Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Sonntag, 19. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Die Mühen des Älter-Werdens meistern – Suizidprävention im Alter
    (c) Pixabay.com

    Die Mühen des Älter-Werdens meistern – Suizidprävention im Alter

    20. Sep 20164 Min. Lesezeit

    Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) nehmen sich jährlich etwa eine Million Menschen das Leben. Weltweit übersteigt diese Zahl jene Opfer, die durch Mord und Krieg zu beklagen sind. Zusätzlich ist die Zahl der Suizidversuche etwa zehn- bis zwanzigmal höher als die der vollzogenen Suizide. Angesichts dieses erschreckenden Befundes hat die WHO gemeinsam mit der Internationalen Gesellschaft für Suizidprävention (IASP) den Weltsuizidpräventionstag begründet.

     

    Connect – Communicate – Care

    Das Thema des diesjährigen Weltsuizidpräventionstags lautet „Connect. Communicate. Care / Kontakt aufnehmen – offen kommunizieren – aktiv werden.“ Die wesentliche Botschaft lautet: Für suizidgefährdete Menschen ist es immer sehr hilfreich, wenn sie ein Gegenüber finden, mit dem sie offen über Verzweiflung und Suizidgedanken reden können.

    Eine alte Frau, die sich die Hände vor das Gesicht hält, Stichwort Suizid-Prävention. (c) Pixabay.com
    Ältere Menschen haben eine höhere Suizidrate als jüngere.
    Ältere Menschen mehr betroffen

    Ältere Menschen ab 65 Jahre haben im Vergleich zur Gesamtbevölkerung eine deutlich erhöhte Suizidrate. 2014 haben sich in Österreich insgesamt 1.313 Menschen das Leben genommen. Mehr als ein Drittel aller Suizide entfallen auf Menschen im Alter über 65 Jahre. Im Jahr 2014 waren das 347 Männer und 135 Frauen. Das heißt, pro Tag nehmen sich in Österreich ein bis zwei ältere Menschen das Leben.

    Am meisten gefährdet sind ältere Männer

    Besonders gefährdet sind ältere Männer, die deutlich häufiger Suizide begehen als ältere Frauen. Männer über 85 haben eine fünfmal so hohe Suizidrate wie die Gesamtheit der österreichischen Männer. Trotz der hohen Suizidrate älterer Menschen wurden suizidpräventive Projekte für diese Bevölkerungsgruppe bisher leider vernachlässigt. Daher hab das Kriseninterventionszentrum Wien gemeinsam mit dem Hauptverband der Österreichischen Sozialversicherungsträger das Projekt „Suizidprävention in der psychosozialen und medizinischen Versorgung älterer Menschen“ initiiert.

    (c) Pixabay.com
    Hilferufe der Betroffenen unbedingt ernst nehmen!
    Hilferufe ernst nehmen!

    Suizidäußerungen oder -handlungen sollten als Hilferuf betroffener Menschen verstanden werden. Dieser Hilferuf darf keinesfalls überhört werden. Ein zentrales Problem der Suizidprävention im Alter stellt die Tatsache dar, dass ältere Menschen Kriseneinrichtungen wie auch andere psychosoziale Hilfsangebote, gemessen an der Summe ihrer Probleme, selten in Anspruch nehmen. Daher kommt jenen Bezugspersonen, die in die Betreuung von älteren Menschen eingebunden und diesen vertraut sind, eine besondere Rolle zu.

    Dazu gehören natürlich vor allem die Allgemeinmediziner, aber selbstverständlich auch Mitarbeiter ambulanter und stationärer Alten- und Krankenpflegeeinrichtungen. Es wurden Schulungsprogramme für diese Zielgruppen entwickelt, um diese in Suizidprävention zu qualifizieren und zu vernetzen. Ziel der Schulungen ist es, dass die Teilnehmer in der Lage sind, psychosoziale Krisen, Depressionen und suizidale Entwicklungen älterer Menschen zu erkennen und besser mit derartigen Situationen umgehen zu können.

    Hohe Belastung für die Angehörigen

    Eine weitere Zielgruppe des Projektes sind Angehörige älterer Menschen. Es wurde eine Broschüre erstellt, die sich an alle Personen richtet, die mit suizidgefährdeten älteren Menschen zu tun haben. Zusätzlich wurde die Broschüre „Krisen pflegender Angehöriger – Sie sind nicht allein!“ erstellt, die sich speziell den Problemen pflegender Angehöriger widmet. Auf Grund der hohen Belastung, derer sie sich oft nicht bewusst sind, sind diese Menschen besonders krisengefährdet, haben aber gleichzeitig oft eine große Scheu, sich Unterstützung zu holen. Nicht selten sind sie isoliert. Schuld- und Schamgefühle, hohe Ansprüche an sich selbst, aber auch gesellschaftliche Faktoren tragen zu dieser schwierigen Situation bei.

    Beratungsangebote zur Suizid-Prävention über das Internet nutzen

    Entgegen einem gängigen Vorurteil nutzen auch ältere Menschen zunehmend Angebote des Internets. Insofern ist es äußerst sinnvoll, älteren Menschen, die sich in Krisen befinden oder suizidgefährdet sind, ein Beratungsangebot über das Internet anzubieten. Dies umso mehr, als viele ältere Menschen Schwierigkeiten haben, eine telefonische oder persönliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Dies kann einerseits daran liegen, dass sie in ihrer Mobilität eingeschränkt oder aus anderen Gründen zurückgezogen und isoliert sind. Die Gründe dafür können aber auch mit Stigmatisierungsängsten, Informationsdefiziten und einem grundsätzlichem Vorbehalt, sich fremden Menschen anzuvertrauen, zusammenhängen.

    Auf der neuen Website www.krisen-im-alter.at erhalten Betroffene und ihre Angehörigen leicht lesbare Informationen zu den Themen:

    • Krisen können jeden Menschen betreffen
    • Ursachen von Krisen und Suizidalität älterer Menschen
    • Wie erkenne ich Zeichen der Depression und der Suizidgefährdung?
    • Wo und von wem bekomme ich Hilfe?
    • Tipps für Freude am Leben im Alter
    • Unterstützung und Hilfe für suizidgefährdete ältere Menschen
     
    Rasch und anonym

    Besteht Bedarf an Kommunikation und praktischer Unterstützung, werden Betroffene, Angehörige und pflegende Angehörige direkt von der Website anonym und sicher im Sinne des Datenschutzes zur österreichweiten E-Mail-Beratung des Kriseninterventionszentrums weitergeleitet. Das Internet bietet durch seine rasche Verfügbarkeit und die Möglichkeit der Anonymität große Chancen, verzweifelte ältere Menschen und deren Angehörige besser mit einem Hilfsangebot zu erreichen.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Beratung Prävention Selbstmord Suizid
    voriger BeitragVirtueller Rundgang im Naturhistorischen Museum Wien
    nächster Beitrag Achtung, Weltreise voraus. Nächster Halt Indischer Ozean.

    Weitere interessante Beiträge

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Erdbeben in Ö – unterschätztes Risiko und wie man sich schützen kann

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Diabetes – regelmäßiges Screening beim Augenarzt•ärztin notwendig

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}