Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Rheuma: Umfrage zeigt dringenden Bedarf an mehr Selbsthilfe
    Die verschränkten Hände einer alten Frau. (c) Pixabay.com

    Rheuma: Umfrage zeigt dringenden Bedarf an mehr Selbsthilfe

    18. Feb 20205 Min. Lesezeit

    Rheumapatienten sind chronisch krank – aufgrund des Mangels an spezialisierten Ärzten sind sie aber darüber hinaus auch noch chronisch unterversorgt. Patientenorganisationen und Selbsthilfegruppen haben daher eine wichtige Funktion, denn sie können Patienten beraten und in vielen Bereichen unterstützen.

    Eine aktuelle Umfrage[3] der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie [ÖGR] zeigt allerdings, dass nur wenige Patienten diese Angebote annehmen. Meist weil sie gar nicht wissen, dass es sie gibt. Experten orten daher dringenden Handlungsbedarf, weshalb die ÖGR mit Hilfe des Pharmaunternehmens Pfizer Patientenorganisationen dabei unterstützen möchte, die Zusammenarbeit in der Selbsthilfe zu stärken.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Rheuma – Betreuungsbedarf von 184.000 Facharzt-Stunden pro Jahr
    Nur zwei von zehn Patienten kennen Selbsthilfegruppen
    Engagement in der Rheumatologie
    Service

    Rheuma – Betreuungsbedarf von 184.000 Facharzt-Stunden pro Jahr

    Rheuma ist der Überbegriff für rund 400 Krankheitsbilder, deren Ursachen, Auswirkungen und Symptome sich oft wesentlich voneinander unterscheiden.[1] Die Diagnostik und Behandlung ist häufig sehr komplex und erfordert daher eine Spezialisierung im Rahmen der Internen Medizin. 

    „Geht man davon aus, dass jeder rheumatologische Patient einmal pro Quartal seinen Facharzt konsultiert, der je nach Krankheitsbild pro Jahr im besten Fall 1,3 Stunden Zeit für ihn hat, so ergibt das einen jährlichen Betreuungsbedarf von rund 184.000 Stunden“, legt Priv.-Doz. OA Dr. Josef Hermann von der Klinischen Abteilung für Rheumatologie und Immunologie an der Medizinischen Universität Graz, der die Sektion Patientenpartnerschaft innerhalb der ÖGR leitet, griechische Zahlen auf Österreich um.[2] 

    Tatsächlich können die rund 200 rheumatologisch tätigen Ärzte allerdings nur knapp ein Viertel, nämlich etwa 48.000 Arbeitsstunden pro Jahr, abdecken. Das macht deutlich: Es herrscht ein massiver Mangel an ärztlicher Versorgung auf dem Gebiet der Rheumatologie in Österreich.

    Portrait Priv.-Doz. OA Dr. Josef Hermann, Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie an der Medizinischen Universität Graz und Leiter der Sektion Patientenpartnerschaft innerhalb der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie. (c) Opernfoto Graz
    „Rheumatologen können nur einen Teil der Informationsarbeit leisten. Aktive Selbsthilfegruppen sind daher sehr wichtig. Doch nur wenige Patienten kennen und nutzen deren Angebote“, informiert Doz. Hermann.

    Nur zwei von zehn Patienten kennen Selbsthilfegruppen

    Vertreter von Patientenorganisationen sind Experten ihrer Erkrankung. Sie können mit ihrem Wissen einen wesentlichen Beitrag in der Informations- und Betreuungsarbeit übernehmen. Doch nur wenige rheumakranke Menschen kennen und nutzen diese für sie so wertvolle Unterstützung. Das zeigte eine aktuelle österreichweite Befragung von Patienten, die in Rheuma-Ambulanzen behandelt werden.[3] 

    Obwohl erfreulich viele finden, dass eine Patientenorganisation Hilfe und Informationen bieten kann [81 Prozent der Befragten], weiß nicht einmal jede/ r Vierte [22 Prozent], dass es ein entsprechendes Angebot in ihrer Nähe gibt. Viele sind davon überzeugt, dass der Einfluss einer Selbsthilfeorganisation auf die Gesundheitspolitik größer wird, wenn sie viele Mitglieder hat [63 Prozent], und dass sie dann die Interessen von Patienten besser vertreten kann [62 Prozent]. Doch nur vier Prozent der Befragten sind selbst Mitglied einer Gruppe.

    „Österreich hat in der Rheumatologie Aufholbedarf. Sowohl was die Sichtbarkeit des – im Vergleich zu anderen internistischen Spezialisierungen kleinen – Faches betrifft, als auch in der Zusammenarbeit der Patientenvertreter“, so Doz. Hermann. Mit Unterstützung von Pfizer veranstaltete die ÖGR im Vorfeld der Jahrestagung Ende 2019 daher ein Treffen der Rheuma-Selbsthilfegruppen. 

    „Als Leiter der Sektion Patientenpartnerschaft in der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie ist es mir ein Anliegen, Möglichkeiten zu finden, diese Situation zu verbessern. Das Treffen mit den Patientenorganisationen war ein erster Schritt, die Selbsthilfe in Österreich zu stärken. Aber auch wir Ärzte müssen einen Beitrag leisten und die Information über Patientenorganisationen stärker an unsere Patienten weitergeben„, appelliert Doz. Hermann an die Kollegen.

    Von Seiten der Patientenvertreter sagt Gertraud Schaffer, Präsidentin der Österreichischen Rheumaliga: „Es gibt rund zwei Millionen Rheumapatienten in Österreich. Zahlreiche sehr engagierte Selbsthilfeorganisationen stehen diesen Menschen mit Rat und Tat zur Seite. Die Umfrage hat uns vor Augen geführt, dass wir enger zusammenarbeiten und auch neue Wege – wie etwa die stärkere Nutzung sozialer Medien – gehen müssen, um mehr Menschen zu erreichen, die unsere Hilfe brauchen.“

    Eine Frau, die sich ihr Handgelenk hält. (c) Pixabay.com
    Rheumatische Erkrankungen können nicht nur den Bewegungsapparat beeinträchtigen, sie können auch Nerven, Haut und innere Organe befallen.

    Engagement in der Rheumatologie

    Pfizer stellt unterschiedlichste Therapien zur Behandlung verschiedener rheumatischer Erkrankungen zur Verfügung. Neun weitere Wirkstoffe sind derzeit in Entwicklung. Das Pharmaunternehmen unterstützt darüber hinaus seit Jahren auch die Arbeit von Patientenorganisationen – sowohl finanziell als auch durch Manpower. So engagiert sich Pfizer beispielsweise seit mehr als zehn Jahren für das Rheuma-Camp*, ein Ferienlager für rheumakranke Kinder und Jungendliche. 

    „Wir sehen in unserer täglichen Arbeit, wie wichtig es ist, dass Patienten neben der für sie optimalen Therapie auch eine Anlaufstelle für ihre Fragen und Bedürfnisse haben. Durch den Kontakt mit anderen Betroffenen und die gegenseitige Hilfe schaffen es Patienten deutlich besser mit den lebenslangen Einschränkungen durch ihre Erkrankung umzugehen“, sagt Mag. Claudia Handl, Director Communication & Patient Relations bei Pfizer Österreich. „Es ist uns daher ein besonderes Anliegen, diese Angebote zu fördern und sie für Patienten besser zugänglich zu machen.“

    Service

    Eine Auswahl an Patientenorganisationen und anderen gemeinnützigen Einrichtungen finden sie HIER. 

    *Das Rheuma-Camp für Kinder/ Jugendliche, organisiert vom Österreichischen Jugendrotkreuz, findet heuer von 12. – 25. Juli in Warmbad Villach, Kärnten, statt. Nähere Information dazu finden sie HIER.

    Österreichische Gesellschaft für Rheumatologie [ÖGR]

    Die ÖGR versteht sich als wissenschaftliche Fachgesellschaft mit dem Fokus auf Ausbildung, Fortbildung und wissenschaftlichen Aktivitäten im In- und Ausland. Die Gesellschaft stellt eine gemeinsame Plattform für die vielfältigen Arbeitsbereiche ihrer Mitglieder mit klinischem Schwerpunkt bzw. wissenschaftlicher Orientierung bis zur Tätigkeit im Rehabilitationssektor dar.

    Ebenso wichtig ist die Rolle der ÖGR als standespolitische Vertretung der österreichischen Rheumatologen zur Positionierung der Rheumatologie in der gesundheitspolitischen Versorgung unseres Landes. Das Hauptziel der Gesellschaft ist es,
    – die Versorgung von Patienten mit rheumatischen Erkrankungen zu fördern und zu verbessern,
    – wissenschaftliche Informationen über die Behandlung und Rehabilitation zu verbreiten sowie
    – biopsychosoziale Aspekte rheumatischer Erkrankungen zu erforschen.

    Über Pfizer 

    Bei Pfizer arbeiten rund 90.000 Mitarbeiter weltweit an der Erforschung, Entwicklung, Produktion und Vertrieb moderne Arzneimittel und Impfstoffe zur Behandlung oder Vorbeugung von Krebs, Herz-Kreislauferkrankungen, chronisch-entzündlichen Erkrankungen, seltenen Erkrankungen und Infektionen. In Österreich beschäftigt Pfizer derzeit rund 500 Mitarbeiter an dem Vertriebsstandort in Wien und dem Produktionsstandort für Impfstoffe in Orth an der Donau. Mehr über das Unternehmen erfahren sie HIER.


    Quellen

    [1] https://www.rheumatologie.at/aerzte/berufsbild/#show Zugriff am 8. Jänner 2020.

    [2] Andrianakos et al. J Rheumatol 2003; 30:1589.

    [3] Schriftliche Befragung von 1.027 Patienten der Rheuma-Ambulanzen in allen Bundesländern mit Ausnahme von Kärnten, Salzburg und Vorarlberg von Mai bis September 2019.

    (Bilder: Pixabay.com, Opernfoto Graz, Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Angebot Aufholbedarf Betreuungsbedarf chronisch krank Diagnostik Erkrankung Gesundheitspolitik Hilfe Jugendrotkreuz ÖGR Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie Patienten Patientenorganisation Rheuma Rheuma-Camp Rheumapatienten Rheumatologie Selbsthilfe Selbsthilfegruppen Spezialisierung Umfragen
    voriger BeitragBatterien richtig entsorgen – nicht zuletzt unserer Umwelt zuliebe
    nächster Beitrag Diabetes hat viele Gesichter – häufigste Diabetesformen im Überblick

    Weitere interessante Beiträge

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Fake-Angebote zu Black Friday & Cyber Monday

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    FSME muss nicht sein – Impfnachlässigkeit kann schwere Folgen haben

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Reine Nervensache! Gürtelrose – warum die Schmerzen unter die Haut gehen

    Gibt es so etwas wie Lebensmittel-Sucht? Oder ist das nur ein Mythos?

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Frühblüher Hasel, Erle und Eiben „eröffnen“ die heurige Pollensaison

    Morbus Parkinson: Handlungsbedarf bei fortgeschrittener Erkrankung

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Volkshilfe: Podcast zum Thema Demenz geht in die dritte Staffel

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Online-Rezensionen: Hilfreiches Feedback vs. gekaufte Fake-Reputation

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}