Facebook X (Twitter)
    Samstag, 30. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Reisemagazin»Tipps & Tricks für entspanntes Reisen mit den Enkel-/ Kindern

    Tipps & Tricks für entspanntes Reisen mit den Enkel-/ Kindern

    0
    von tom am 5. Jul 2019 Reisemagazin
    Ein kleines Kind in der Mitte Hand in Hand mit seinen Eltern, im Hintergrund das Meer. (c) Pixabay.com

    Reisen mit den Enkel-/ Kindern kann – je nachdem, wie lange die (An-) Reise dauert – durchaus zu einer Herausforderung werden. Stundenlanges Warten, Sitzen, ruhig Sein, usw. – wer kann es den Kleinen schon übel nehmen? Lesen Sie hier, was sie tun können, damit ihr wohl verdienter Urlaub mit ihren Enkel-/ Kindern nicht mit einem mittelgroßen „Horror-Trip“ beginnt – denn ein feiner Urlaub beginnt schon mit einer entspannten An-Reise 🙂

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Es beginnt schon mit der Planung
    Ab mit dem Flieger
    Auf das Lieblingskuscheltier nicht vergessen
    Mit dem Auto in den Urlaub reisen
    Pause und ausreichend essen und trinken

    Es beginnt schon mit der Planung

    In leichter Abwandlung eines oft zitierten Spruchs: Planung ist das halbe Leben – und das gilt auch ganz speziell für den Urlaub, vor allem dann, wenn man mit seinen Enkel-/ Kindern verreist.

    Ein gelungener Urlaub beginnt dabei schon mit der Wahl eines geeigneten Urlaubsziels. Egal ob Badeurlaub im All-inclusive-Club, Campingurlaub am See oder Städtereise: Wer schon bei der Planung seiner Auszeit Rücksicht auf alle Mitreisenden nimmt, erlebt vor Ort keine Enttäuschungen.

    Urlaub mit Kindern sollte erholsam und für alle Mitreisenden auch abwechslungsreich sein – allerdings darf man dabei die Kleinen nicht überfordern, sonst macht man sich als Eltern oder Großelternteil alles andere als eine Freude. Natürlich ist es nicht leicht, alle Wünsche unter einen Hut bringen. Aber sobald Kinder mit von der Partie sind, sollte man neben Ausflügen, Wanderungen oder Strandtagen auf jeden Fall auch genügend Zeit zum Ausspannen und nichts Tun einplanen.

    Doch bevor es los geht mit der Reise, sei an dieser Stelle drei wichtige Punkte vorab erwähnt:

    Zum einen benötigt jedes Kind egal welchen Alters für Auslandsreisen einen eigenen Reisepass. Die früher mögliche Eintragung im Reisepass eines Elternteiles ist nicht mehr gültig.

    Sollten sie mit ihren minderjährigen Enkelkindern verreisen, nehmen sie eine Einverständniserklärung bzw. Vollmacht der Eltern mit, ggf. auch in Englischer Sprache bzw. Landessprache des Urlaubslandes. In manchen Ländern ist sogar eine amtliche Beglaubigung dieser Vollmacht notwendig. Genaue Informationen zu den einzelnen Ländern finden sie beispielsweise HIER.

    Und schließlich sollen sie auf jeden Fall – egal wohin die Reise geht – eine gut ausgestattete Reiseapotheke einpacken. Alle benötigten Medikamente sollten sie bereits zu Hause in der Apotheken besorgt und – wenn nötig – kühl lagern. Das erspart ihnen im Fall des Falles sehr viel Stress und Hektik im Urlaub.

    Reisen mit Kindern – der Finger eines Kindes, der auf einem Globus auf Kanada zeigt. (c) Pixabay.com
    Die vielleicht wichtigste Voraussetzung für eine entspannte Reise ist eine gute Planung – und wenn möglich unter Einbeziehen aller Beteiligten 😉

    Ab mit dem Flieger

    Wenn sie mit ihren Enkel-/ Kindern eine Flugreise planen, sind Nonstopflüge sicher die bequemste Variante. Kurzstrecken kann man untertags zurücklegen, idealerweise mit Flugzeiten, die ungefähr dem Tagesrhythmus der Kinder entgegenkommen. Auf Langstreckenflügen bieten sich Nachtflüge an.

    Mittlerweile bieten die meisten Fluglinien einen Online Check-in an. Wenn sie dabei auch gleich am Vortag die Wunschplätze auswählen, sparen sie einerseits Zeit und andererseits Nerven am Tag der Abreise. Informieren sie sich auch, ob sie bei ihrer Fluglinie bereits am Vorabend das Gepäck einchecken können – sie wissen ja, wegen der Zeit und den Nerven wäre es… 😉

    Babyfläschchen und fertige Babynahrung unterliegen nicht den Mengenbeschränkungen von 100 ml. Diese dürfen im Handgepäck mitgeführt werden. Für Säuglinge stellen Fluglinien auf Langstreckenflügen kostenlose Babybettchen zur Verfügung. Beachten sie aber, dass diese auf Grund der limitierten Anzahl rechtzeitig reserviert werden müssen.

    Babys und Kleinkinder unter zwei Jahren haben im Flugzeug keinen Anspruch auf eigenen Sitzplatz. So werden Kleinkinder am Schoß der Eltern mit einem eigenen Schlaufengurt, der am Gurt der Eltern befestigt ist, gesichert. Alternativ können sie einen eigenen Sitzplatz zum Kindertarif buchen und beispielsweise den eigenen Auto-Kindersitz verwenden. Allerdings muss dieser explizit mit dem Prüfzeichen „For use in aircraft“ gekennzeichnet sein, da er sonst nicht zugelassen ist für die Verwendung im Flugzeug.

    Kinder ab zwei Jahren benötigen jedenfalls einen eigenen Sitzplatz zum Kindertarif.

    Auf das Lieblingskuscheltier nicht vergessen

    Vor dem Abflug warm, im Flieger kalt und bei der Ankunft heiß – um auf die unterschiedlichen Temperaturen flexibel reagieren zu können, empfiehlt sich bequeme Kleidung in mehreren Schichten nach dem Zwiebelprinzip. Da es im Flugzeug wegen der Klimaanlage meist empfindlich kalt ist, sollten auch dicke Socken für alle Mitreisenden ins Handgepäck.

    Eine Flugreise ist für Kinder ein aufregendes Abenteuer. Um insbesondere auf Langstreckenflügen keine Langeweile aufkommen zu lassen, bieten alle Fluggesellschaften altersentsprechende Unterhaltungsprogramme an: Kinderfilme, Puzzles, Malsachen und Bilderbücher. Wenn dann auch noch das Lieblingskuscheltier dabei ist, vergeht die lange Reise sprichwörtlich wie im Flug.

    Besonders beim Start und bei der Landung wird der Druckunterschied zwischen Ohr und Umgebungsdruck als unangenehm empfunden. Babys und Kleinkinder haben oft Schwierigkeiten mit dem Druckausgleich. Stillen, nuckeln am Schnuller, oder auch essen und trinken kann helfen, den Druckausgleich zu erleichtern. Bei größeren Kindern bietet sich ein Kaugummi an.

    Wäre noch die Sache mit dem Jetlag, wenn die innere Uhr quasi „außer Kontrolle“ gerät. Typische Anzeichen dafür: Erschöpfung, Müdigkeit und vor allem Schlafstörungen. Das gute daran: Babys und Kinder kommen mit der Zeitverschiebung oft besser zurecht als Erwachsene, weil ihr Tag-Nacht-Rhythmus noch nicht ausgereift ist.

    Ein Mädchen mit Taucherbrille unter Wasser. (c) Pixabay.com
    Bevor es soweit ist, dass man erste Urlaubsfotos an die lieben Verwandten und Bekannten zu Hause schicken kann, kann es eine durchaus beschwerliche Anreise sein.

    Mit dem Auto in den Urlaub reisen

    Mit dem Auto in den Urlaub zu fahren, hat gewisse Vorteile: man ist unabhängig, flexibel und kann selbst über Route, Fahrzeiten und Pausen entscheiden. Dabei sind aber ein paar Punkte zu beachten:

    Wenn sie sich dafür entscheiden, mit dem Auto zu verreisen, ist bei Fahrten im Sommer ein Sonnenschutz an den Autofenstern unbedingt notwendig. Neben der Hitze ist bei langen Autofahrten die Langeweile eine große Herausforderung. Um Enkel-/ Kinder bei Laune zu halten, bieten sich Hörspiele, Rate- und Zählspiele oder gemeinsames Singen an.

    Reiseübelkeit kann jeden treffen, allerdings leiden vor allem Kinder zwischen zwei und zwölf Jahren darunter, da ihre Sinneswahrnehmung sich erst entwickeln. Unwohlsein, Kopfschmerzen, kalter Schweiß, Schwindel oder Übelkeit sind natürliche Reaktionen des Gehirns auf widersprüchliche Signale: das Gleichgewichtsorgan registriert Bewegung, Augen und Nerven hingegen signalisieren Stillstand. Gegensteuern kann man, in dem man den Blick auf weit entfernte Dinge wie zB Wolken richtet. Nützt das nicht, helfen ev. Reisekaugummis oder Medikamente gegen die Übelkeit. Bei sehr empfindlichen Kindern sollten sie eine Reise über Nacht in Erwägung ziehen, da im Schlaf die optische Wahrnehmung ausfällt.

    Pause und ausreichend essen und trinken

    Verkehrsexperten raten, spätestens alle zwei Stunden eine Pause einzulegen. Angeschnallt im Kindersitz ist die Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt, darum brauchen vor allem Kinder regelmäßig die Gelegenheit, sich an der frischen Luft ein wenig auszutoben. Eine halbe Stunde reicht aus, um sich die Füße zu vertreten und wieder Energie für die nächste Etappe zu tanken.

    Da man vor allem in der Hauptreisezeit immer mit Staus und Verzögerungen rechnen muss, sollte man stets ausreichend zu trinken und leichte Snacks – am besten Obst und Gemüse – griffbereit haben. Als Abwechslung oder bevor die Stimmung „kippt“, haben sich auch kleine Überraschungen wie Süßigkeiten bewährt 😉

    Bei längeren Autofahrten lohnt es sich, die Reise in die übliche Schlafzeit der Kinder zu verlegen. Im Kindersitz können sie jedoch keine optimale Schlafhaltung einnehmen – ein Nackenkissen und eine leichte Decke können den Schlafkomfort erhöhen. Wer in der Nacht fährt, sollte auch bedenken, dass zwar die Kinder am nächsten Morgen ausgeschlafen sind, der Fahrer jedoch nicht. 

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Ausspannen Auto Baby Check-in Einverständniserklärung Enkelkinder Entspannung Flieger Flugzeug Gepäck Handgepäck Jetlag Kinder Kindersitz Kuscheltier Langeweile Mitreisende Obst Pause Planung Reiseapotheke Reisen Reisen mit Kindern Reisepass Reiseübelkeit schlafen Schlaufengurt Stress Tagesrhythmus Tipps Tricks Trinken Unterhaltungsprogramm Urlaub Urlaubsziel Vollmacht
    voriger BeitragDarauf sollten sie im Urlaub beim Kauf ihrer Souvenirs achten
    nächster Beitrag Aphrodisiaka – mit pflanzlichen Mitteln die Liebeskraft erhöhen

    Weitere interessante Beiträge

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Darum ist ausreichendes Trinken – nicht nur im Hochsommer – wichtig

    Ab in den Urlaub – am besten schmerzfrei ohne Rückenproblemen

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Steine – 10 eindrucksvolle Reiseziele zu echt »harten« Naturwundern

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Erholung von der lauten Welt – »Klösterreich« lädt zu Auszeiten ein

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    Welche Reiseversicherungen gibt es und welche sind wirklich wichtig

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    FMA: „Reden wir über Geld“ – Tipps zum Thema Haushaltsversicherung

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    So können Wundpatient•innen »auch« sorgenfrei Weihnachten feiern

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Rat auf Draht: Zehn Tipps für ein »harmonisches« Weihnachtsfest

    Digitaler Nachlass: darauf sollte man beim digitalen Erbe achten

    Pflegereform muss entlasten – Community Nursing Zwischenschritt

    Haushaltsversicherungen: AK-Test zeigt zum Teil große Prämienunterschiede

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Alzheimer: Bis zu 40 Prozent der Fälle könnten verhindert werden

    „World Heart Day“ – Bewegung kann Herzinsuffizienz vorbeugen

    Rheuma bewegt – in vielerlei Hinsicht – Betroffene und Angehörige

    Reisebeschwerden: Wenn Urlauber•innen »in die Luft gehen«

    Neurodermitis: 5 Mythen über diese Hauterkrankung im Faktencheck

    Check deine Quellen – für mehr digitale Gesundheitskompetenz

    Thema Mund- und Zahngesundheit: Prophylaxe darf nie aufhören

    Die Zukunft des Wohnens – 5 Tipps für den Einstieg ins Smart Home

    WWF Souvenirratgeber gibt Orientierung, was man mitnehmen darf

    Mangelernährung erkennen & vermeiden. Plus Tipps für Angehörige

    Happy Food statt Burnout – wie Essen unsere Stimmung beeinflusst

    „Ich und Krebs“ – neues Format für Krebspatientinnen und -patienten

    Schuppenflechte – wenn neben der Haut auch noch die Psyche leidet

    Kleiner Ausrutscher, verheerende Folgen – Sturzunfälle vermeiden

    Wenn’s zwickt – Rückenschmerzen als Volkskrankheit Nummer 1

    Almwanderungen – Vorsicht bei Kühen, Pferden, Ziegen und Schafen

    Sardinien – alles, was sie über die »Karibik Europas« wissen müssen

    Doping im Alltag: psychische Belastung treibt Medikamenten-Konsum

    Sommer-/ Urlaubs-/ Einbruchzeit – 7 Tipps zum Einbruchschutz

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team