiert, um irgendwelchen so genannten Schönheitsidealen zu entsprechen. BetrügerInnen verwenden bearbeitete und manipulierte Fotos auch gezielt zur Verbreitung von Fake-News oder für Betrugsmaschen. Es ist daher ratsam, immer die nötige Vorsicht walten zu lassen und den Nutzer sowie dessen Bild(er) kritisch zu hinterfragen.

    Ein Laptop mit einem Screen mit einem Fake-Bild, Stichwort Fake-News. (c) Pixabay.com
    In Zeiten von „Fake-News“ sind natürlich auch Fake-Bilder tonnenweise im Internet zu finden. Oft genügt schon ein kritischer Blick bzw. kritischen Hinterfragen, um Falschmeldungen und Bildmontagen zu enttarnen.

    Das Bild als Blick- und Klickfang

    User, die auf Falschmeldungen setzen und diese verbreiten, verwenden in der Regel gezielt Bilder, um möglichst viele Klicks zu generieren. Bilder ziehen unsere Aufmerksamkeit viel stärker als reine Textmeldungen auf sich und sorgen sehr oft dafür, dass sich die Nachrichten in rasanter Geschwindigkeit verbreiten.

    Eine zentrale Funktion nehmen dabei die Sozialen Netzwerke ein. Durch diese lassen sich Nachrichten in Sekundenschnelle weltweit an ein Millionen-Publikum verbreiten. Gleichzeitig wird die Bewertung von Informationen immer schwieriger bzw. beginnt sich hier eine Spirale zu drehen: je mehr Kanäle über etwas berichten, desto vermeintlich glaubwürdiger werden die Nachrichten, desto mehr werden diese verbreitet…

    Umso wichtiger ist es, beim Surfen im Internet den gesunden Hausverstand nicht auszuschalten und nicht alles zu glauben, was man sieht! Vor allem besonders emotionale Berichterstattungen sollten unbedingt hinterfragt werden, ob das denn wirklich alles stimmen kann.

    Nehmen sie beispielsweise die Schlagzeile „Restaurant bei Schießerei verwüstet“ und dazu ein passendes Foto. In einer ersten Reaktion wird wahrscheinlich niemand davon ausgehen, dass es sich dabei um Fake-News handelt. Nicht zuletzt deshalb, weil sich die Meldung inkl. den mutmaßlichen „Vor-Ort-Aufnahmen“ innerhalb weniger Minuten über Facebook, Twitter und Co. rasend schnell verbreitet. Nur, ob es sich dabei tatsächlich um das besagte Restaurant zur besagten Zeit handelt, wissen sie nicht.

    Die Verwendung von Fake-Bildern

    Fake-Bilder lassen sich auf unterschiedlichste Weise und für diverse Zwecke einsetzen. Natürlich müssen nicht immer betrügerische Absichten dahinter stehen. Oft genügt es schon, Bilder aus ihrem ursprünglichen Kontext zu reißen – dafür müssen diese erst gar nicht bearbeitet werden, sondern es „genügt“, die Mehrdeutigkeit von Bildern auszunutzen, ein altes Bild von einem anderen Ereignis als brandaktuell zu verkaufen, oder nur einen Ausschnitt eines Bildes zu verwendet, wodurch dem Foto eine ganz neue Bedeutung zukommt.

    Bilder werden letztlich schon seit jeher eingesetzt, um Stimmung für oder gegen Bevölkerungsgruppen, politische Entscheidungen oder einzelne Persönlichkeiten zu machen und Falschmeldungen in Umlauf zu bringen – denken sie nur an die Werbung, die uns eine heile und perfekte Welt vorgaukelt. Das sozusagen „Neue“ daran ist, dass es seit dem Aufkommen der Sozialen Netzwerke nicht mehr nur den Medien vorbehalten ist, Bilder schnell und direkt an eine breite Masse zu liefern.

    Fotomontage: Ein Segelboot in einem Waschbecken. (c) Pixabay.com
    Manche Fotomontage sind ja recht einfach zu erkennen. Und lustig auch noch 😉

    Tipps und Tricks zum Erkennen von gefälschten Bildern im Internet

    Bilder oder auch Videos können mit der sogenannten „umgekehrten Bildersuche“ auf ihre Echtheit hin überprüf werden. Diese schnelle und einfache Methode wird u.a. von Google angeboten und kann rasch via Browser umgesetzt werden:

    Screenshot Google Bilder. (c) Screenshot
    Gehen sie in der Google-Suchmaschine zum Raster „Bilder“ und klicken Sie auf das Kamera-Symbol.
    Screenshot Google Bilder Eingabe-/ Hochladen-Maske. (c) Screenshot
    Nun können sie entweder direkt die Bild-Url einfügen, oder ein Bild hochladen und mit den Suchergebnissen vergleichen. Die Suchmaschine gleicht ihr Bild mit ähnlichen, bereits vorhandenen Bildern ab und liefert so Hinweise auf den Ursprung des Bildes.

    Neben Google haben sich auch TinEye.com oder auch Image Raider für die umgekehrte Bildersuche bewährt.

    Sollten sie eines dieser Tools verwenden, gilt es im Hinterkopf zu behalten, dass die umgekehrte Bildersuche nicht immer richtige Ergebnisse liefert. Sie finden zwar ohne Probleme optisch ähnliche Bilder, jedoch tun sie sich [noch] schwer bei Abweichungen vom Original.

    Wenn sie daher trotz allem Zweifel haben, ob eine Meldung echt ist oder nicht, sollten sie zusätzlich noch mehrere Berichterstattungen miteinander vergleichen. Achten sie auf etwaige Details in den Bildern und stimmen sie diese mit der Meldung ab. Sind im Hintergrund ev. Straßenschilder oder Autokennzeichen zu sehen? Liegen Verpackungen oder sonstige Hinweise auf zB die Landessprache, in der sich die Meldung abspielt, herum? Stimmen Schatten und Lichtverhältnisse? Dadurch kann man oft schon auf den zweiten Blick erkennen, ob ein Bild nachbearbeitet wurde.

    (Bilder (v.o.n.u.): Pixabay.com (3x), Screenshot (2x))

    Beitrag teilen
    Bildausschnitt Bildbearbeitung Bildersuche breite Masse Donald Trump Facebook Fake News Fake-Bilder Fotomontagen Google Hausverstand Image Raider Internet Manipulation Nachrichten online Photoshop retuschiert Schlagzeile Smartphone Sozial Media Soziale Netzwerke TinEye Tipps Tools Tricks Twitter umgekehrte Bildersuche visuelle Reize Werbung
    voriger BeitragPsychologie des Online-Dating: 17 Faktoren, die zum Erfolg führen
    nächster Beitrag Schwammerlsaison: Beim Pflücken nicht auf die Regeln vergessen

    Weitere interessante Beiträge

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Honor Magic 5 Lite Dual-SIM – Technologie, die immer beliebter wird

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Wie sich 5G im Jahr 2023 auf das digitale Marketing auswirken wird

    Schnellladegeräte vs. Langsamladegeräte: Was ist besser für ihr Handy?

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Paar-Tipp: 8 süße und vor allem »passende« Artikel für Paare

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    FMA: „Reden wir über Geld“ – Tipps zum Thema Haushaltsversicherung

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    Nach Weihnachten ist vor dem Umtausch – darauf müssen sie achten

    So können Wundpatient•innen »auch« sorgenfrei Weihnachten feiern

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Rat auf Draht: Zehn Tipps für ein »harmonisches« Weihnachtsfest

    Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    Digitaler Nachlass: darauf sollte man beim digitalen Erbe achten

    Pflegereform muss entlasten – Community Nursing Zwischenschritt

    Mit Nationalem Aktionsplan effektiv gegen Hass im Netz vorgehen

    Haushaltsversicherungen: AK-Test zeigt zum Teil große Prämienunterschiede

    Potenziale nutzen – mehr Lebensqualität im Alter dank Digitalisierung

    Mit digitaler Medienkompetenz »sicher« in die [digitale] Zukunft

    emporiaWATCH für mehr Fitness & Gesundheit von älteren Menschen

    Check deine Quellen – für mehr digitale Gesundheitskompetenz

    Thema Mund- und Zahngesundheit: Prophylaxe darf nie aufhören

    Die Zukunft des Wohnens – 5 Tipps für den Einstieg ins Smart Home

    Mangelernährung erkennen & vermeiden. Plus Tipps für Angehörige

    „Ich und Krebs“ – neues Format für Krebspatientinnen und -patienten

    Always On – Digitales Glück oder doch eher lästige Reizüberflutung?

    Almwanderungen – Vorsicht bei Kühen, Pferden, Ziegen und Schafen

    Sardinien – alles, was sie über die »Karibik Europas« wissen müssen

    Kein Vertrauen, kein Kauf: 36 Prozent wechseln Online-Shop sofort

    Sommer-/ Urlaubs-/ Einbruchzeit – 7 Tipps zum Einbruchschutz

    Vorsicht bei Buchung von Flügen und Flugreisen über Online-Portale

    Ob Taste, Tablet oder Smartphone und das Prinzip der Einfachheit

    World Password Day – Schritt in Richtung Zukunft ohne Passwörter

    Reden wir über Geld – Tipps wie sie Finanzbetrüger erkennen können

    Reisen im Sommer 2022 – Tipps für eine optimale Vorbereitung

    Tipps, Empfehlungen und psychologische Hilfe in Krisenzeiten

    Cyberkriminalität steigt – Hausverstand und Bauchgefühl helfen

    Seltene Erkrankungen – neue Möglichkeiten machen Hoffnung

    Lästige Gewohnheiten »langfristig« loswerden: So funktioniert es!

    Mit niedrigeren Fixkosten ins neue Jahr – Tipps zum Geld Sparen

    Handyumzug: so übertragen sie ihre Daten auf das neue Smartphone

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team