Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Sicher in den Bergen – Selbsteinschätzung und Eigenverantwortung
    Schitourengeher auf einem Grat in den Bergen. (c) Pixabay.com

    Sicher in den Bergen – Selbsteinschätzung und Eigenverantwortung

    14. Feb 20204 Min. Lesezeit

    Die Naturfreunde Österreich sind seit ihrer Gründung vor 125 Jahren unter dem Motto „sicher in den Bergen“ daran interessiert, Menschen die Schönheit und Faszination der heimischen Berge zu vermitteln. Das bedeutet nicht nur das Bereitstellen von alpiner Infrastruktur und das Organisieren von entsprechenden Veranstaltungen. Es ist als alpiner Verein auch notwendig, Verantwortung zu übernehmen und das Erlebnis Berg durch Bildungsinitiativen sicher zu gestalten.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Zahl der unverletzt geborgenen Personen nimmt stark zu
    Verantwortung zum Thema sicher in den Bergen übernehmen
    Zahlreiche Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene

    Zahl der unverletzt geborgenen Personen nimmt stark zu

    Im Jahr 2019 wurden in Österreichs Bergen insgesamt 11.990 Personen entweder tot, verletzt oder unverletzt geborgen! Dabei hat laut Kuratorium für alpine Sicherheit vor allem der Anteil der Bergungen von unverletzten Personen in den letzten zehn Jahren enorm stark zugenommen. Rund ein Drittel aller Notrufe hat Personen betroffen, die unverletzt waren. „Ein Großteil dieser rund 4.000 Personen kamen mit hoher Wahrscheinlichkeit durch unzureichende Tourenplanung in alpine Notlagen“ schätzt Martin Edlinger, staatlich geprüfter Berg- und Skiführer, Alpinsachverständiger und Leiter der Abteilung Bergsport und Skitouren der Naturfreunde Österreich.

    Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken veranstalten die Naturfreunde Österreich seit Jahren Ausbildungen, in deren Mittelpunkt die realistische Selbsteinschätzung der eigenen Fähigkeiten und eigenverantwortliches Handeln im alpinen Raum stehen. Außerdem liegt ein weiterer Fokus auf einer richtigen Tourenplanung und dem richtigen Verhalten im Notfall.

    „Tourenplanung muss einfach, schnell und auch digital möglich sein, um letztlich Unfälle zu vermeiden!“, so Edlinger. Genau deswegen setzen die Naturfreunde Österreich im 125jährigen Jubiläumsjahr mit www.tourenportal.at auf einen neuen digitalen Standard.

    Schitourengeher auf dem Weg zum Gipfel. (c) Martin Edlinger
    Eine Schitour – noch dazu bei Kaiserwetter – kann schon zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Wichtige Voraussetzung dabei: eine genau Tourenplanung!

    Verantwortung zum Thema sicher in den Bergen übernehmen

    „Die Naturfreunde Österreich übernehmen als alpiner Verein zum Thema Sicherheit auf den Bergen Verantwortung. Als wichtiges Instrument dafür dient die Naturfreunde-Akademie, in der über 9.000 Funktionärinnen und Funktionäre aus- und fortgebildet werden“, informiert Andreas Schieder, Vorsitzender der Naturfreunde Österreich. Die Kurse setzen nicht nur bei Erwachsenen an, sondern sind auch im Ausbildungssegment der Naturfreundejugend zu finden: „Da eine wirkungsvolle Aufklärungs- und Präventionsarbeit zur Ausübung des Bergsports so früh wie möglich erfolgen soll“, erklärt Stefan Loidl, Jugendreferent Sportklettern.

    Kommt man doch in eine Alpine Notlage, darf die dementsprechende Notfallausrüstung auf keinen Fall fehlen. Hier haben die Naturfreunde ein Notfallpaket geschnürt, bestehend aus einem 2-Mann Biwaksack, einer Notfall-Stirnlampe und allen wichtigen Bestandteilen für eine Erstversorgung im alpinen Gelände. „Uns war es wichtig, ein kleines und leichtes Paket zu schüren, damit es in jedem Berg- und Wanderrucksack Platz findet“, so Martin Edlinger. Das Notfallpaket wird 2020 an zahlreiche Übunsleiterinnen und -leiter und Instruktorinnen und Instruktoren der Naturfreunde Österreich ausgegeben, die im Bergsport aktiv sind.

    Im Falle eines Unfalles ist die Rettung der Bergkameradinnen und -kameraden und das richtige Verwenden der Notfallausrüstung unumgänglich. Der Umgang mit der Ausrüstung sollte daher auch regelmäßig trainiert werden, um eine effektive Erstrettung zu gewährleisten.

    Naturfreunde Notfallpaket, Stichwort sicher in den Bergen. (c) Naturfreunde Österreich
    Das Notfallpaket der Naturfreude Österreich ist klein und kompakt und beinhaltet alle wichtigen Bestandteile für eine Erstversorgung von Verunfallten im alpinen Gelände.

    Zahlreiche Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene

    Die Naturfreunde Österreich haben ihre Ausbildungszentren in ganz Österreich. Auch die Sonnblick Basis in Kolm Saigurn, im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern, fungiert als Ausbildungszentrum, wenn es um die Sportarten Schitouren und Eisklettern geht. Zahlreiche Kurse, wie das traditionelle IceXDream der Naturfreundejugend, bei dem Anfängern und Fortgeschrittenen auf Wasserfällen und den eigens errichteten Eisklettertürmen das Klettern am Eis beigebracht wird, gehören zu den jährlich wiederkehrenden Ausbildungen der Naturfreunde Akademie.

    Intensive Unfall-Präventionsarbeit findet bei den Naturfreunden natürlich auch im Bereich Schitouren statt. Sei es zum Beispiel durch das kompetenzorientierte Ausbildungskonzept „W3 – Wer geht Wann Wohin“ im Schnee- und Lawinenbereich. Oder durch Veranstaltungen wie das Internationale Lawinensymposium in Graz, bei dem regelmäßig über 500 Besucher über die neuesten Erkenntnisse der Schnee- und Lawinenkunde informiert werden.

    So waren die Naturfreunde Österreich auch maßgeblich daran beteiligt, dass der jeweils aktuelle Lawinenlagebericht schon am Vorabend herausgegeben wird, was wesentliche Vorteile zur Tourenplanung bringt.

    (Bilder {v.o.n.u.): Pixabay.com, Martin Edlinger, Naturfreunde Österreich)

    Beitrag teilen
    alpine Notlage alpiner Raum Anfänger Berge Bergsport Bergungen digital eigenverantwortliches Handeln Eisklettern Erstversorgung Fortgeschrittene Lawinenlagebericht Lawinensymposium Naturfreunde Naturfreunde-Akademie Naturfreundejugend Notfall Notfallausrüstung Notfallpaket Prävention Schitouren Selbsteinschätzung sicher in den Bergen Sicherheit am Berg Tourenplanung Unfall Unfall-Präventionsarbeit Verantwortung W3 – Wer geht Wann Wohin
    voriger BeitragMigräne: Studien bestätigen Wirksamkeit neuer Antikörpertherapie
    nächster Beitrag Batterien richtig entsorgen – nicht zuletzt unserer Umwelt zuliebe

    Weitere interessante Beiträge

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Erdbeben in Ö – unterschätztes Risiko und wie man sich schützen kann

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    „Schützen, was wir so sehr schätzen“ – alpine Natur in Bedrängnis

    Wichtige Tipps für einen vor allem »sicheren« Skitouren-Saisonstart

    Diabetes – regelmäßiges Screening beim Augenarzt•ärztin notwendig

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}