Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Sonntag, 19. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Gesundheitsreform muss Patienten in den Mittelpunkt stellen
    Ein Stethoskop mit einer Manschette. (c) Pixabay.com

    Gesundheitsreform muss Patienten in den Mittelpunkt stellen

    15. Nov 20194 Min. Lesezeit

    Das österreichische Gesundheitssystem muss rasch reformiert werden, um die Versorgungssicherheit nicht zu gefährden [analog zu der Forderung nach Reformen im Pflegesystem]. AUSTROMED, die Interessensvertretung der österreichischen Medizinprodukte-Unternehmen, fordert von der kommenden Bundesregierung tiefgreifende strukturelle Veränderungen.

    Zehn Prozent des Bruttoinlandsproduktes gibt allein die öffentliche Hand jährlich für die Gesundheitsversorgung aus. Dennoch spüren sowohl jene, die im Gesundheitsbereich arbeiten, als auch die Patienten, dass es Engpässe in der Versorgung gibt. Zudem ist die Finanzierbarkeit mittel- und langfristig fragwürdig. AUSTROMED fordert daher eine umfassende Reform des Gesundheitssystems, bei der die Patienten im Fokus stehen – nicht zuletzt im Hinblick auf die Versorgung mit hochqualitativen Medizinprodukten. Die folgenden Eckpunkte sollen unter anderem in der kommenden Legislaturperiode dringend erarbeitet und umgesetzt werden:

    Ein Patient auf der Liege eines Computertomographens. (c) Pixabay.com
    Die Palette an Medizinprodukten reicht vom vermeintlich „einfachen“ Einmalprodukten bis zum Hightech Computer-Tomographen.
    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Die Reform des Gesundheitssystems muss den Patient in den Mittelpunkt stellen
    Finanzierung aus einer Hand
    Nicht sparen BEI, sondern MIT Medizinprodukten
    Innovationskraft der Unternehmen unterstützen

    Die Reform des Gesundheitssystems muss den Patient in den Mittelpunkt stellen

    Bei gesundheitspolitischen Entscheidungen stehen derzeit die Interessen von Politik, Sozialversicherungsträgern und Ärzten im Mittelpunkt. Die Bedürfnisse der Patienten werden jedoch oft nur am Rande berücksichtigt. Sie werden als Kostenfaktor gesehen und ihnen werden Hindernisse in den Weg gelegt, wenn sie eine optimale Gesundheitsversorgung erhalten möchten.

    Daher ist es an der Zeit, bestehende Strukturen im System aufzubrechen. Kurze, effiziente Abläufe sollen für eine optimale Patientenversorgung garantieren.

    Finanzierung aus einer Hand

    Die Finanzströme im Gesundheitssystem sind zersplittert und unübersichtlich. Das ist nicht effizient und führt zu Ungerechtigkeiten. Das Ziel muss sein, die Finanzierung der Leistungen aus einer Hand zu erreichen. Regionale und (standes-)politische Interessen müssen in den Hintergrund rücken.

    Die Medizinprodukte-Branche erbringt jährlich Leistungen in Millionenhöhe, um etwa nur die Preise ihrer über 500.000 verschiedenen Produkte mit den einzelnen Sozialversicherungen, Krankenhausträgern etc. zu fixieren. Dieselben Kosten entstehen auf Krankenkassenseite. Diese Mittel wären besser eingesetzt, wenn sie den Patienten in Form einer besseren Versorgungsqualität zu Verfügung stehen.

    Nicht sparen BEI, sondern MIT Medizinprodukten

    Innovative, hochqualitative Medizinprodukte wirken besser und schneller. Durch kürzere Heilungsprozesse verbessern moderne Medizinprodukte nicht nur das Wohl der Patienten, sondern senken zusätzlich die Kosten im System und für die gesamte Gesellschaft. Vermeintlich billige Medizinprodukte helfen zwar kurzfristig zu sparen, lang­fristig erhöhen sie jedoch die Kosten für das Gesamtsystem und vermindern die Behandlungsqualität.

    Ein Ziel ist es deshalb, nicht die Stückkosten eines Produktes, sondern den gesamten Lebenszyklus zu betrachten. Um der Qualität einen entsprechenden Stellenwert zu geben, sollten bei Ausschreibungen per Bestbieterverfahren echte Qualitätskriterien als zu­schlagsentscheidend angesetzt werden.

    Innovationskraft der Unternehmen unterstützen

    Österreichs Medizinproduktebranche ist äußerst innovativ. Überbordende Bürokratie ist allerdings ein Hindernis am Weg zum Markt. Wichtig ist, die Innovationskultur zu fördern und Markthemmnisse zu beseitigen. Akute Herausforderungen sind derzeit die EU-Medizinprodukteverordnung (MDR), die im Mai 2020 Gültigkeit erlangt, sowie die In-Vitro-Diagnostika-Verordnung (IVDR), die ab Mai 2022 gilt. Bisher fehlen die regulatorischen Rahmenbedingungen.

    Die österreichischen Entscheidungsträger sind deshalb aufgefordert, Druck in Brüssel zu machen, um die Rahmenbedingungen für Medizinprodukte-Unter­nehmen rasch zu verbessern und eine Lösung im Sinne der Versorgungssicherheit für die Patienten in Österreich und ganz Europa zu finden.

    „Oberstes Ziel ist und bleibt das Patientenwohl. Gleichzeitig stehen die Versorgungssicherheit, eine möglichst hohe nationale Wertschöpfung und die Schaffung zigtausender, interessanter, innovativer und zukunftsorientierter neuer Arbeitsplätze im Zentrum unserer Vorschläge“, so AUSTROMED-Präsident Gerald Gschlössl. „Wir sind als Branche bereit, unseren Beitrag leisten, um unseren Kindern und Enkelkindern jene Spitzen-Gesundheitsversorgung zu sichern, die sie sich verdienen und die dem Stand des 21. Jahrhunderts entspricht.“

    Forderungen und Ziele, denen wir uns voll inhaltlich anschließen!

    Austromed fordert eine umfassende Reform des österreichischen Gesundheitssystems, bei dem der Patient im Mittelpunkt steht. (c) Austromed

    Über AUSTROMED

    Die AUSTROMED ist die Interessensvertretung für Unternehmen, die in der Entwicklung, der Produktion, der Aufbereitung und dem Handel von Medizinprodukten in Österreich tätig sind. AUSTROMED ist Partner der Gesundheitspolitik und versteht sich als Service- und Anlaufstelle für 120 Mitglieder.

    Insgesamt gibt es über 500.000 Medizinprodukte. Sie bilden einen fixen Bestandteil des täglichen Lebens und einen wesentlichen Grundpfeiler der heutigen Medizin. Das Medizinprodukte-Angebot der AUSTROMED-Mitgliedsunternehmen ist vielfältig. Es reicht von Einmalprodukten bis zu Hightech-Geräten. Medizinprodukte-Unternehmen sind als wesentlicher Versorger des Gesundheitswesens ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und Arbeitgeber mit einer Bruttowertschöpfung von 2,6 Mrd. Euro und rd. 43.000 Beschäftigten (direkt und indirekt).

    (Bilder: Pixabay.com; Logo: Austromed)

    Beitrag teilen
    Arbeitsplätze Austromed Bestbieterverfahren Bürokratie Finanzierung Gesundheitsreform Gesundheitssystem Gesundheitsversorgung Innovationskultur Kosten Lebenszyklus Medizinprodukte Patient Patientenversorgung Patientenwohl Pflegesystem Reform strukturelle Veränderungen Versorgungsqualität Wertschöpfung
    voriger BeitragHerbstzeit ist Erkältungszeit – was sie gegen Schnupfen tun können
    nächster Beitrag Studie: „Generation Greta“ – Soziales Bewusstsein durch Social Media

    Weitere interessante Beiträge

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Worauf sollte man beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung achten?

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Probleme bei Paketzustellungen – Tipps für Konsumentinnen und Konsumenten

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Welche Reiseversicherungen gibt es und welche sind wirklich wichtig

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    Psychisch erkrankte Menschen in Gesundheit und Rechten gefährdet

    Pflegereform muss entlasten – Community Nursing Zwischenschritt

    Alter[n] und Pflege[n] neu gedacht – Was sagen Expert•innen dazu?

    „World Heart Day“ – Bewegung kann Herzinsuffizienz vorbeugen

    Reformen nötig: Besser vorsorgen statt hinterher teuer reparieren

    Austrian Health Report 2022 – so geht es uns Österreicher•innen

    „Volkskrankheit Alzheimer“ – Fokus auf Früherkennung & Prävention

    Studie zeigt: Altersgruppe der ab 50-Jährigen lebt am nachhaltigsten

    Hauterkrankungen häufigster Behandlungsgrund, Tendenz steigend

    »Adipositas Allianz« für meist unterschätztes Gesundheitsproblem

    Gesundheitswesen – Österreichs Weg zum »Digital Health Space«

    Reden sie mit. Werden sie fit. Shared Decision Making in der Medizin

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}