Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 14. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Zug Verspätung oder Ausfall – diese Rechte haben sie als Fahrgast
    Ein Mann wartet auf einem Bahnsteig auf den Zug. (c) Pixabay.com

    Zug Verspätung oder Ausfall – diese Rechte haben sie als Fahrgast

    27. Jun 20195 Min. Lesezeit

    Sommerzeit ist Reisezeit. Leider kann es ab und an zu ärgerlichen Zugverspätungen und -ausfällen kommen. „In solchen Fällen sollten Fahrgäste ihre Rechte kennen“, erklärt Maria-Theresia Röhsler, Leiterin der Agentur für Passagier- und Fahrgastrechte (apf) – eine unabhängige Schlichtungsstelle für den Bahn- Bus- Flug- und Schiffsverkehr, die Reisende regelmäßig über ihre Rechte informiert und Betroffene im Streitfall unterstützt – und das immer kostenlos und provisionsfrei.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Informationspflichten bei Störungen für Unternehmen und Fahrgast
    Fahrpreisentschädigung wenn der Zug Verspätung hat
    Hilfeleistungen – Hotel, Taxi, Verpflegung
    Fahrgastrechte und Beschwerdemöglichkeiten für Fahrgäste
    Worüber können sie sich bei der apf beschweren?

    Informationspflichten bei Störungen für Unternehmen und Fahrgast

    Grundsätzlich haben Unternehmen und Fahrgäste gemäß den nationalen und EU-Fahrgastrechten im Bahnverkehr jedenfalls folgende Rechte bzw. Pflichten:

    Unternehmen
    Fahrgäste sind vom Unternehmen über allfällige Störungen schnellst- und bestmöglich (je nach Kenntnisstand des Bahnunternehmens) zu informieren. Die Information muss über sämtliche vorhandenen Kommunikationskanäle (zB Personenschalter, Fahrkartenautomat, Aushänge, Monitore) ergehen. Eine erhöhte Informationsverpflichtung trifft die Unternehmen dann, wenn ihnen Daten der Reisenden vorliegen (etwa bei personenbezogenen Buchungen über das Internet).

    Fahrgast
    Auch der Fahrgast hat sich angemessen und rechtzeitig über allfällige Störungen zu informieren – etwa über Verspätungen und Zugausfälle.

    Hat ihr Zug Verspätung oder fällt sogar ganz aus, haben sie als Fahrgast bestimmte Rechte. (c) Pixabay.com
    Hat ihr Zug Verspätung oder fällt sogar ganz aus, haben sie als Fahrgast bestimmte Rechte. Allerdings auch die Pflicht, sich rechtzeitig über etwaige Störungen zu informieren.

    Fahrpreisentschädigung wenn der Zug Verspätung hat

    Es bestehen unterschiedliche Rechte bei Verspätungen, Zugausfällen oder versäumten Anschlusszügen, je nachdem ob Bahnreisende eine Einzel-, Wochen-, Monats- oder Jahreskarte nutzen.

    Achtung: wenn sie als Fahrgast bereits vor dem Kauf der Fahrkarte über die Verspätung informiert wurden, erhalten sie keine Entschädigung!

    Einzelfahrkarte

    Reisende mit einer Einzelfahrkarte (ausgenommen Regionalverkehr) haben bei einer Verspätung von mehr als 60 Minuten Anspruch auf eine Entschädigung in der Höhe von 25 Prozent des Ticketpreises, ab 120 Minuten auf 50 Prozent.

    Eine Entschädigung wird üblicherweise erst ab einem Mindestbetrag von vier Euro ausbezahlt, darunter kann das Unternehmen eine Entschädigung ausschließen.

    Wochen- und Monatsfahrkarte

    Wochen- und Monatsfahrkarten-Besitzerinnen und -Besitzer, denen während der Gültigkeitsdauer ihrer Zeitfahrkarte wiederholt Verspätungen oder Zugausfälle widerfahren, müssen eine angemessene Entschädigung erhalten. Die genaue Entschädigungshöhe können die Unternehmen selbst festlegen – sie müssen jedoch angemessen sein.

    Die ÖBB-Personenverkehr beispielsweise entschädigt mit einem Pauschalsatz von 1,50 Euro je Verspätung über 20 Minuten (Mindestauszahlungshöhe ist 4 Euro).

    Achtung: Fahrgäste müssen sich hier eine Bestätigung für die Verspätung ausstellen lassen und vorweisen können!

    Die WESTbahn wendet – wie bei den Jahreskarten – das Modell der Pünktlichkeitsgrade an. Wird der Pünktlichkeitsgrad von 90,01 Prozent im Gültigkeitszeitraum der Wochen- oder Monatskarte unterschritten, beträgt die Entschädigung 10 Prozent des Kartenwerts.

    (Verbund-)Jahreskarte

    Besitzerinnen und Besitzer von (Verbund-)Jahreskarten erhalten eine Entschädigung, wenn der gesetzlich festgelegte Pünktlichkeitsgrad (für den Regionalverkehr) in Höhe von mindestens 95 Prozent pro Monat im Regionalverkehr nicht erreicht wird. Die monatlichen Pünktlichkeitsgrade werden von den Unternehmen auf den Websites veröffentlicht.

    Fahrgäste mit einer Jahreskarte erhalten für jeden unpünktlichen Monat mindestens zehn Prozent der monatlichen Kosten, und zwar am Ende der Gültigkeit ihrer Jahreskarte

    „Wenn Fahrgäste sich nicht sicher sind, ob ihnen eine Verspätungsentschädigung zusteht, geben die Expertinnen und Experten der apf gerne telefonisch Auskunft. Außerdem können hilfreiche Informationen über unsere Website abgerufen werden“, so Maria-Theresia Röhsler.

    Hilfeleistungen – Hotel, Taxi, Verpflegung

    Eine Hotelübernachtung oder ein Taxi zahlen die Bahnunternehmen nur in Ausnahmefällen. Zunächst sind alternative Verbindungen zu nutzen. Wenn Fahrgäste nicht mehr am selben Tag an ihren Zielbahnhof ankommen, haben sie aber ggf. Anspruch auf eine Unterkunft oder Nutzung eines Taxis.

    Im Nah- und Regionalverkehr ist der Höchstbetrag für eine Hotelübernachtung mit 80 Euro pro Person und für eine Taxifahrt mit 50 Euro pro Person festgelegt. Grundsätzlich ist zu empfehlen, sich vorher an das jeweilige Unternehmen zu wenden.

    Die apf konnte erwirken, dass ab 60 Minuten Verspätung im Zug oder Bahnhof – sofern vor Ort vorhanden und möglich – alkoholfreie Getränke bzw. kleinere Mahlzeiten ausgeteilt werden müssen bzw. am Bahnhof bei den ÖBB-Ticketschaltern – gegen Vorweisen ihres von der Verspätung betroffenen Tickets – 5 Euro je vollendeten 60 Minuten Verspätung in bar ausbezahlt wird.

    Anzeigetafel auf einem Bahnhof, dass Züge ausfallen. (c) Pixabay.com
    Wenn Züge komplett ausfallen, haben sie in Ausnahmefällen das Recht, ein Taxi oder ein Hotelzimmer auf Kosten des Zugunternehmens zu nehmen.

    Fahrgastrechte und Beschwerdemöglichkeiten für Fahrgäste

    Bahnunternehmen und Verkehrsverbünde haben die Verpflichtung, Fahrgäste über ihre Rechte aktiv zu informieren. Außerdem ist das Personal verpflichtet, Fahrgästen die Abnahme von Tickets zu bestätigen und sich auf Wunsch des Reisenden auszuweisen.

    Erste Anlaufstelle bei Beschwerden ist immer das Unternehmen. Wenn dieses nicht zufriedenstellend oder binnen vier Wochen überhaupt nicht antwortet, können sich Passagiere an die apf wenden. Über das Web-Formular unter www.passagier.at können Reisende im Streitfall einfach und rasch ihre Beschwerden einbringen. Sollte das nicht möglich sein, kann die Beschwerde mit allen notwendigen Beilagen auch per Post an die Agentur für Passagier- und Fahrgastrechte, Bereich Bahn, Linke Wienzeile 4/ 1/ 6, 1060 Wien übermittelt werden.

    Die apf prüft den Sachverhalt und leitet gegebenenfalls ein Schlichtungsverfahren ein. Für Rückfragen sind die Mitarbeiter des Fachbereichs Bahn auch telefonisch unter +43 1 50 50 707 710 erreichbar.

    Worüber können sie sich bei der apf beschweren?

    Die wichtigsten Fälle, in denen die apf in allen vier Verkehrsbereichen vermitteln kann, sind:

    • Entschädigungen für Verspätungen,
    • Entschädigungen und Erstattungen für Ausfälle bzw. Annullierungen von Fahrten oder Flügen,
    • Entschädigungen bei Überbuchung bzw. Nichtbeförderung,
    • fehlende Hilfeleistungen (Verpflegung, Unterkunft, Transport),
    • mangelhafte oder fehlende Informationen über Fahr- und Fluggastrechte, sowie
    • Nichteinhaltung der Rechte von Menschen mit Behinderungen, zB bei fehlender Hilfeleistung. 

    Im Bahnverkehr vermittelt die apf zusätzlich auch etwa bei Problemen im Zusammenhang mit Buchungen, Strafzahlungen (zB für fehlende Tickets), Erstattungen von (zB nicht genutzten) Fahrkarten sowie beschädigtem oder verlorenem Gepäck.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Agentur für Passagier- und Fahrgastrechte Annullierung apf Ausfall Bahn Bahnhof Beschwerde Beschwerdemöglichkeit Einzelfahrkarte Erstattung Fahrgast Fahrkarte Fahrpreisentschädigung Gepäck Hotel Hotelübernachtung informieren Interrail Jahreskarte Monatsfahrkarte Nichtbeförderung Pünktlichkeitsgrad Rechte Regionalverkehr Schlichtungsstelle Störung Streitfall Taxi Überbuchung Übernachtung Verpflegung Verspätung Wochenfahrkarte Zug
    voriger BeitragSommer, Sonne, Sonnenbrand – Tipps, die bei zu viel Sonne helfen
    nächster Beitrag Roboterarm erstmals erfolgreich nur mittels Gedanken gesteuert

    Weitere interessante Beiträge

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    VKI-Tipps: Was tun, wenn das Weihnachtsgeschenk nicht passt?

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    Ab in den Urlaub – am besten schmerzfrei ohne Rückenproblemen

    Welche Reiseversicherungen gibt es und welche sind wirklich wichtig

    FMA: „Reden wir über Geld“ – Tipps zum Thema Haushaltsversicherung

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    Psychisch erkrankte Menschen in Gesundheit und Rechten gefährdet

    Reisebeschwerden: Wenn Urlauber•innen »in die Luft gehen«

    Vorsicht bei Buchung von Flügen und Flugreisen über Online-Portale

    Großvati, es schneit! – Aber wer räumt dann den Schnee wieder weg?

    Reisen in Zeiten der Covid-Pandemie: hier finden Reisenden Tipps

    Urlaubssouvenirs – nicht alles ist gut für die Natur und/ oder erlaubt

    Sicher durch den Sommer – Hitze, Diebstähle und sehr viel Verkehr

    Im „Netz verfangen“ – wenn man online bei Fake-Shops einkauft

    Regeln für den Hüttensommer 2021: Jetzt geht es »endlich« bergauf

    Berg-Boom: wichtigste Verhaltenstipps für mehr Sicherheit am Berg

    Pandemie, Lockdown & Co – Rückblick auf das Corona-Jahr 2020

    Wie werden wir 2021 reisen? Wandel in Prioritäten, Wünschen, Zielen

    Keine Lust auf Sex? So kommt wieder Schwung in ihr Liebesleben

    „Internet Ombudsmann“ wird ab sofort zur „Internet Ombudsstelle“

    Storno & Co. – was tun bei kurzfristiger Reisewarnung od Quarantäne

    Mit Hund auf Urlaub – das muss man bei Reisen ins Ausland wissen

    Nicht neu, aber trotzdem zu beachten: Hitze verstärkt Unfallgefahr

    Es ist noch [lange?] nicht vorbei – kommt die zweite Corona-Welle?

    Sie fahren Porsche oder Dacia? Dann passt [auch] ihr Sexualleben ;)

    Einsteigen und los gehts: [Sommer-]Urlaub mit dem Wohnmobil

    Bergsport & Wandern in Corona-Zeiten – darauf müssen sie achten

    Reisekompass 2020: Vorzeichen für das Reisejahr überaus positiv

    Stau- und stressfrei mit dem Zug in den Winterurlaub – so klappt`s

    Probleme bei Paketzustellung – Was KonsumentInnen tun können

    Ab in die Badewanne – zum [in Ruhe] Relaxen und Entspannen

    Hotel Report 2019: Vorlieben und Präferenzen der ÖsterreicherInnen

    WLAN im Urlaub – so sind sie auch unterwegs online und erreichbar

    Barrierefrei reisen: darauf sollten Menschen mit Behinderung achten

    Mängel im Urlaubshotel – was Konsumenten dagegen tun können

    Tipps & Tricks für entspanntes Reisen mit den Enkel-/ Kindern

    Senioren auf Reisen – per Interrail Europa entdecken immer beliebter

    Das optimale Handgepäck – denn es kommt [doch] auf die Größe an

    Swiss Travel Pass – die ganze Schweiz mit einem Ticket erkunden

    Hitze, Verspätungen, Stau – könnte man sich nur dagegen versichern

    Sack und Pack für den Winter-Urlaub richtig verstauen

    Flugannullierung: Passagiere haben ganz klare Rechte

    Flug annulliert. Und jetzt? – Die apf verhilft ihnen zu ihrem Recht.

    Vorsicht bei Online-Buchungen von Anschlussflügen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}