Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Reisemagazin»Reisekompass 2020: Vorzeichen für das Reisejahr überaus positiv
    Silhouette einer Frau mit Sonnenhut, die vor einem Fenster steht und auf das Meer hinaus blickt. (c) Pixabay.com

    Reisekompass 2020: Vorzeichen für das Reisejahr überaus positiv

    24. Jän 20209 Min. Lesezeit

    Dem aktuellen Ruefa Reisekompass 2020* zufolge planen 90 Prozent der Österreicher*innen heuer zu verreisen. Früh buchen ist dabei angesagt wie nie. Finanzielle Aspekte spielen heuer eine größere Rolle als in den letzten Jahren. Kreuzfahrten sind aller Vorurteile zum Trotz zu einem fixen Bestandteil der Urlaubsplanung geworden – allerdings nehmen die kritischen Stimmen zu. Umweltschutz und Nachhaltigkeit beeinflussen das Reise- und Buchungsverhalten der Urlauber bisher nur in einzelnen Aspekten.

    Lesen sie hier die sieben spannendsten Ergebnisse des Reisekompass 2020 im Überblick:

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    #1 – Der Urlaubswunsch Nr. 1: Erholung und Entspannung
    #2 – Urlaubsvorsätze: Preisbewusst und frühzeitig buchen
    #3 – Fernreisen und City-Trips in internationale Metropolen boomen
    #4 – Schiff Ahoi!
    #5 – Reisetrends von Digital Detox bis Flugabos
    #6 – Ab auf die Schiene!
    #7 – Urlauber laut Reisekompass 2020 bei Umwelt und Nachhaltigkeit im Zwiespalt
    Service

    #1 – Der Urlaubswunsch Nr. 1: Erholung und Entspannung

    Wie bereits erwähnt: 90 Prozent der Österreicher*innen planen 2020 einen Urlaub. 58 Prozent davon werden zwischen einer und drei Wochen verreisen, 23 Prozent nehmen sich sogar mehr als drei Wochen Zeit. Durchschnittlich verbringen die Österreicher*innen 18 Tage im Jahr auf Reisen, wobei im Schnitt 12 Tage davon auf den Haupturlaub entfallen. „Urlaub wird den Österreichern immer wichtiger. Eine Auszeit vom Job und dem Alltag und die Welt entdecken, all das möchte kaum jemand missen“, freut sich Helga Freund, Geschäftsführerin von Ruefa und Vorständin Verkehrsbüro Group.

    Erholung und Entspannung sind – spontan genannt – die Urlaubsmotive Nummer eins. „Immer mehr Menschen leiden an Abgeschlagenheit, starker Müdigkeit und Konzentrationsschwäche im Alltag. Der Urlaub wird als zentrale Möglichkeit gesehen, um die Akkus wieder aufzuladen„, erläutert Stefan Gensasz, Market Research Consultant bei Marketagent.

    Der Wunsch, beim Reisen Neues zu entdecken, liegt auf Platz zwei. Spontan nennen ihn 15 Prozent der Befragten als Hauptgrund. Auf Nachfrage gibt sogar knapp jeder Zweite an, beim Reisen die Welt entdecken zu wollen. 61 Prozent wollen auf Reisen fremde Kulturen kennenlernen und ihren Horizont erweitern, jeder zweite möchte möglichst viele Länder möglichst authentisch bereisen und auch „versteckte“ Orte entdecken.

    Stefan Gensasz, Marketagent.com online reSEARCH GmbH und Helga Freund, Ruefa, bei der Präsentation des Reisekompass 2020. (c) Verkehrsbüro Group/ APA-Fotoservice/ Juhasz
    Stefan Gensasz und Helga Freund präsentieren die Ergebnisse des Ruefa Reisekompass 2020.

    #2 – Urlaubsvorsätze: Preisbewusst und frühzeitig buchen

    Durchschnittlich haben die Österreicher*innen in diesem Jahr 1.620 Euro pro Person für ihre Reisen budgetiert. Nicht enthalten sind hier Reisenebenkosten wie Essen gehen oder Souvenirs kaufen. „Ihr Budget setzen die Österreicher*innen bewusst ein und gehen bei der Reisebuchung sorgsam vor: 2020 bucht bereits jeder Zweite mehr als drei Monate im Voraus„, so Gensasz. Als Grund nennt die Hälfte aller Frühbucher die bessere Verfügbarkeit bei Flügen und Hotels. Für 37 Prozent der Reisenden sind lukrative Frühbucher-Rabatte und auch die finanzielle Vorausplanung dabei wichtig. Vor allem für die jüngeren Generationen ist es heuer wichtig, den Urlaub finanziell vorausplanen zu können – sowohl für die 18 bis 29-Jährigen, als auch die 30 bis 39-Jährigen mit jeweils 44 Prozent.

    Auch für die konkrete Wahl des Urlaubsziels ist der Preis heuer wieder das Hauptmotiv, gefolgt von den individuellen Bedürfnissen der Reisenden. „Deutlich an Bedeutung verloren hat das Wetter in der Urlaubsregion“, erläutert Gensasz. Auf gute Erfahrungen mit Anbietern, Hotels und Destinationen [43 Prozent] setzen vor allem ältere Reisende, während Jüngere zunehmend Wert auf Online-Bewertungen und Empfehlungen im Internet legen [24 Prozent]. Gründe der Sicherheit sind für 29 Prozent ausschlaggebend für die konkrete Buchung.

    #3 – Fernreisen und City-Trips in internationale Metropolen boomen

    Und wohin zieht es die Urlauber? Österreich und die anderen europäischen Länder sind hier top platziert. Über Dreiviertel der Befragten wollen in diesem Jahr in Europa bzw. im benachbarten Ausland urlauben. Ganz oben auf der Wunschliste stehen Italien, Kroatien, Deutschland, Griechenland und Spanien. Auch Ungarn erfreut sich immer stärkerer Beliebtheit und überholt sogar Ägypten. Die Türkei hingegen verliert wieder in der Gunst der Reisenden und schafft es heuer nicht mehr unter die Top 10 der geplanten Ziele für 2020. 71 Prozent der Studienteilnehmer*innen planen einen Urlaub in der Heimat – bevorzugt in einer Thermenregion, an einem See oder in den Bergen. Beliebtestes Bundesland in Sachen Urlaub ist unangefochten die Steiermark, die ihren Vorsprung vor Salzburg und Kärnten weiter ausbaut.

    So beliebt die Reiseziele Europas auch sind – immer mehr träumen von der Ferne. Ohne finanzielle und zeitliche Einschränkungen würden fast alle Österreicher*innen gerne die große weite Welt bereisen. Die Liste von Traumzielen wird dabei von Fernreise-Klassikern wie den Malediven, den USA, Australien und Neuseeland angeführt. Doch auch der Wunsch nach einer Weltreise ist groß. Weitere Sehnsuchtsziele sind unter anderem Kanada, Hawaii oder die Karibik.

    Ihren Fernreise-Traum in die Tat umsetzen wollen heuer immerhin 28 Prozent der Befragten. Die meisten Urlauber zieht es dabei in die USA, nach Thailand, auf die Malediven, nach Australien oder in die Dominikanische Republik.

    Ganz gleich, in welches Land es die Reisenden auch ziehen mag – jeder Vierte verbringt seinen Haupturlaub 2020 am Meer. Weiterhin populär sind überdies Städtereisen, allerdings nicht als Haupturlaub. Jeder Zweite plant heuer einen City-Trip innerhalb Europas. Doch internationale Städte legen bei der Nachfrage weiter zu: 2020 planen bereits acht Prozent eine internationale Metropole zu bereisen. Die beliebtesten Ziele innerhalb Europas sind Amsterdam, Berlin, München und London. Zieht es die Städtereisenden in die Ferne, führt New York die Beliebtheitsskala an – vor Dubai, San Francisco, Bangkok, Los Angeles und Tokio.

    Ein Paar neben der Tower Bridge in London. (c) Pixabay.com
    London steht traditionell bei der Beliebtheit von Städtereisenden ganz hoch im Kurs.

    #4 – Schiff Ahoi!

    Das Interesse an Kreuzfahrten ist seit Jahren konstant hoch, knapp jeder Fünfte hat bereits eine Kreuzfahrt unternommen. 41 Prozent haben noch keine Erfahrung damit gemacht, aber Interesse daran. Ebenso viele können mit dieser Reiseform hingegen gar nichts anfangen. Doch was sind die Gründe?

    Zum einen haben ökologische Bedenken zugenommen. Zum anderen halten sich hartnäckig die üblichen Vorurteile: So sind die häufigsten Gegenargumente die Befürchtung, dass es an Bord zu laut und überfüllt sein könnte [53 Prozent[, dass die Reisen zu teuer sind [43 Prozent] und zu wenig authentischen Einblick in die bereisten Länder bieten beziehungsweise zu viel Zeit am Schiff verbracht wird [43 Prozent].

    #5 – Reisetrends von Digital Detox bis Flugabos

    Urlaub ohne Technologie und zurück zum Ursprung – in unserer von Social Media & Co. geprägten Zeit ist das Bedürfnis nach einer richtigen Auszeit umso stärker. Entspannung und Ruhe – die Hauptmotive des Urlaubs – sind auch die Reisetrends der Zukunft. Egal, ob man es nun „Back to basic“ oder „Digital Detox“ nennt – der Wunsch, einen Urlaub fernab von Internet und jeglicher Technologie zu verbringen, ist immerhin bei jedem Vierten vorhanden. „Der Kontakt mit Natur und Mensch tritt für viele Reisende in den Vordergrund. Dieses sogenannte ‚Slow Travel‘-Reiseerlebnis besitzt sowohl im In- und Ausland großes Potenzial“, so Freund.

    Ebenfalls am Trendbarometer: Das Interesse an Flugabos ist vor allem bei der jüngeren Generation stark ausgeprägt. Knapp 30 Prozent der unter-39-Jährigen sind daran interessiert – was wiederum dem Bedürfnis, die Welt zu entdecken entspricht, das bei den Jungen besonders stark ausgeprägt ist.

    #6 – Ab auf die Schiene!

    Die Österreicher fahren noch immer am liebsten mit dem eigenen Auto in den Urlaub [49 Prozent]. Das Flugzeug [45 Prozent] liegt bei den meist genutzten Transportmitteln nur mehr knapp hinter dem PKW, die Bahn liegt mit 12 Prozent auf Platz drei, wobei die Zugreise vor allem bei den 18 bis 29-Jährigen sehr beliebt ist.

    Direkt gefragt könnten sich mehr als drei Viertel der Bevölkerung grundsätzlich vorstellen, die Bahn für ihre Urlaubsanreise zu nutzen. Insbesondere für die Anreise innerhalb Europas beziehungsweise für Ziele im benachbarten Ausland wie Deutschland, Italien, die Schweiz und Frankreich ist die Bahn für die Hälfte der Befragten eine attraktive Alternative. Innerhalb Österreichs würden hingegen nur 39,7 Prozent die Bahn nutzen. Geht es in Destinationen außerhalb Europas ist eine Zugfahrt jedoch wenig attraktiv, so dass nicht einmal ein Zehntel die Reiseform in Erwägung zieht.

    Stellt man die Österreicher bei einem hinsichtlich der Leistung und dem Preis identischen Reiseangebot vor die direkte Wahl zwischen Bahn und Flugzeug, so wird der Bahn sowohl im Sommer als auch im Winter innerhalb Europas der Vorzug gegeben. Für alle Urlaubsformen außerhalb Europas wird jedoch das Flugzeug klar präferiert.

    Grafik: beliebte Zugverbindungen innerhalb Europas. (c) Ruefa
    Die Vorteile einer Bahnreise liegen für die Befragten auf der Hand: Neben dem Aspekt des Umweltschutzes beziehungsweise der Nachhaltigkeit punktet die Bahn auch bei der Sicherheit und der Gemütlichkeit.

    #7 – Urlauber laut Reisekompass 2020 bei Umwelt und Nachhaltigkeit im Zwiespalt

    „Die aktuellen Umweltschutz-Debatten haben noch keinen spürbaren Einfluss auf die Urlaubswahl„, fasst es Gensasz zusammen: Während rund 60 Prozent Wert auf Nachhaltigkeit im Alltag legen, sind es im Urlaub nur mehr 45 Prozent. Lediglich 14 Prozent davon legten bei ihrer letzten Urlaubswahl großen Wert auf die Umweltfreundlichkeit des Urlaubs. Und 17 Prozent geben sogar an, bei ihren Reisen wenig bis überhaupt nicht darauf zu achten.

    Das liegt wohl auch an der wahrgenommenen Relevanz der Auswirkungen von Reisen auf das Klima. Die größten globalen Herausforderungen und Umweltprobleme sind nach Ansicht der Befragten die Verschmutzung durch Müll, gefolgt vom Konsum, der Lebensmittelproduktion sowie dem Güterverkehr. Lediglich ein knappes Drittel sieht den Individual- und Reiseverkehr als zentrales Problem im Zusammenhang mit Umweltschutz.

    „Das Reisen ist den Österreichern sehr wichtig, deshalb sind sie hier auch weniger bereit, Kompromisse zu machen„, resümiert Freund. Nur etwa 16 Prozent geben an, sehr auf eine umweltfreundliche Anreise zu achten, 14 Prozent achten auf umweltfreundliche Hotels. Ein sensibilisiertes Reiseverhalten beweisen jedoch 85 Prozent der Österreicher*innen, indem sie angeben, auf bestimmte Reiseziele [eher] zu verzichten, wenn diese sehr überlaufen sind und deren Bevölkerung und Umwelt unter diesem Massentourismus leiden könnte.

    Immer mehr Urlauber [36 Prozent] haben bereits die Erfahrung gemacht, dass eine ihrer Urlaubsdestinationen überfüllt war. Besonders bei den 18 bis 29-Jährigen ist die Wahrnehmung des sogenannten „Overtourism“ stark ausgeprägt, der sich in erster Linie anhand überfüllter Strände, Lokale oder Verkehrsmittel, überteuerter Preise und langer Wartezeiten bei Sehenswürdigkeiten zeigt. Zwei Drittel der Befragten vermeiden bewusst überlaufene Destinationen oder verzichten auf den Besuch touristischer Attraktionen.

    Das Bewusstsein für umweltbewusstes Reisen ist bei Älteren stärker ausgeprägt: Nach eigenen Angaben achten Personen zwischen 60 und 69 Jahren stärker darauf [60 Prozent], als jene zwischen 18 und 29 Jahren [39 Prozent]. Konkret danach gefragt, inwiefern sie bereit wären bei der Reiseplanung Kompromisse einzugehen oder etwa für Flüge mehr zu bezahlen um einen finanziellen Beitrag zu leisten, war die Bereitschaft bei den Jüngeren stärker ausgeprägt. Hingegen sind eher die Älteren bereit, aus Umweltschutzgründen auf bestimmte Destinationen zu verzichten.

    Vor die Wahl gestellt würde übrigens rund jeder Vierte bei zwei vergleichbaren Reiseangeboten in jedem Fall das Nachhaltigere bevorzugen, weitere 57 Prozent würden eher das Nachhaltigere bevorzugen. Mehr wert ist den meisten ein solches Angebot jedoch nur zum Teil: 13 Prozent wären auf jeden Fall bereit, mehr Budget in eine solche Reise zu investieren, 43 Prozent wären eher dazu bereit.

    Service

    *Für die repräsentative Studie befragt Ruefa einmal jährlich Herr und Frau Österreicher nach ihren Reiseplänen und Urlaubsvorlieben. Die Durchführung der Umfrage mit 1.500 Online-Interviews von Personen über 18 Jahren übernahm wie schon in den vergangenen Jahren Marketagent. Die Umfrage fand im November 2019 statt.

    Die Präsentation mit den detaillierten Ergebnissen des Reisekompass 2020 finden sie HIER.

    (Bilder (v.o.n.u.): Pixabay.com; Verkehrsbüro Group/ APA-Fotoservice/ Juhasz; Pixabay.com; Grafik: Ruefa)

    Beitrag teilen
    Ägypten Amsterdam Ausland Bahn Berlin Bewertungen Budget City-Trip Destinationen Deutschland Digital Detox Dubai Empfehlungen Entspannung Erholung Europa Fernreisen Flugabo Flüge Frühbucher Griechenland Haupturlaub Hotels Kanada Karibik Kärnten Klima Kreuzfahrt Kroatien Kulturen London Los Angeles Metropolen Nachhaltigkeit Overtourism Reisejahr Reisekompass 2020 Reisen Reiseplanung Ruefa Salzburg San Francisco slow travel Spanien Städtereisen Steiermark Thailand Tokio Umweltschutz Ungarn Urlaub Urlaubsmotive USA Weltreise Zugreise
    voriger BeitragIm Zeichen der Pflege – das sind Österreichs „PflegerInnen mit Herz“
    nächster Beitrag Pflegepersonal: das Schweizer Modell und was Ö daraus lernen kann

    Weitere interessante Beiträge

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    Vom Flughafen in die Stadt – hohe Preisunterschiede in Europa

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Reiseimpfungen: Gut vorbereitet in den Urlaub starten – auch innerhalb Europas!

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie

    Corona-Studie zeigt Lehren und Empfehlungen für künftige Krisen auf

    „Schützen, was wir so sehr schätzen“ – alpine Natur in Bedrängnis

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Ab in den Urlaub – am besten schmerzfrei ohne Rückenproblemen

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Steine – 10 eindrucksvolle Reiseziele zu echt »harten« Naturwundern

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Erholung von der lauten Welt – »Klösterreich« lädt zu Auszeiten ein

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Welche Reiseversicherungen gibt es und welche sind wirklich wichtig

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    Weihnachtsumfrage: Österreich feiert und schenkt immer nachhaltiger

    »Käse schließt den Magen« – aus unserer Reihe ‚Alltagsfragen‘

    Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Saunagänge stärken das Immunsystem & man trotzt der Kälte besser

    Schon gehört? „Passiv Kochen“ – die nachhaltige Art, Pasta zu kochen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}