Facebook X (Twitter)
    Samstag, 30. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Internet & Technik»Internet of Toys – was man über vernetztes Spielzeug wissen sollte

    Internet of Toys – was man über vernetztes Spielzeug wissen sollte

    0
    von tom am 17. Jul 2018 Internet & Technik
    (c) CC0 (Unsplash/ Daniel Cheung)

    Sie stehen bei Kindern gaaanz hoch im Kurs: Vernetzte und smarte Spielzeuge, Stichwort Internet of Toys. Doch die Digitalisierung im Kinderzimmer birgt auch Risiken. Ein neuer Folder des Österreichischen Instituts für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) bietet Antworten auf brennende Fragen, die sich Eltern und Großeltern stellen. Oder stellen sollten.

    Bei Risiken und Nebenwirkungen bezüglich Internet of Toys fragen sie…
    Ein Baby und eine Puppe, Stichwort Internet of Toys. (c) Pixabay.com
    Puppen sind perfekt zum Spielen. Aber aufpassen, wenn´s ums Personalisieren geht.

    Die personalisierbare Puppe, der Rede und Antwort stehende Dinosaurier oder der per App steuerbare Roboter: Vernetzte Spielzeuge lassen Kinder- (und auch so manche Erwachsenen-) Herzen höher schlagen. Ob sie den Mehrwert, den die Hersteller teils versprechen (wie zB eine mögliche spielerische Erweiterung von Wortschatz und Faktenwissen) zukünftig auch halten können, bleibt abzuwarten. Denn noch sind vernetzte Spielzeuge im Anfangsstudium der Entwicklung und ihr tatsächlicher Nutzen ist umstritten.
    Eltern und Großeltern, die ihren Kleinen beispielsweise zum Geburtstag smarte Wünsche erfüllen wollen, sollten sich jedenfalls vor dem Kauf bzw. vor der Inbetriebnahme von vernetzten Spielzeugen mit deren Möglichkeiten und Risiken auseinandersetzen.

    Play it safe

    Wer sicher gehen möchte, dass das Spielen seiner Enkel-/ Kinder harmlos bleibt, sollte sich einige Aspekte bewusst machen – beginnend von der Auswahl des passenden Produkts bis zum richtigen Umgang damit. Insbesondere der Schutz von Daten und Privatsphäre sollte bei vernetzten Spielzeugen Beachtung finden. Aber auch Fragen zu technischen Sicherheitsstandards, zur altersgerechten Auswahl oder zur optimalen Beschäftigungsdauer mit smarten Spielsachen sollten vorab thematisiert werden.

    Die 10 wichtigsten Tipps für Eltern und Großeltern
    1. Nehmen sie sich für den Einkauf genug Zeit. Informieren sie sich vorab zu den Systemanforderungen, zu Datenschutz und den genauen Internetfunktionen des Spielzeugs.
    2. Kaufen sie kein gefährliches Spielzeug. Aufgrund von Sicherheitsmängeln raten Konsumentenschützer explizit von einigen Produkten ab. Das betrifft Spielzeuge, die mit Spracherkennung arbeiten und Daten zu Marketingzwecken an Drittparteien weitergeben oder leicht zu hacken sind. Sehen sie sich vor dem Kauf Produkttests und Bewertungen an.
    3. Geben sie nur unbedingt notwendige Daten weiter. Die mit Spielzeug verbundenen Apps können meist ohne Kauf des Spielzeugs schon heruntergeladen werden. Sehen sie sich zuerst an, welche Daten bei der Installation der App verlangt werden – sind diese für das Spiel wirklich notwendig? Geben sie nur Daten an, die es unbedingt braucht.
    4. Erstellen sie keine Profile von ihrem Kind. Manche Spielzeuge, wie interaktive Plüschtiere und Puppen, können personalisiert werden. Wenn sie für ein Spielzeug zu Angaben über ihr Kind gebeten werden, achten sie darauf, keine sensiblen persönlichen Daten anzugeben wie zB Alter, Wohnort, oder auch Gesundheitszustand.
    5. Bedenken sie mögliche Folgekosten. In den Regalen finden sie eine Reihe an Spielfiguren für Online Spiele. Über das Smartphone oder andere Geräte werden diese Produkte erkannt – oft braucht es zusätzliche Figuren um weitere Levels freizuschalten.
    6. Vereinbaren sie Spielregeln. Ob ein per App ferngesteuertes Kamera-Auto im Kinderzimmer, im Wohnzimmer oder an der freien Luft verwendet wird, kann einen wichtigen Unterschied machen. Klären sie vorab, wer, wo und wie das Geschenk verwendet werden darf. Vereinbaren sie dazu Regeln mit ihrem Kind.
    7. Achten sie auf ein mögliches Ablaufdatum bei Apps und ob Sicherheitsupdates möglich sind.
    8. Binden sie ihr Kind in die Personalisierung des Spielzeugs ein. „Hier kann ich eingeben, wie du genannt werden möchtest. Was wünscht du dir?” Gerade bei Kindern ist es wichtig, sie an Personalisierungen teilhaben zu lassen. So wird ein Geschenk zur Gelegenheit, eigene digitale Kompetenzen zu erwerben.
    9. Erklären sie ihrem Kind, womit es spielt. “Schau, das sieht aus wie ein Teddybär, ist aber auch ein Computer.” Wenn statt Batterien Betriebssysteme hinter Spielzeugen stehen, sollte ihr Kind das auch erfahren. Sehen sie es als Chance an, ihr Kind auf diese Art mit der digitalen Welt vertraut werden zu lassen.
    10. Begleiten sie ihr Kind. Spielzeug mit Internet verlangt viele Kompetenzen. Von der Inbetriebnahme hin zur Nutzung kommen Fragen auf. Begleiten sie ihr Kind, damit das Spielzeug eine gute Lernerfahrung wird. Interaktives Spielzeug ist kein Ersatz für persönliche Gespräche und elterliche/ großelterliche Nähe.
    Klare Kennzeichnung
    (c) Pixabay.com
    Warum Kinder solche Spielsachen lieben, weiß man nicht. Oft sind diese auch schon vernetzt.

    Nicht zuletzt müssen Hersteller und Handel in die Pflicht genommen werden. Konsumenten brauchen Klarheit, ob Spielzeuge vernetzt sind und ob bzw. wenn ja, welche persönlichen Daten verarbeitet werden. Dazu sind entsprechende Angaben auf den Verpackungen und klare Produktbeschreibungen ebenso notwendig wie verständliche Anleitungen und eine kompetente Verkaufsberatung. Eltern und Großeltern müssen sich außerdem auf technische Sicherheitsstandards verlassen können.

    Über das ÖIAT

    Das ACR-Mitglied Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) wurde 1997 als unabhängiges und gemeinnütziges Institut mit wissenschaftlichem Beirat gegründet. Ziel des ÖIAT ist es, Konsumenten, Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und die Öffentliche Hand beim sicheren und effizienten Einsatz von digitalen Medien zu unterstützen. Dazu zählen Projekte und Initiativen wie Saferinternet.at, das E-Commerce-Gütezeichen, der Internet Ombudsmann oder die Watchlist Internet.

    (Bilder: CC0 (Unsplash/ Daniel Cheung), Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Enkel Enkelkinder Internet Internet of Toys Kinder Ratgeber Sicherheit Spielsachen Spielzeug vernetzte Spielsachen
    voriger BeitragDie WM ist vorbei. Wie werden wir aber die ‚WM-Kalorien‘ wieder los?
    nächster Beitrag Demenz – auch für Heime und Krankenhäuser eine Herausforderung

    Weitere interessante Beiträge

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Schnellladegeräte vs. Langsamladegeräte: Was ist besser für ihr Handy?

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    Weihnachtsumfrage: Österreich feiert und schenkt immer nachhaltiger

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Spezialambulanz für Arzneimitteltherapie und Interaktion in Wien

    Potenziale nutzen – mehr Lebensqualität im Alter dank Digitalisierung

    Rheuma bewegt – in vielerlei Hinsicht – Betroffene und Angehörige

    Mit digitaler Medienkompetenz »sicher« in die [digitale] Zukunft

    Check deine Quellen – für mehr digitale Gesundheitskompetenz

    Die Zukunft des Wohnens – 5 Tipps für den Einstieg ins Smart Home

    WWF Souvenirratgeber gibt Orientierung, was man mitnehmen darf

    Brustgurt: digitale Herzvorsorge bei Vorhofflimmern und Schlaganfall

    Kleiner Ausrutscher, verheerende Folgen – Sturzunfälle vermeiden

    Always On – Digitales Glück oder doch eher lästige Reizüberflutung?

    Almwanderungen – Vorsicht bei Kühen, Pferden, Ziegen und Schafen

    Kein Vertrauen, kein Kauf: 36 Prozent wechseln Online-Shop sofort

    Gesundheitswesen – Österreichs Weg zum »Digital Health Space«

    Sommer-/ Urlaubs-/ Einbruchzeit – 7 Tipps zum Einbruchschutz

    Tägliches Gesprächstraining mit »HILDA« zur Demenz-Vorbeugung

    Neurodermitis-Erkrankungen steigen: Juckreiz macht Alltag zur Qual

    World Password Day – Schritt in Richtung Zukunft ohne Passwörter

    Tipps, Empfehlungen und psychologische Hilfe in Krisenzeiten

    Cyberkriminalität steigt – Hausverstand und Bauchgefühl helfen

    Nur wer sein eigenes Diabetesrisiko kennt, kann gezielt gegensteuern

    Nachhaltig leben – jede und jeder einzelne kann einen Beitrag leisten

    BodyMindCheck – innovative Nahrungsergänzung aus Österreich

    Zukunftsstudie zeigt: Wir lassen uns die Zuversicht nicht nehmen!

    Mit niedrigeren Fixkosten ins neue Jahr – Tipps zum Geld Sparen

    Handyumzug: so übertragen sie ihre Daten auf das neue Smartphone

    24-Stunden-Betreuung – Fakten statt Mythen, Empirie statt Emotion

    emporia bringt einfach zu bedienendes Tablet für die Generation 65+

    Pandemie: wenn psychische Belastungen zum Dauerzustand werden

    Inklusion gibt es nicht zum Nulltarif – niemand darf zurückbleiben

    „Titan für den Titan“ – zu künstlichen Hüftgelenken aus Patientensicht

    Fake-Shops, Fälschungen: Vorsicht bei Onlinekauf von Medikamenten

    Black Friday: Online-Shopping-Tipps der Internet Ombudsstelle

    WhatsApp – einfache Maßnahmen gegen zunehmende Betrugsfälle

    Deepfakes – so werden Foto-, Video- und Audioinhalte manipuliert

    Reisen in Zeiten der Covid-Pandemie: hier finden Reisenden Tipps

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team