Einsamkeit kann krank machen – egal, wie alt man ist. Der Unterschied zwischen jüngeren und älteren Menschen, die alleine sind, liegt meist im Kopf. Jüngere trauen sich raus und suchen aktiv(er) nach einem passenden Partner. Ältere reden sich dagegen (zumeist) ein, dass sie eben schon viel zu alt seien für eine neue Beziehung. Nicht zuletzt, wenn sie ev. schon negative Erfahrungen gemacht haben. Aber allen sei gesagt: beim 1. Date müssen nicht gleich die Funken sprühen!
Die Liebe muss nicht immer gleich sofort einschlagen
Eine aktuelle Dating-Studie* zeigt, dass bei vielen späteren Paaren beim ersten Treffen noch überhaupt keine Funken sprühen. Und diese Tatsache muss sie nicht daran hindern, später miteinander glücklich alt zu werden. Oder anders formuliert: das Verliebt Sein kann, muss aber nicht gleich beim ersten Treffen auftreten, Liebe braucht Zeit, um sich – langsam – zu entwickeln und zu entfalten.
Die Ergebnisse der Umfrage zeigen jedenfalls, dass es keinen typischen Weg zur Liebe gibt: 51% der Befragten berichten von sprühenden Funken, Schmetterlingen im Bauch und sofortigem Verliebt-Sein beim ersten Treffen mit ihrem künftigen Partner. Im Umkehrschluss verneinten aber auch fast genau so viele der Befragten, intensive Gefühle gleich beim ersten Date gehabt zu haben.
Ungefähr ein Drittel der Befragten (34%) gab an, dass beim ersten Treffen „lediglich“ Sympathie bestanden habe. Und fast jede/ r sechste (16%) berichtete sogar von einem kritischen Eindruck oder gar Enttäuschung.

Bestehen Zusammenhänge zwischen den Gefühlen beim 1. Treffen und der späteren Beziehungs-Zufriedenheit?
Zur Beantwortung dieser Frage wurden alle Befragten gebeten, die Zufriedenheit mit ihrer Beziehung auf einer 6-stufigen Skala (von sehr glücklich und zufrieden bis sehr unglücklich und unzufrieden) anzugeben.
Befragte, bei denen sofort beim ersten Date die Funken sprühten, gaben im Durchschnitt an, mit ihrer Beziehung sehr glücklich und zufrieden zu sein (höchster Zufriedenheits-Wert). Befragte, bei denen am Anfang nur Sympathie oder gar eine kritische Einstellung bestanden, gaben im Durchschnitt glücklich und zufrieden an (zweithöchster Zufriedenheits-Wert).
Statistisch signifikant war lediglich der Unterschied in der späteren Beziehungs-Zufriedenheit zwischen denjenigen mit einem kritischen Eindruck nach dem ersten Date und denjenigen, die sofort verliebt waren.
Die Beziehung-Zufriedenheit von Befragten, die am Anfang reine Sympathie erlebten, unterschied sich demgegenüber nicht signifikant von der Beziehungs-Zufriedenheit der sofort Verliebten oder der Befragten mit zunächst kritischem Eindruck.
Keine wesentlichen Unterschiede zeigten sich in der Befragung zwischen Männern und Frauen. Auch das Alter zeigte nur einen geringen Einfluss: Ältere Mitglieder waren minimal seltener beim ersten Date sofort verliebt, erlebten aber später die gleiche Beziehungs-Zufriedenheit.
Die Ergebnisse zeigen jedenfalls, dass es sich lohnen kann, einer möglichen Beziehung nach dem ersten Date auch dann eine zweite Chance zu geben, wenn die Funken nicht sofort sprühen. Tatsächlich wäre annähernd die Hälfte der Beziehungen in der aktuellen Befragung überhaupt nicht zu Stande gekommen, wenn die Befragten sofortiges Verliebt-Sein zur Bedingung gemacht hätten.

Empfehlungen für ihre Partnersuche
Gehen sie mit einer Offenheit an die Partnersuche, das erste Kennenlernen und die nachfolgende Entwicklung heran. Schließen sie einen Menschen nicht vorschnell aus, weil die Intensität der Gefühle bei der ersten Begegnung noch nicht hoch ist. Bedenken sie, dass ein zweiter oder auch ein dritter Blick zu ganz anderen Gefühlen führen kann.
Freuen sie sich, wenn sie verliebt sind und nehmen sie dies als ein positives Signal. Lassen sie sich aber nicht abschrecken, wenn das Verliebt-Sein (zunächst) ausbleibt. Bleiben sie vielmehr weiter offen und prüfen sie gemeinsam, ob womöglich doch die Basis für eine glückliche Beziehung besteht.
Selbst ein kritischer Eindruck oder eine Enttäuschung beim ersten Treffen können sich noch in eine glückliche Beziehung verwandeln. Allerdings gilt dies sicherlich vorwiegend dann, wenn der kritische Eindruck moderat und die Enttäuschung nicht allzu groß ist. Erleben sie demgegenüber gleich beim ersten Treffen eine ausgeprägte Abneigung (Aversion), dürfte es durchaus im Regelfall sinnvoll sein, von weiteren Begegnungen Abstand zu nehmen.
Den einzigen oder typischen Weg zum Partner-Glück gibt es nicht. Das zeigen die Ergebnisse dieser Befragung sehr deutlich. Viele Wege führen nach Rom. Machen sie sich das zum Motto, um die individuellen Chancen ihrer Partnersuche zu maximieren. Wir wünschen ihnen dabei viel Glück und Erfolg!
#WegeAUSderEinsamkeit
Informationen über die Umfrage
*Die psychologische Online-Partnervermittlung www.Gleichklang.de hat in einer Umfrage 500 Mitglieder befragt, die über Gleichklang eine Partnerschaft gefunden haben. 54% der Befragten waren Frauen, 46% Männer. Das Alter der Befragten Personen lag zwischen 23 und 80 Jahren.
(Bilder: Gleichklang Limited, Pixabay.com)