Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Wenn es juckt, brennt oder schmerzt – Hilfe bei Insektenstichen
    (c) Pixabay.com

    Wenn es juckt, brennt oder schmerzt – Hilfe bei Insektenstichen

    14. Jun 20194 Min. Lesezeit

    Bienen, Bremsen, Gelsen, Hummeln, Hornissen, Wespen, Zecken & Co. – subjektiv gesehen und plakativ formuliert erscheinen manchen dieser Tierchen nützlich, andere wenig bis gar nicht. Aber ungeachtet dieser – unwissenschaftlichen – Beurteilung ihres Daseins haben sie eine für uns Menschen unangenehme Gemeinsamkeit: sie können uns stechen, was in extremen Fällen allergische Schockreaktionen auslösen kann. Lesen sie hier, wie sie sich im Fall eines Stiches am besten verhalten.

    Nicht schon wieder
    So ein Insektenstich kann durchaus schmerzlich sein. (c) Pixabay.com
    Schaut ja durchaus bedrohlich aus, so eine Wespe. Aus der Nähe.

    Wir alle kennen das: die Sonne scheint, ein lauschiges Schattenplätzchen lockt, und wir möchten beides mit zB Kaffee und einem Stück Kuchen genießen. Aber noch ehe wir es uns gemütlich gemacht haben, sitzt schon eine Wespe auf unserem Marillenkuchen, um diesen zu inspizieren. Erste Reaktion: wir versuchen die Wespe zu verscheuchen. Mit dem Ergebnis, das wir zum einen ohnehin dabei scheitern, weil sich die Plagegeister nicht vertreiben lassen. Und zum anderen fühlen sich die Wespen dadurch bedroht und machen erst recht genau das, was wir eigentlich nicht wollten: stechen. Wer schon einmal von einer Wespe gestochen wurde, weiß, wie schmerzhaft diese Bekanntschaft ist.

    Achtung bei Insektenstichallergie

    Nun ist es ja so, dass – je nachdem, von welchem Tier wir gestochen wurden – ein Insektenstich schmerzt, juckt oder brennt. Und zwar gehörig. Das ist zwar unangenehm, aber zumeist nicht weiter schlimm. Außer, sie reagieren allergisch auf Insektenstiche. Denn dann kann ein Stich mitunter lebensgefährlich werden. Hier gilt zu wissen, dass Wespenstichen grundsätzlich das größte allergene Potenzial haben. Aber auch ein Bienen-, Hornissen- oder Hummelstich kann eine allergische Reaktion hervorrufen, was zum Glück jedoch seltener vorkommt.

    Bemerken sie, dass nach einem Stich die betroffene Stelle sehr stark anschwillt, sollten sie unbedingt rasch einen Arzt aufsuchen. Bildet sich darüber hinaus zusätzlich ein Ausschlag oder leiden sie an Juckreiz, Atemnot, Schwindel, Herzklopfen oder Schwellungen in Gesicht und Mund, müssen sie sofort einen Notarzt rufen. In diesem Fall kann ein anaphylaktischer Schock vorliegen, der lebensbedrohlich sein kann.

    Gegen das Gift immunisieren
    (c) Pixabay.com
    Gefährlich können Insektenstiche v.a. im Augen und Mundbereich werden.

    Wenn sie sich nicht sicher sind, ob sie allergisch auf v.a. Wespenstiche reagieren, können sie das von ihrem Arzt abklären lassen. Im Fall des Falles kann er/ sie auch gleich mit einer entsprechenden Therapie beginnen. Die gute Nachricht dabei: Eine Hyposensibilisierung gegen Wespengift verläuft zu fast 100 Prozent erfolgreich.

    Außerdem kann ihnen der Arzt bei einer Insektengiftallergie ein Notfallset verschreiben. Diese Sets enthalten abschwellend wirkende Medikamente gegen allergische Reaktionen wie Antihistaminika und Kortison, sowie eine Adrenalin-Spritze, die den Kreislauf stabilisieren kann, falls ein Schock droht.

    Gefahr besteht nach einem Insektenstich auch, wenn das Insekt an oder in den Mund gestochen bzw. sie am Auge erwischt hat. Die Schwellungen in diesem Bereich können so stark werden, dass Erstickungsgefahr droht!

    Und was hilft nach Stichen?
    (c) Pixabay.com
    Mit dem Finger ein wenig Speichel auf den Insektenstich lindert ebenfalls den Juckreiz.

    Ein bewährtes Hausmittel gegen Insektenstiche ist das Kühlen, da es die Entzündungsreaktion lindert. Sie können dafür zB Kaltkompressen aus der Apotheke benutzen. Genauso gut helfen aber auch Eiswürfel oder eingefrorene Lebensmittel aus der Tiefkühltruhe. Dabei ist es wichtig, dass die eiskalten Gegenstände keinen direkten Kontakt mit der Haut haben, weil es sonst zu Erfrierungen kommen kann. Wickeln sie sie also zunächst in ein Geschirrtuch, bevor sie sie etwa zehn Minuten lang auf die Einstichstelle legen.

    Auch eine aufgeschnittene Zwiebel kühlt und befeuchtet. Allerdings können deren Inhaltsstoffe die betroffene Hautstelle reizen. Ein weiteres beliebtes Hausmittel gegen Insektenstiche sind kalte Umschläge mit Essigwasser (ein Teil Essig auf zwei Teile Wasser). Sie wirken entzündungshemmend und lindern den Juckreiz.

    Cremes und Gele mit sogenannten Antihistaminika können den Juckreiz lindern. Niedrig dosierte Kortisonpräparate wirken intensiver und dämmen zusätzlich die Entzündung ein. Lassen sie sich dazu bei Arzt oder Apotheker beraten.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Allergie Biene Hornisse Hummel Insekten Insektenstich Juckreiz Mücken Mückenstich Ratgeber Wespe
    voriger BeitragDas Wunder Mensch: wie Körperzellen zu ihrer Bestimmung finden
    nächster Beitrag Senioren auf Reisen – per Interrail Europa entdecken immer beliebter

    Weitere interessante Beiträge

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Erste Hilfe bei Insektenstichen kann Leben retten!

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    Frühblüher Hasel, Erle und Eiben „eröffnen“ die heurige Pollensaison

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Alle Jahre wieder: gesunde Ernährung & abnehmen in Top 5 Vorsätzen

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Asiatische Tigermücke im Vorjahr erstmals im ganzen Land gefunden

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Schnellladegeräte vs. Langsamladegeräte: Was ist besser für ihr Handy?

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    Rheuma bewegt – in vielerlei Hinsicht – Betroffene und Angehörige

    Neurodermitis: 5 Mythen über diese Hauterkrankung im Faktencheck

    Die Zukunft des Wohnens – 5 Tipps für den Einstieg ins Smart Home

    WWF Souvenirratgeber gibt Orientierung, was man mitnehmen darf

    Ragweed: Herkunftsort & Umwelt beeinflussen Pollen-Aggressivität

    Schuppenflechte – wenn neben der Haut auch noch die Psyche leidet

    Neurodermitis-Erkrankungen steigen: Juckreiz macht Alltag zur Qual

    Pollensaison 2022: deutlich früherer Start und starke Belastung

    Nur wer sein eigenes Diabetesrisiko kennt, kann gezielt gegensteuern

    Gerstenkorn: so wird man die lästige Entzündung am Auge wieder los

    Podcast ‚Betrifft Gürtelrose‘ klärt auf & macht Auswirkungen hörbar

    Handyumzug: so übertragen sie ihre Daten auf das neue Smartphone

    emporia bringt einfach zu bedienendes Tablet für die Generation 65+

    „Titan für den Titan“ – zu künstlichen Hüftgelenken aus Patientensicht

    Fake-Shops, Fälschungen: Vorsicht bei Onlinekauf von Medikamenten

    Black Friday: Online-Shopping-Tipps der Internet Ombudsstelle

    Deepfakes – so werden Foto-, Video- und Audioinhalte manipuliert

    Reisen in Zeiten der Covid-Pandemie: hier finden Reisenden Tipps

    Gürtelrose: Jede/ jeder Dritte erkrankt im Laufe des Lebens daran

    Neurodermitis: Betroffene wissen oft zu wenig über diese Erkrankung

    Wundbehandlungen durch die Corona-Pandemie stark erschwert

    ‚Schon immer nachhaltig‘ – Umweltbewusst leben dank Omas Wissen

    Der Darm – warum er den Körper ernährt, schützt und gesund hält

    Was hilft gegen Gelsen? Tipps gegen die lästigen kleinen Quälgeister

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}