Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 14. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»Coronavirus – gemeinsam die Ansteckungsgefahr minimieren
    Eine Weltkugel mit einer Mundschutzmaske. (c) Pixabay.com

    Coronavirus – gemeinsam die Ansteckungsgefahr minimieren

    31. Mrz 20204 Min. Lesezeit

    Das Cornavirus hält nach wie vor die Welt in Atem. Wünschen sich viele von uns eine Lockerung der bestehenden Maßnahmen, Stichwort #ZuHauseBleiben, gilt es aktuell allerdings, diese weiter zu verschärfen. Und zwar mit einem einzigen Ziel: die Ansteckungsgefahr und Verbreitung des Coronavirus einzudämmen, um so in weiterer Folge zu verhindern, dass unser Gesundheitssystem zusammenbricht.

    So herausfordernd die Situation auch ist für jede und jeden von uns, ist eines klar: #GemeinsamSchaffenWirDas!

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Ansteckungsgefahr
    Neuerungen beim Einkauf im Supermarkt
    Maßnahmen noch länger notwendig
    Warum ist die Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 Metern so wichtig?
    Service

    Weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Ansteckungsgefahr

    Die bisherigen Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus haben das Land bis auf das Notwendigste zum Stillstand gebracht. Bis auf Lebensmittelgeschäfte hat de facto alles geschlossen; wir dürfen/ sollen nur für wirklich notwendige Besorgungen außer Haus gehen; wir müssen zu anderen Menschen einen Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten; wir sollten, wenn wir draußen waren, uns gründlich die Hände waschen.

    Doch so drastisch diese Maßnahmen schon sind, reichen sie [noch] nicht, um dem Coronavirus Herr zu werden. Das soll nun durch den verstärkten Schutz besonders gefährdeter Gruppen – durch Freistellungen vom Job oder Umstellung auf Homeoffice –, die konsequente Durchsetzung der Maßnahmen durch die Exekutive und das verpflichtende Tragen von Masken erreicht werden. Außerdem wird auch per Erlass die touristische Nutzung von Hotel eingestellt. Denn: „Wir sind von unserem Ziel noch weit entfernt„, sagt Gesundheitsminister Rudolf Anschober. Ein Ende der Maßnahmen sei demnach noch länger nicht in Sicht.

    Hände mit Einweghandschuhen, die Mundschutzmasken halten, Stichwort Ansteckungsgefahr. (c) Pixabay.com
    Ab 6. April ist in Supermärkten das Tragen von Mundschutzmasken Pflicht.

    Neuerungen beim Einkauf im Supermarkt

    Ab Montag, 6. April, werden in Supermärkten am Eingang Schutzmasken verteilt, deren Tragen in Zukunft beim Einkaufen verpflichtend sein wird. Wer dies verweigert, wird nicht in den Supermarkt dürfen. Es handelt sich dabei um einen Mund-Nasen-Schutz, der primär dafür geeignet ist, dass Menschen, die eventuell Träger des Coronavirus sind, andere nicht anstecken.

    Weiters soll, vor allem zu Stoßzeiten, die Einhaltung der Sicherheitsabstände in Supermärkten verbessert werden. Etwa durch das zwingende Verwenden eines Einkaufswagens, durch Bodenmarkierungen vor den Kassen und Kontrollen, wie viele Käuferinnen und Käufer [Anmerkung: pro Quadratmeter] in den Supermarkt dürfen. Oder anders gesagt: Wenn das Maximum an Käufer*innen im Supermarkt sind, darf erst wieder jemand rein, wenn jemand heraus gekommen ist.

    Maßnahmen noch länger notwendig

    Eine rasche Rückkehr zu einem Alltagsleben wie es vor der Corona-Krise war zeichnet sich jedenfalls nicht ab, ganz im Gegenteil: „Die Wahrheit ist: Es ist die Ruhe vor dem Sturm„, so Kurz. Insofern werden die gesetzten Maßnahmen wohl über Ostern hinweg aufrecht bleiben. Zwar gab es von der Regierung keinen genauen Zeithorizont, sie stellte das aber in ihren Aussagen unmissverständlich klar: Man lege mit den Maßnahmen jetzt nach – und es kann nicht nach Ostern lockerer werden.

    „Es hat niemand etwas davon, wenn wir uns herstellen und sagen, nach Ostern geht es lustig weiter – dann gibt es viel mehr Tote,“ zeichnet Vizekanzler Werner Kogler ein wenig rosiges Bild der nächsten Wochen. Denn die viel zitierte Ansteckungskurve muss nach wie vor weiter nach unten gedrückt werden. Also die Anzahl an Personen, an die eine infizierte Person das Coronavirus weiter gibt. Gelingt das nicht im nötigen Ausmaß, könnte Österreich laut Kurz „Mitte April in einer Situation sein, wo es zur Überforderung der Intensivmedizin kommt“.

    Die Verdoppelungsrate bei den Erkrankungen hat sich zwar von 2,5 Tage vor drei Wochen auf aktuell 5,9 Tage erhöht, doch auch das ist noch zu hoch. „Das Ziel ist es, auf 14 Tage zu kommen – etwa die Zeit, in der man sich bei einem milden Krankheitsverlauf von Covid-19 auch wieder erholt“, informiert Gesundheitsminister Anschober.

    Warum ist die Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 Metern so wichtig?

    Das Corona Virus wird vor allem über Tröpfchen übertragen. Beim Sprechen, Niesen und Husten werden Tröpfchen ausgestoßen und können eine gewisse Strecke durch die Luft fliegen. Was im Normalfall ungefährlich ist, ist im Fall einer Infektion gefährlich. Denn ist jemand mit dem Coronavirus – oder auch anderen Grippeviren – infiziert, ist eben dieses in den verschleuderten Tröpfchen enthalten. Wird dann eine andere Person von so einem Tröpfchen getroffen und gelangt es an die Schleimhaut, kann es zu einer Ansteckung kommen.

    Zeichnung: zwei Personen, darunter 1,5m mit zwei Pfeilen. (c) Pixabay.com
    Wenn man den Mindestabstand von 1,5 bis 2 Metern einhält und in ein Taschentuch hustet oder niest oder in die Ellbogenbeuge, kann man das Risiko einer Ansteckung für andere Menschen reduzieren.

    Studien zur Dauer der Infektionsfähigkeit des Coronavirus auf verschiedenen Oberflächen wie beispielsweise Metall oder Plastik liefern bis dato leider noch keine verlässlichen Aussagen für den Alltag. Obwohl es vermutlich auf Oberflächen nicht lange haltbar ist, kann es im Einzelfall durchaus möglich sein, dass man sich darüber ansteckt – eine ordentliche Handhygiene ist darum sehr wichtig.

    Service

    Alle aktuellen Informationen, insbesondere auch der aktuell verordneten Maßnahmen, finden sie auf der Seite des Gesundheitsministeriums.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Abstand halten anstecken Ansteckung Ansteckungsgefahr Corona Coronavirus Eindämmung Einkauf einkaufen FlattenTheCurve GemeinsamSchaffenWirDas Hände waschen Handhygiene Infektion Infektionsgefahr Masken Maßnahmen Mund-Nasen-Schutz Mundschutz Ostern Schleimhaut Sicherheitsabstand Stillstand Supermarkt Verdoppelungsrate Virus ZuHauseBleiben
    voriger Beitrag#Corona: Sichere Geldgeschäfte für Seniorinnen und Senioren
    nächster Beitrag „Gestärkt hervorgehen“ – positive Lehren aus der Corona-Krise

    Weitere interessante Beiträge

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Osterzeit in Niederösterreich – Märkte, Bräuche und Veranstaltungen

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    Reine Nervensache! Gürtelrose – warum die Schmerzen unter die Haut gehen

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    3 große Irrtümer über Gürtelrose: Umfrage zeigt Wissenslücken auf

    Corona-Studie zeigt Lehren und Empfehlungen für künftige Krisen auf

    Festessen & Co. – so kommen sie gesund über die Weihnachtsfeiertage

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Asiatische Tigermücke im Vorjahr erstmals im ganzen Land gefunden

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    »Cholesterin-Allianz« für Vorsorgekonzepte und passende Therapien

    Die Influenza ist zurück – Risikogruppen sollten Impfschutz aufbauen

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Saunagänge stärken das Immunsystem & man trotzt der Kälte besser

    Neuer Podcast „Betrifft Gürtelrose“ mit Ex-Ö3-Moderator Alex List

    Demenz wird zur Versorgungs-Herausforderung Nr. 1 der Zukunft

    Austrian Health Report 2022 – so geht es uns Österreicher•innen

    Schuppenflechte – wenn neben der Haut auch noch die Psyche leidet

    Kleiner Ausrutscher, verheerende Folgen – Sturzunfälle vermeiden

    Almwanderungen – Vorsicht bei Kühen, Pferden, Ziegen und Schafen

    Kein Vertrauen, kein Kauf: 36 Prozent wechseln Online-Shop sofort

    Bessere Früherkennung von Hautkrebs durch neue 3D-Diagnostik

    Lehren aus Pandemie ziehen, Vorbereitungen für Herbst treffen

    »Gesund« grillen – so wird die nächste Grillparty ein voller Erfolg

    Diabetesrisiko steigt mit Covid-Erkrankung – darauf sollten sie achten

    Long Covid: neue Studienlage zur Wirkung der Corona-Impfung

    Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für unsere Gesundheit

    Die Zecken warten schon – daher jetzt unbedingt FSME-Impfstatus checken

    Reisen im Sommer 2022 – Tipps für eine optimale Vorbereitung

    Herpes Zoster vulgo Gürtelrose: Österreicher halten Risiko für gering

    Das Mikrobiom Komplott: Lebensmittelindustrie zerstört Gesundheit

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}