Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 4. Nov 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Internet & Technik»Sozial braucht digital!? – Visionen zur Digitalisierung im Sozialbereich
    Das Gesicht einer Frau mit binären Zahlencodes, links und rechts davon digitale Modelle ihres Kopfes. (c) Pixabay.com

    Sozial braucht digital!? – Visionen zur Digitalisierung im Sozialbereich

    11. Nov 20195 Min. Lesezeit

    Sozial braucht digital – Pflegende Angehörige organisieren sich via App, Roboter unterstützen in der Pflege und der Arztbesuch findet in der Online-Ordination statt. Für viele ist der Gang in die Sozialberatung aufwändig – Sozialberatung online? Oder mittels Tönen am Smartphone als sehbehinderter Mensch den Weg „sehen“? Online in depressiven Phasen von Menschen oder Programmen beraten werden? Klingt alles utopisch?

    Wahrscheinlich für viele nicht mehr. Denn es ist eine Tatsache: die Lebenswelten aller Menschen werden digitaler. Vorangetrieben durch Technologien wie Computer, Internet, Robotik oder künstlich Intelligenz, betrifft und umfasst der digitale Wandel mittlerweile all unsere Lebensbereiche – beruflich genauso wie privat. Auch in der sozialen Arbeit ist Digitalisierung längst kein Fremdwort mehr und hat mutmaßlicher Weise schon in mehr Bereichen Einzug gehalten als sie denken.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Sozial braucht digital – digital als Chance für sozial
    Zahlen, Daten und Fakten
    Digital die Menschen erreichen
    Appell an die [künftige] Bundesregierung


    Sozial braucht digital – digital als Chance für sozial

    Caritas Präsident Michael Landau: „Es gibt heute praktisch keinen Lebensbereich mehr, der nicht von der Digitalisierung erfasst wäre. Sie hat die Art und Weise, wie wir denken und wie wir leben, stark verändert. Die Veränderungen sind auch in unserer täglichen Arbeit spürbar. Auch in der Pflege werden die Chancen der Digitalisierung deutlich. Ich spreche nicht vom viel zitierten Pflegeroboter. Ich denke an Erinnerungsarbeit, die mit einem Tablet unterstützt werden kann, an die Hilfe für pflegende Angehörige und an die Hoffnung, dass durch digitale Form der Pflegedokumentation mehr Zeit für die Beziehungsarbeit mit alten und
    hochbetagten Menschen bleibt.“

    Caritas Präsident Michael Landau an einem Tisch sitzend im Gespräch über "sozial braucht digital". (c) Caritas Österreich/ Michael Appelt
    Michael Landau, Präsident der Caritas Österreich über die Digitalisierung im Sozialbereich.

    Digitale Lösungen können zu kreativen, effizienten und ortsunabhängigen Lösungen führen, auch im Bereich Pflege. Digitalisierung verändert unser Zusammenleben und bietet viele neue Möglichkeiten. Gleichzeitig stellt sie uns allerdings auch vor neue Fragen, denen es zu begegnen gilt: Wie wollen wir unsere Welt im digitalen Wandel gestalten? Welche neuen digitalen Wege können dabei unterstützen, auf Bedürfnisse von Menschen besser einzugehen? Vor welche Herausforderungen stellen uns diese neuen Wege als Mensch, als Organisation, als Gesellschaft?

    Michael Landau: „Für uns als Caritas erwächst aus der Digitalisierung jedenfalls auch eine anwaltschaftliche Aufgabe. Unser Ziel muss lauten, daran mitzuwirken, die Begriffe der universellen Menschenwürde und der Nächstenliebe vom analogen ins digitale Zeitalter überzuführen und eine digitale Spaltung unserer Gesellschaft zu verhindern. Dabei kommt es auf jede und jeden Einzelnen an. Auf Menschen. Nicht auf Algorithmen. Denn die Digitalisierung kann unterstützen, was Caritas im Kern ausmacht: Die Beziehung von Mensch zu Mensch.“

    Zahlen, Daten und Fakten

    Mittlerweile können sich ungefähr 60 Prozent der Gesamtbevölkerung ein Leben ohne Internet nicht mehr vorstellen. Vor allem in der jüngeren Generation der unter 30-Jährigen nutzt praktisch jede/ r das Internet. Schaut man sich die Generation der über 65-Jährigen an, nutzen immerhin bereits knapp 50 Prozent das Internet – Tendenz [stark] steigend. Zahlen, die den digitalen Wandel in der Gesellschaft eindrücklich belegen.

    Neben dem Internet und dessen mobiler Nutzung durch benutzerfreundliche Angebote wie Smartphones oder Tablet-Computer gehören zur Digitalisierung auch die sozialen Medien (Facebook, Twitter und Co.), neue softwaregestützte Analysemethoden (Big Data) und nicht zuletzt auch die Entwicklungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI).

    All diese Veränderungen betreffen natürlich auch den gesamten Sozialbereich. Das geht sogar so weit, das die digitale Teilhabe elementare Voraussetzung für die gesellschaftliche Teilhabe wird. Entsprechend erfordert diese digitale Transformation auch Anpassungsleistungen in allen Lebensbereichen: Auf der einen Seite müssen Verbände und Organisationen ihre Kommunikationswege, Angebotsformen und Arbeitsweisen überprüfen und diese konsequent aus der Sicht der Nutzer*innen entwickeln.

    Mit Blick auf selbstbestimmte Teilhabe auch in der digitalen Welt ist es auf der anderen Seite zwingend notwendig, Menschen für den Umgang mit diesen neuen Formaten zu befähigen. Es muss gewährleistet sein, dass in der Möglichkeit der Nutzung der künftigen digitalen Angebote niemand auf der Strecke bleibt, Stichwort Internetzugang und Stichwort Schulung in der Nutzung des Internets.

    Ein Mann mit einem Tablet in der Hand, von dem diverse Symbole in die Wolken am Himmel fliegen. (c) Pixabay.com
    Auf dem Weg zu einer digitalen Gesellschaft muss unser aller Augenmerk [auch] darauf liegen, dass dabei niemand auf der Strecke bleibt.

    Digital die Menschen erreichen

    In diesem Sinn müssen alte Selbstverständlichkeiten überdacht werden. Es muss gelingen, analoge und digitale Angebote konsequent und sinnvoll zu verbinden. Nicht zuletzt auch deshalb, weil sich hier bisher nicht gekannte Konkurrenzsituationen zeigen: Amazon, Google und Co. arbeiten bereits an Portal- und Dienstleistungsmodellen, die den Verantwortlichen im Sozialbereich bald Schweißperlen auf die Stirn treiben könnten.

    Die große Veränderung durch den digitalen Wandel kann mit der Entdeckung eines neuen Kontinents verglichen werden, bei dem man das Ende der Entdeckungsreise nur in Umrissen erahnen kann. Haben sich anfänglich nur ein paar Freaks und Experten dafür interessieren, kommen wir allmählich in ein Stadium, in dem alle anderen dazukommen. Dieser „neue Kontinent“ fordert alle heraus, gleich in welchem Bereich oder welcher Position.

    Mit dieser Herausforderung konstruktiv und offensiv umzugehen und den Dreiklang: Solidarität, Anwaltschaft, Dienstleistung auch in der digitalen Welt umzusetzen, ist der Anspruch. Vieles geschieht schon, viele Mitarbeitenden und Führungskräfte engagieren sich im digitalen Wandel. Nun gilt es, weitere Potenziale zu nutzen und alle zu gewinnen, aktiv dabei zu sein bei der Entdeckung des neuen Kontinents.

    Appell an die [künftige] Bundesregierung

    Aktuell wird sehr viel von Industrie 4.0 gesprochen. Für die Caritas liegt es auf der Hand, dass auch die Digitalisierung im sozialen Bereich eine Weiterentwicklung braucht, also eine Sozialarbeit 4.0. Das gehört auch in den entsprechenden Förderprogrammen berücksichtigt. „Die Digitalisierung der sozialen Arbeit ist letztlich eine nachhaltige Investition in den sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Daher ist das ein Thema, dem sich die nächste Bundesregierung dringend stellen sollte“, so der Caritas Präsident.

    (Bilder: Pixabay.com (2x), Caritas Österreich/ Michael Appelt)

    Beitrag teilen
    App Big Data Caritas digitale Spaltung digitale Teilhabe digitale Transformation digitaler Wandel Digitalisierung Erinnerungsarbeit Facebook Gesellschaft gesellschaftliche Teilhabe Internet Internetzugang KI künstliche Intelligenz Landau Lebensbereiche Lebenswelten Menschenwürde Online-Ordination Pflegedokumentation Pflegeroboter Roboter Robotik Schulung Smartphone sozial braucht digital Sozialarbeit 4.0 Sozialberatung Sozialbereich soziale Medien Twitter
    voriger BeitragKrafttraining – ’nur‘ monotones Gewichte Stemmen oder doch mehr?
    nächster Beitrag #WohnenMittenImLeben: Studentenleben meets Pensionistenhaus

    Weitere interessante Beiträge

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Österreichischer Inklusionspreis 2024: Acht Leuchtturmprojekte ausgezeichnet

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Im Netz der Betrüger – Tipps, wie man sich vor digitalen Fallen schützen kann

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    Betrugsmaschen immer raffinierter: Noch nie war es so einfach, Opfer eines Kryptowährungsbetrugs zu werden

    Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    KI und zunehmende „digitale Verknüpfung“ erleichtern Phishing-Angriffe

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Wichtige Tipps für einen vor allem »sicheren« Skitouren-Saisonstart

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    • Optionen verwalten
    • Dienste verwalten
    • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
    • Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    • {title}
    • {title}
    • {title}