Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Mittwoch, 15. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Vitamin D – warum wir ohne Sonnenlicht schlecht drauf sind
    (c) Pixabay.com

    Vitamin D – warum wir ohne Sonnenlicht schlecht drauf sind

    8. Nov 20183 Min. Lesezeit

    Vitamine haben eines gemeinsam: wir müssen sie unserem Körper über die Nahrung zuführen. Und wie immer gibt es natürlich auch hier eine Ausnahme: Vitamin D kann vom Körper selbst produziert werden, weswegen es auch kein Vitamin im eigentlichen Sinne ist, sondern ein Hormon. So weit, so gut. Die Sache ist nur: Vitamin D wird beim Menschen hauptsächlich unter Einfluß von Sonnenlicht in der Haut gebildet – und davon werden wir ja an den typischen grau-in-grau Herbst-/ und Wintertagen nicht unbedingt überhäuft.

     

    Unser „Hautkraftwerk“ braucht Sonnenlicht
    Eine Person, die durch eine sonnige Winterlandschaft spaziert, Stichwort Vitamin D. (c) Pixabay.com
    Damit unsere Körper Vitamin D produzieren kann, benötigt er vor allem eines: Sonnenlicht.

    Ungefähr 90% des Bedarfs an Vitamin D wird mit Hilfe des Sonnenlichts von unserem Körper selbst produziert. Lediglich der kleine Rest des Vitaminbedarfs wird über die Nahrung aufgenommen (fette Fischsorten wie Aal, Lachs, Hering oder Makrele, Butter, Eier, Leber, Speisepilze). Treffen die UV-B Strahlen der Sonne auf unsere Haut, wird aus einer Vorstufe von Vitamin D, dem Provitamin D3, das sogenannte Prävitamin D3 produziert. Das kommt über den Blutkreislauf in Leber und Niere, wo es letztlich zum eigentlichen Vitamin D umgewandelt wird.

    Um nun den täglichen Vitamin D Bedarf zu decken, sollte ungefähr ein Viertel unserer Körperoberfläche – Gesicht, Hals, Hände, Arme, Beine – für ca. eine viertel Stunde von der Sonne bestrahlt werden. Im Sommer ist natürlich darauf zu achten, dass wir uns dabei keinen Sonnenbrand holen. Das ist insofern nicht uninteressant, da zB Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor über 20 bis zu 95% der UV-Strahlung abblocken und so die Bildung von Vitamin D verhindern.

    Im Sommer kein Problem, aber in Herbst/ Winter?

    Was im Sommer quasi automatisch passiert, ist in den Herbst- und Wintermonaten oft gar nicht so einfach. Denn in der „dunklen Jahreszeit“ ist eine ausreichende Eigenproduktion von Vitamin D nicht immer gewährleistet. Das liegt daran, dass im Winter die Sonne insgesamt weniger lang scheint. Und darüber hinaus ist auch die Intensität der Sonneneinstrahlung viel geringer als im Sommer. Das bedeutet, es gelangt nicht genug UV-B-Strahlung zur Erdoberfläche, um ausreichend Vitamin D produzieren zu können. In Österreich ist dies etwa von Oktober bis März der Fall.

    Aber unser Körper hat für diese Zeit „vorgesorgt“. Vitamin D wird nämlich im Körper nicht sofort verbraucht, sondern in der Regel für einige Monate v.a. im Fett- und Muskelgewebe gespeichert. In den Wintermonaten tragen diese Speicher zur Versorgung mit Vitamin D bei und sobald es wieder wärmer und sonniger wird, werden diese wieder aufgefüllt.

    Anzeichen und Symptome eines Vitamin D-Mangels
    • Infektanfälligkeit, Imunschwäche
    • schlechte Wundheilung
    • Müdigkeit
    • Leistungsabfall
    • schlechte Stimmung
    • Konzentrationsschwierigkeiten
    • Depression
    • Schlafstörungen
    • eingeschränkte Geschicklichkeit
    • erhöhter Blutdruck
    • Knochen- und Rückenschmerzen

     

    Was kann man dagegen tun?
    (c) Pixabay.com
    Noch wichtiger als im Sommer: raus ins Freie und bewegen.

    Ein Mangel an Vitamin D kann nur mit Hilfe einer Blutuntersuchung festgestellt werden. Je nachdem, wie stark der Mangel ist, verläuft die Therapie  unterschiedlich. Bei einem leichten Mangel reichen mutmaßlicher Weise Nahrungsergänzungen aus. Hier gilt: die Höhe des Mangels bestimmt die Höhe der Dosis.

    Was aber unserem Körper grundsätzlich hilft, mit einem etwaigen Vitamin D Mangel besser umzugehen bzw. die Symptome vielleicht sogar im Keim zu ersticken: so oft und so viel wie möglich im Freien an der frischen Luft bewegen – auch im Winter. Das stärkt das Immunsystem, baut Stress ab, hält fit und geht auch jederzeit ohne Krankenschein 😉

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Depression Herbstdepression Ratgeber Sonne Sonnenlicht Vitamin D Vitamin D Mangel Vitamine Winterdepression
    voriger BeitragIm Winter gibt es [keine] Zecken – stimmt das denn wirklich?
    nächster Beitrag Gegen Erkältungen hilft ein starkes Immunsystem – Spaß inklusive

    Weitere interessante Beiträge

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Alle Jahre wieder: gesunde Ernährung & abnehmen in Top 5 Vorsätzen

    Vitamin-D-Mangel schon zu Beginn der Wintersaison vorherrschend

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Schnellladegeräte vs. Langsamladegeräte: Was ist besser für ihr Handy?

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Hülsenfrüchte – vom „Arme-Leute-Essen“ zum modernen „Superfood“

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    Depressionen zeigen sich bei Männern anders als bei Frauen

    Stiller Knochendieb Osteoporose: Herausforderung in Diagnose und Therapie

    Rheuma bewegt – in vielerlei Hinsicht – Betroffene und Angehörige

    Neurodermitis: 5 Mythen über diese Hauterkrankung im Faktencheck

    Die Zukunft des Wohnens – 5 Tipps für den Einstieg ins Smart Home

    WWF Souvenirratgeber gibt Orientierung, was man mitnehmen darf

    Mangelernährung erkennen & vermeiden. Plus Tipps für Angehörige

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}