Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Mittwoch, 15. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Pflegepersonal: das Schweizer Modell und was Ö daraus lernen kann
    Eine Hand, die die einer alten Person hält. (c) Pixabay.com

    Pflegepersonal: das Schweizer Modell und was Ö daraus lernen kann

    27. Jän 20208 Min. Lesezeit

    Im Zentrum der aktuellen Debatte zur Reform der Pflege in Österreich steht die Frage nach dem Personal. Sozialminister Rudolf Anschober und die türkis-grüne Bundesregierung wollen dem akuten Mangel an Pflegekräften mit einer Reihe von Maßnahmen entgegentreten – darunter eine „Erweiterung und Flexibilisierung des Ausbildungsangebots“. Der entsprechende Ministerratsbeschluss zu einem Schulversuch in der Pflegeausbildung [HLA] ist ein erster wichtiger Vorstoß in diesem Zusammenhang. Weitere müssen folgen.

    Österreichs Nachbar Schweiz stand Mitte der 2000er Jahre vor ähnlichen Problemen – und ergriff Gegenmaßnahmen auf breiter Front. Urs Sieber ist Geschäftsführer der Nationalen Dachorganisation der Arbeitswelt Gesundheit „OdASanté„, die das „Schweizer Modell“ mitentwickelt hat – von Lehrberufen im Pflegebereich bis zur Durchlässigkeit der Ausbildung. Er informiert über „sein“ Modell und zeigt gemeinsam mit Hilfswerk-Geschäftsführerin Elisabeth Anselm auf, worin sich Österreich ein Vorbild an der Schweiz nehmen sollte.

    Urs Sieber, GF der Schweizer Nationalen Dachorganisation der Arbeitswelt Gesundheit „OdASanté“. (c) Stefan Marthaler
    Urs Sieber gibt Einblicke in das „Schweizer Modell“ der Ausbildung in der Pflege.
    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Die Ausgangssituation in Österreich
    Vorbild Schweiz – Ist das die Lösung des Problems „Pflegenotstand“?
    Ausbildung im Pflegebereich ab 15 Jahren – geht das?
    Lehrberuf als Einstieg in Fachkarrieren
    Österreichs Ausbildungssystem für Pflegeberufe reformieren
    Wo es im heimischen Ausbildungssystem hapert
    Gegenstrategien nach Schweizer Vorbild
    Was über das „Schweizer Modell“ nicht gesagt wurde

    Die Ausgangssituation in Österreich

    Wer wird künftig die Pflegearbeit leisten? Mit der Beantwortung dieser Frage steht und fällt die Zukunft des Pflegesystems – und der Erfolg seiner Reform. Denn die Gewinnung und Bindung von Personal für die Pflege ist eine komplexe Herausforderung, die vielfältige Maßnahmen verlangt. Etliche davon – insbesondere die Ausbildung betreffend – haben einen erheblichen Vorlauf, ehe sie auf dem Arbeitsmarkt wirksam werden. Es ist also keine Zeit zu verlieren.

    Der demographische Wandel wird die schon heute problematische Personalsituation in der Pflege extrem zuspitzen. So geht etwa die Gesundheit Österreich GmbH [GÖG] von folgenden Zahlen aus: Allein bis zum Jahr 2030 benötigt die Langzeitpflege in Österreich rund 75.000 zusätzliche Pflegestellen. Und schon ab 2024 wird der zusätzliche Bedarf nicht mehr durch die prognostizierten jährlichen Absolventenzahlen zu decken sein. Was ist also zu tun?

    Vorbild Schweiz – Ist das die Lösung des Problems „Pflegenotstand“?

    Dass eine positive Veränderung der Personalsituation in den Pflege- und Sozialberufen möglich ist, beweist die Schweiz. Bereits vor über einem Jahrzehnt setzte sie Maßnahmen, die eine nachhaltige Stabilisierung der Personalsituation in der Pflege bewirkten. In österreichischen Debatten zur Pflege­ausbildung dienen die meist oberflächlichen Verweise auf das „Schweizer Modell“ dazu, eine „Pflegelehre“ pauschal abzulehnen, ohne über ihre mögliche Ausgestaltung nachzudenken.

    Urs Sieber ist einer der maßgeblichen Entwickler des Schweizer Modells der Ausbildung im Pflegebereich. [Siebers umfassende Darstellung der Ausbildung im Gesundheits- und Pflegebereich in der Schweiz können sie HIER im Detail nachlesen.]

    Bis 2004 führte – wie in Österreich – auch in der Schweiz kein direkter Weg vom Pflichtschulab­schluss in die Pflegeausbil­dung, die damals zwei Berufsbilder mit unterschiedlichem fachlichem Profil anbot: Pflegeassistent*in und Diplompfleger*in. Die Nachfrage hielt sich in Grenzen, der Bedarf an Pflegefachkräften konnte nicht abgedeckt werden.

    2004 trat in der Schweiz ein neues Berufsbildungsgesetz in Kraft, das die berufliche Grundbildung, die höhere Berufsbildung und die berufsorientierte Weiterbildung für sämtliche Berufsbereiche außerhalb der Hochschulen regelt. Zwei neue Berufe entstanden. Die dafür notwendigen Qualifi­kationen können in einer dualen Ausbildung nach dem Abschluss der Schulpflicht erworben werden:

    • Assistent*in Gesundheit und Soziales
    • Fachfrau*mann Gesundheit

    Ausbildung im Pflegebereich ab 15 Jahren – geht das?

    Auch in der Schweiz hat der Schutz Jugendlicher vor Gefahren am Arbeitsplatz Priorität und ist daher strengen gesetzlichen Regelungen unterworfen. Dazu zählt auch der Schutz vor psychisch überbeanspruchenden Situationen [zum Beispiel Pflege von Personen in kritischen Zuständen] oder gesundheitsgefährdenden Agenzien [Körperflüssigkeiten, nicht desinfizierte Wäsche, etc.].

    Arbeitgeber gewährleisten, dass Jugendliche im Rahmen ihrer Ausbildung von befähigten, erwachsenen Personen ausreichend und angemessen informiert und angeleitet werden, um Schritt für Schritt an diese Situationen herangeführt zu werden. In den Anfangsmonaten der Lehrzeit beschränken sich die Arbeiten auf administrative und organisatorische Bereiche [zum Beipsiel Speiseplan erstellen, Mahlzeiten vorbereiten, Betten machen, unterstützende Zuarbeit, etc.].

    Die Hand einer alten Person neben einem Notfallknopf auf einer Aufsetzhilfe. (c) Pixabay.com
    Grundsätzlich gilt: keine belastende Situation ohne vorangegangene spezifische Ausbildung!

    Lehrberuf als Einstieg in Fachkarrieren

    Wer die Lehre zum Fachmann oder zur Fachfrau Gesundheit abschließt, kann beispielsweise im Beruf bleiben oder die verkürzte Ausbildung zur diplomierten Pflegefachfrau oder zum diplomierten Pflege­fachmann an einer Höheren Fachschule antreten [zwei statt drei Jahre]. Bei der Höherqualifizierung gilt das Prinzip: Eine Kompetenz wird nur einmal erworben. Die Ausbildungsstufen sind in Bezug auf die Kompetenzen aufeinander abgestimmt.

    „In den vergangenen Jahren konnte die Zahl der Absolventinnen und Absolventen von Ausbildungen im Bereich der Pflege weiter gesteigert werden. Waren es 2012 noch ungefähr 7.000, fassen 2020 voraussichtlich 11.000 neue, in der Schweiz ausgebildete Gesundheitsfachleute aus den Bereichen Pflege, Therapie und Medizintechnik Fuß in der Arbeitswelt. Damit kommen wir der Branchenvision, möglichst viele Fachkräfte in der Schweiz auszubilden, näher. 4.500 neu ausgebildete Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit werden 2020 auf den Arbeitsmarkt kommen“ informiert Urs Sieber.

    Österreichs Ausbildungssystem für Pflegeberufe reformieren

    Das heimische Ausbildungssystem für Pflegeberufe bietet aktuell folgende Ausbildungswege an:

    A) Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege ab dem 17. Lebensjahr [ohne Matura]

    • einjährig ==> Pflegeassistenz
    • zweijährig ==> Pflegefachassistenz
    • dreijährig ==> DGKP [Diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in – auslaufend nur noch bis 31. Dezember 2023]

    B) Fachhochschulen

    • dreijähriges Bachelorstudium ==> DGKP

    C) NEU: Schulversuch Höhere Lehranstalt für Pflegeberufe [HLA], ab dem Schuljahr 2020/ 2021


    Wo es im heimischen Ausbildungssystem hapert

    „Das gegenwärtige österreichische Ausbildungssystem ist nicht Teil der Lösung, sondern Teil des Problems„, meint Hilfswerk-Geschäftsführerin Anselm. Das Problem liege insbesondere in der langen Wartezeit zwischen dem Abschluss der Pflichtschule [9. Schulstufe/ 15 Jahre] und dem Beginn der Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege mit 17 Jahren. Dadurch entsteht eine „Lücke“, in der laut Hilfswerk jedes Jahr eine Vielzahl interessierter junger Menschen verloren geht, weil sie verständlicher Weise nicht zuwarten möchten.

    Weitere Interessenten*innen gehen verloren, weil sie keine Möglichkeit vorfinden, die Berufsaus­bildung mit einer Matura zu verbinden. In diesem Zusammenhang wurde mit dem Ministerratsbe­schluss vom 15. Jänner 2020 ein Schulversuch auf den Weg geschickt, um hier Abhilfe zu schaffen. Dieses Vorhaben wird generell sehr positiv gesehen. Jetzt komme es allerdings darauf an, dass der Schulversuch beherzt umgesetzt wird, Politik und mutige Träger die Sache vorantreiben und möglichst bald in der Breite ausrollen.

    Eine Option, die für viele Pflichtschulabsolventen*innen ebenfalls fehlt, ist die einer dualen, betrieb­lichen Ausbildungsmöglichkeit, einer „Lehre“, als Einstieg in den Beruf nach der Pflichtschulzeit. Diese Jugendlichen sind oft eher praktisch veranlagt, möchten nicht länger die Schulbank drücken und/ oder müssen bzw. wollen ein Einkommen mit ihrer Ausbildung verbinden. Auch diesbezüglich ist im Regierungsprogramm ein positives Bekenntnis zu finden. Nun geht es um die Klärung der Umsetzung.

    Das Gesicht einer alten Frau mit Brille. (c) Pixabay.com
    Quo Vadis Pflegeausbildung? Damit es in den nächsten Jahren nicht zu einem Pflegenotstand kommt, braucht es jetzt richtungsweisende Entscheidungen und Maßnahmen.

    Gegenstrategien nach Schweizer Vorbild

    „Ein Ausbildungsmodell, das binnen weniger Jahre die Zahl der Ausbildungsabschlüsse im Pflege­bereich verdoppelt, hat seine Praxistauglichkeit bewiesen und sollte uns in Österreich Mut machen, daraus zu lernen und ähnliche Wege zu beschreiten„, meint Anselm. Die duale Ausbildung im Pflegebereich sei ein Erfolgsmodell in der Schweiz, sie werde von interessierten Jugendlichen in der Schweiz gut bewertet und gerne angenommen, und sie leiste einen wesentlichen Beitrag zur Deckung des Personalbedarfs.

    Dem in der Diskussion oft angeführten und wichtigen Gebot des Schutzes junger Auszubildender bis zum 17. Lebensjahr vor inadäquaten Belastungen kann den Erfahrungen in der Schweiz folgend gut und ausreichend entsprochen werden. Nämlich durch entsprechende Gestaltung der Curricula, durch adäquate Information und Anleitung seitens der Lehrbetriebe sowie durch umfassende, gesetzlich verankerte Arbeitsschutzbestimmungen.

    Für das Hilfswerk Österreich ist eine Umgestaltung der heimischen Ausbildungslandschaft ein Gebot der Stunde. Auch für Pflege- und Gesundheitsberufe braucht es anschlussfähige, durchlässige, unterschiedliche Karriereoptionen, Zu- und Umstiege ermöglichende Ausbildungsangebote, wie sie für andere Berufsfelder gang und gäbe sind.

    Die Schweiz hat es innerhalb weniger Jahre geschafft, die Ausbildung im Pflegebereich an die Stelle Zwei im Ranking der beliebtesten Lehrberufe zu bringen. Würde das Schweizer Modell hierzulande mit ähnlichem Erfolg umgesetzt, könnte Österreich mit fast 7.000 zusätzlichen Einsteiger*innen pro Jahr in den Pflegeberuf rechnen – 7.000 Menschen, die für Entlastung im System sorgen würden. „Fragt man Pflegekräfte, was sie am dringendsten benötigen, dann hört man regelmäßig: Mehr Kolleginnen und Kollegen, bitte„, so Anselm.

    Urs Sieber, GF der Schweizer Nationalen Dachorganisation der Arbeitswelt Gesundheit und Elisabeth Anselm, GF des Hilfswerk Österreich. (c) Martin Lengauer
    Elisabeth Anselm, hier im Bild mit Urs Sieber, ist davon überzeugt, dass wir künftig an Pflegeberufen interessierte Menschen dort abholen müssen, wo sie stehen. „Diesem Vorhaben müssen wir uns vorbehaltlos und unideologisch nähern. Auch in Österreich.“

    Was über das „Schweizer Modell“ nicht gesagt wurde

    Die Vorteile und Erfolge des Schweizer Modells betreffend Pflegelehre hören sich – zumindest in der Theorie – sehr passabel an. Allerdings sind – laut Österreichischem Gesundheits- und Krankenpflegeverband [ÖGKV] – für die Übertragung nach Österreich zwingende Voraussetzungen nicht gegeben:

    1. Die für das Jahr 2020 erwarteten 4.500 Pflegelehre-Abschlüsse in der Schweiz, sehen auf den ersten Blick gut aus. Dem gegenüber steht allerdings eine Drop Out-Quote von 50-60 Prozent.

    2. Die Personalressourcen, die für die praktische Ausbildung Voraussetzung sind, nämlich Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheit- und Krankenpflege, sind aktuell in Österreich nicht vorhanden. Die anleitende Unterstützung in der praktischen Ausbildung durch den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege würde zusätzlich Personalressourcen abziehen. Dies würde zu Lasten der Patienten und Patientinnen gehen.

    3. Bisher war die große Mehrzahl von Schweizern, die die Pflegelehre gewählt haben, bei Ausbildungsantritt 16 Jahre alt oder am zweiten Bildungsweg.

    4. In der Schweiz wird die Pflegelehre auf gleichem Niveau wie technische Lehren entlohnt.

    5. Die aktuellen Regelungen des Jugendschutzes in Österreich umfassen die Anforderungen einer Pflegelehre nicht.

    „Diese weitere Fragmentierung des Ausbildungsangebotes für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe schafft Unsicherheit in der bestehenden Bildungslandschaft und stellt keine nachhaltige und zukunftsorientierte Lösung dar“, stellt ÖGKV Präsidentin Ursula Frohner fest.

    (Bilder (v.o.n.u.): Pixabay.com, Stefan Marthaler, Pixabay.com (2x), Martin Lengauer)

    Beitrag teilen
    Absolventen Anschober Ausbildung Ausbildungsangebot Beruf Berufsbilder Entlohnung Jugendschutz Krankenpflege Langzeitpflege Lehrberuf Matura Personal Personalressourcen Personalsituation Pflege Pflegekräfte Pflegenotstand Pflegepersonal Reform Regierungsprogramm Schulversuch Schweizer Modell
    voriger BeitragReisekompass 2020: Vorzeichen für das Reisejahr überaus positiv
    nächster Beitrag Schwerhörigkeit ist mittlerweile besser behandelbar als je zuvor

    Weitere interessante Beiträge

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Depressionen zeigen sich bei Männern anders als bei Frauen

    Psychisch erkrankte Menschen in Gesundheit und Rechten gefährdet

    Alternsbilder – über das Bild der älteren Menschen in den Medien

    Pflegereform muss entlasten – Community Nursing Zwischenschritt

    Alter[n] und Pflege[n] neu gedacht – Was sagen Expert•innen dazu?

    Potenziale nutzen – mehr Lebensqualität im Alter dank Digitalisierung

    Pflegeroboter – Einblicke in die Forschung zu Robotik in der Pflege

    Digitale soziale Innovation: „Alles Clara“ hilft pflegenden Angehörigen

    Reformen nötig: Besser vorsorgen statt hinterher teuer reparieren

    Mangelernährung erkennen & vermeiden. Plus Tipps für Angehörige

    »Adipositas Allianz« für meist unterschätztes Gesundheitsproblem

    Lehren aus Pandemie ziehen, Vorbereitungen für Herbst treffen

    Tägliches Gesprächstraining mit »HILDA« zur Demenz-Vorbeugung

    Demenz geht uns alle an: Stadt Wien präsentiert »Vorzeige« Strategie

    Aktivitäten, die das »Wohlbefinden im Alter« positiv beeinflussen

    Hinaus in den Frühling mit Aktivitäten, Beratung und Begleitung

    Österreich braucht ein neues Pflegemodell inkl. neuer Pflegepolitik

    Kaufkraftverlust enorm – es muss etwas geschehen, und zwar rasch!

    24-Stunden-Betreuung – Fakten statt Mythen, Empirie statt Emotion

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}