Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Sonntag, 19. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Was hilft gegen Gelsen? Tipps gegen die lästigen kleinen Quälgeister
    Eine Gelse auf einem Arm. (c) Pixabay.com

    Was hilft gegen Gelsen? Tipps gegen die lästigen kleinen Quälgeister

    3. Aug 20219 Min. Lesezeit

    Wer kennt das nicht: ein lauer Sommerabend, man sitzt gemütlich allein oder in Gesellschaft im Freien. Oder man liegt schon im Bett, ist kurz vorm Einschlafen und auf einmal hört man dieses eindringliche und unverkennbare Surren und wenig später kommt dieser fast nicht auszuhaltender Juckreiz – eine Gelse. Sie können uns den schönsten Sonnenuntergang verderben, unsere süßesten Träume verhindern und uns nachts in den Wahnsinn treiben – da hilft auch kein Verstecken unter der Bettdecke. Früher oder später sticht der Blutsauger gnadenlos zu. Und ja, Gelsen haben gerade jetzt ihre Hochsaison. Damit es aber nicht so weit kommt, haben wir hier die wichtigsten Tipps gegen die lästigen kleinen Quälgeister zusammen gefasst.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Gelsen lieben es feucht und warm
    Sind Gelsen eine Gefahr für unsere Gesundheit?
    Darauf stehen diese „Biester“
    Aber was hilft nun gegen Gelsen?
    Schutz vor Gelsen im Freien
    Gelsenschutz für Garten, Terrasse und/ oder Balkon
    Natürliche Alternativen zu chemischen Anti-Gelsenmittel
    Und wenn die Gelsen zugestochen haben und es unglaublich juckt?


    Gelsen lieben es feucht und warm

    Die Gelsen brüten bei Feuchtigkeit und schlüpfen bei Wärme. Gerade wenn Regen und Gewitter zahlreiche kleine stehende Gewässer und Wasserlacken produziert haben, sind die Brutvoraussetzungen für die kleinen Biester ideal. Dann legen nämlich die Gelsenweibchen bis zu 500 Eier an der Oberfläche dieser stehenden Gewässer ab – und zwar jedes! Die Gelsenlaven hängen dann an der Wasseroberfläche und können bei Gefahr untertauchen. Nach viermaliger Häutung verpuppen sich schließlich die Larven. Nach ein bis zwei Tagen kann bereits der fertige Blutsauger schlüpfen. Und das machen sie derzeit Millionen-fach.

    Die Gelsenplage kann in manchen Gebieten Österreichs so heftig ausfallen, dass sogar Hubschrauber zur Bekämpfung der lästigen Tiere eingesetzt werden. Entlang der March in Niederösterreich beispielsweise wird immer wieder ein spezielles – biologisch abbaubares – Insektenschutzmittel abgeworfen, das bereits die Brut effektiv bekämpfen soll. Die Methode ist naturschutzrechtlich zwar genehmigt aber nicht unumstritten und stellt – nicht zuletzt wegen der Kosten – eine absolute Ausnahme dar, wie Verantwortliche beteuern.

    Eine Gelse beim Stechen in Nahaufnahme.
(c) AdobeStock
    Von der Eiablage bis zur fertigen, stechbereiten Gelse dauert es nur ein bis zwei Tage.

    Sind Gelsen eine Gefahr für unsere Gesundheit?

    Gelsen sind lästig – darüber sind sich alle einig. Doch damit nicht genug, kommt dann auch noch dieser unglaubliche Juckreiz nach einem Stich dazu. Dieser Juckreiz wird von den Proteinen ausgelöst, die die Stechmücke in die Saugstelle einspritzt, um das Gerinnen des Blutes zu verhindern. Zum Juckreiz gesellt sich an der Einstichstelle für einige Stunden dann auch noch ein mehr oder weniger großer Dippel dazu, der wiederum durch die Ausschüttung von körpereigenem Histamin in Folge einer begrenzten allergischen Reaktion verursacht wird.

    Die sozusagen einzig gute Nachricht dabei: In unseren Breiten sind Gelsenstiche in der Regel vollkommen harmlos und können nur in sehr seltenen Ausnahmefällen eine Gefahr für die Gesundheit bedeuten. Nach offiziellen Angaben haben sich beispielsweise zwischen 2009 und 2012 lediglich drei Patient•innen in Österreich aufgrund eines Gelsenstiches mit dem sogenannten West-Nil-Fieber angesteckt. Bei dieser Krankheit handelt es sich um eine Virusinfektion mit grippeähnlichen Symptomen, die auch eine Gehirnhautentzündung verursachen kann.

    Wenngleich bei uns Krankheitsübertragungen selten sind, stellen Stechmücken in anderen Weltgegenden eine große Gefahr als Krankheitsüberträger dar – wie unter anderem Malaria oder virale Erkrankungen wie Gelbfieber, Dengue-Fieber, West-Nil-Fieber oder Chikungunya-Fieber. Beim Stich können mit dem Speichel der Stechmücke nämlich auch Krankheitserreger [Viren, Bakterien, Parasiten] übertragen werden, die die Mücke bei einer vorangegangenen Nahrungsaufnahme aufgenommen hat. Vor allem in Asien und Afrika sind sie für die Verbreitung vieler Krankheiten verantwortlich.

    Darauf stehen diese „Biester“

    Die lästigen Blutsauger werden grundsätzlich zunächst einmal von unserem Atem angelockt. An ihren Mundwerkzeugen haben Gelsen winzige Sensoren und können so auch jeden noch so geringen Anstieg an Kohlendioxid in der Luft wahrnehmen. Es ist also die Luft, die wir ausatmen, die die Gelsen zu ihrem nächsten Opfer führt. Und zusätzlich die in unserem Schweiß enthaltene Milch- und Fettsäure. Den Mythos, dass der Duft von süßem Blut die Stechmücken anlockt, konnten Wissenschaftler•innen mittlerweile eindeutig widerlegen. Viel mehr sollen die „kleinen Draculas“ besonders Menschen mit der Blutgruppe 0 bevorzugen.

    Aber auch andere Faktoren, wie etwa Licht ziehen die lästigen Viecher an. So ist es empfehlenswert, das Licht beim abendlichen Lüften in den Wohnräumen abzuschalten, um diese nicht anzulocken. Und im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon sollte man gelbes statt weißes Licht verwenden, da Gelsen gelbes Licht nicht wahrnehmen können.

    Explizit Lichtfallen aufzustellen ist hingegen zwecklos. Bei entsprechenden Versuchen wurde auf einem Balkon eine Lichtfalle aufgestellt. Innerhalb von zehn Tagen gingen über 3.700 Insekten in die Falle. Davon waren allerdings nicht einmal 1,5 Prozent Gelesen, also gerade einmal fünf Gelsen pro Tag. Die Insektenvernichtungslampen töten also hauptsächlich andere Insekten wie zum Beispiel Nachtfalter.

    Und auch Knoblauch und Alkohol als Anti-Gelsenmittel sind reine Mythen. Bei letzterem kann es lediglich sein, dass man – je nach konsumierter Menge – den Juckreiz einfach nicht mehr wahrnimmt.

    Ein Handrücken mit einem Gelsendippel.
(c) Pixabay.com
    Der Gelsendippel ist ein Zeichen einer allergischen Reaktion auf die Proteine, die die Gelsen beim Stich in die Saugstelle einspritzen – und das löst wiederum den Juckreiz aus.

    Aber was hilft nun gegen Gelsen?

    In Haus oder Wohnung ist die mechanische Abwehr von Gelsen durch Insektengitter bei den Fenstern und Balkon-/ oder Terrrassentüren am einfachsten und effizientesten. Gibt es keine Möglichkeit, Gitter zu montieren, dann hilft wie im Urlaub in fernen Landen ein Moskitonetz über dem Bett. Das Gute daran ist: auch andere Insekten, wie zum Beispiel Bremsen, Wespen, Hornissen und natürlich Fliegen lassen sich damit einfach und effizient aus den Wohnräumen verbannen.

    Beim gelsenfreien Ausbau von Haus oder Wohnung mittels Insektengitter stehen mittlerweile zahlreiche Systeme zur Auswahl. Am günstigsten, schnellsten und einfachsten sind Fliegengitter aus Kunststoffgewebe, die sich mit einem einfachen Klettband am Fensterrahmen befestigen lassen. Diese Insektengitter für den Selbsteinbau findet man in jedem Baumarkt, in den meisten Drogeriemärkte und größeren Supermärkten. Einziger Nachteil bei dieser preisgünstigen Lösung: die Montage ist zwar grundsätzlich recht einfach, das lückenlose und gleichmäßige Anbringen des Netzes am Klettband erfordert jedoch ein wenig Übung und ist etwas mühsam.

    Etwas robuster sind diverse Rahmenkonstruktionen aus Kunststoff oder Aluminium, die am Fenster oder an der Balkon- bzw. Terrassentür befestigt werden. Diese Konstruktionen lassen sich bei Bedarf auch wieder einfach entfernen.

    Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, wählt allerdings professionelle Lösungen von einem Fachbetrieb. Derartige Insektenschutzgitter sind zwar um einiges teurer, dafür spielen diese Produkte hinsichtlich Material und Verarbeitung qualitativ aber auch in einer anderen Liga. Die Konstruktionen sind individuell den Fenstern und Türen angepasst, die Rahmen stabil, das Gewebe viel robuster und der Luftdurchlass wesentlich besser als bei den Do-It-Yourself Produkten aus dem Baumarkt. Auf Wunsch lassen sich sogar Spezialgewebe montieren, die dann nicht nur Schutz vor Insekten sondern auch vor Pollen bieten und damit Allergiker•innen das Leben wesentlich vereinfachen.

    Schutz vor Gelsen im Freien

    Bevor wir uns den diversen Anti-Gelsenmitteln widmen, vorab ein Tipp zur „richtigen“ Kleidung, denn es ist auf jeden Fall ratsam, auch darauf zu achten. Helle, weite Kleidung schützt nämlich viel besser, da die Quälgeister gerne dunkle, eng anliegende Stoffe heimsuchen. Aber abgesehen von der Kleidung gibt es natürlich eine Unzahl an Anti-Gelsen-Sprays, Gels, Lotions und natürlichen ätherischen Ölen, die alle genau eines versprechen: nämlich Gelsen vom Stechen abzuhalten.

    Bei den chemischen Insektenschutzmitteln haben sie diejenigen als am wirkungsvollsten erwiesen, die die Wirkstoffe Diethyltoluamid [DEET] und Icaridin enthalten. Einziger – gravierender – Nachteil dieser Mittel: sie sollten nicht über einen längeren Zeitraum angewendet werden, da sie Haut und Schleimhäute reizen und unter Umständen heftige allergische Reaktionen auslösen können. Außerdem sollten sie, sobald sie wieder zu Hause sind, unbedingt wieder abgewaschen werden. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass Icaridin generell besser verträglich ist und eine geringere Reizwirkung aufweist. Wie bei allen medizinischen Produkten ist auch hier die richtige Dosierung wichtig. Am besten, sie lassen sich diesbezüglich in ihrer Apotheke beraten.

    Diverse Ultraschallgeräte und als „Wundermittel“ angepriesene Anti-Gelsen Apps, die die Stechmücken akustisch in die Flucht schlagen sollten, haben sich hingegen als vollkommen wirkungslos erwiesen. Nicht empfohlen werden außerdem auch Gelsenschutzstecker. Diese erzielen zwar eine recht gute Wirkung gegen Gelsen, die im Raum freigesetzten Insektizide reizen aber ebenfalls die Augen und Schleimhäute.

    Gänzlich ungeeignet und ethisch eigentlich nicht mehr vertretbar sind die bereits oben erwähnten UV-Licht-Fallen.

    Die Beine einer Frau, die sich mit einem Gelsen-Spray einsprüht.
(c) Pixabay.com
    Bei chemischen Gelsenmitteln ist es wichtig, dass sie diese anschließend auch wieder gründlich abwaschen.

    Gelsenschutz für Garten, Terrasse und/ oder Balkon

    Stehende Gewässer – und sind diesee auch noch so klein – dienen Mücken als ideale Brutstätte. Deshalb sollten sie bei der Gelsenbekämpfung im Außenbereich vor allem Regentonnen, Gießwasser, kleinen Teichen und Lacken achten. Um sich im eigenen Garten möglichst vor den tyrannischen Insekten zu schützen, sollten offene Gewässer wenn möglich abgedeckt werden. Nur so wird verhindert, dass Gelsen ihre Brut darin ablegen.

    Zusätzlich lassen sich die Stechmücken-Larven in Regentonnen oder Gartenteichen sehr wirkungsvoll mit rein biologischen Tabletten bekämpfen. Als Wirkstoff kommt dabei ein spezieller Bazillus [Bacillus thuringensis israelensis] zum Einsatz. Das mikrobiologische Mittel wird sowohl in Tablettenform als auch flüssig in Baumärkten oder im Gartenfachhandel angeboten und kommt sogar zur großflächigen Gelsenbekämpfung in Naturschutzgebieten zum Einsatz. Da ausschließlich bestimmte Mückenarten auf das Mittel reagieren, werden keine anderen Tiere oder gar Menschen geschädigt, und das Wasser kann anschließend auch bedenkenlos zum Gießen verwendet werden.

    Natürliche Alternativen zu chemischen Anti-Gelsenmittel

    Spezielle ätherische Öle mit Lavendel, Zeder, Nelke, Zitrone, Bergamotte, Salbei, Pfefferminze, Eukalyptus, Rosmarin, Zitronenmelisse, Minze, Basilikum und/ oder Tomate können ebenso helfen. Diese Pflanzen wirken nämlich vom Duft her abschreckend auf Gelsen und Mücken. Sie können auch leicht selbst gemacht werden. Einfach im Verhältnis 1:4 mit neutralem Öl, zum Beispiel Sonnenblumenöl, oder mit geruchsneutraler Körperlotion mischen und anschließend sparsam auftragen.

    Wer auf ätherische Öle empfindlich reagiert, sollte sie nicht direkt auf die Haut auftragen. Darüber hinaus gibt es auch spezielle Armbänder zur Gelsenabwehr, die ein Plättchen mit ätherischen Ölen enthalten, das nicht direkt auf der Haut aufliegt. Alternativ können die Öle auch in Duftlampen geträufelt werden.

    Ein älteres und ein jüngeres Paar beim gemütlichen Zusammensitzen im Freien.
(c) AdobeStock
    Damit ihr nächstes gemütliches Picknick im Freien nicht von lästigen Gelsen gestört wird, stehen ihnen diverse Anti-Gelsenmittel zur Verfügung.

    Und wenn die Gelsen zugestochen haben und es unglaublich juckt?

    Auch wenn es sehr, sehr schwer fällt: Ist man erst einmal von einer Gelse gestochen und juckt es zum aus der Haut Fahren, sollte man vor allem das Naheliegende nicht machen: kratzen. Das ist natürlich leichter gesagt, als getan. Aber unterm Strich verstärkt das Kratzen nur die allergische Reaktion auf den Stich. Im schlimmsten Fall wird dabei die Haut aufgekratzt, wodurch es zusätzlich zu Entzündungen kommen kann.

    Hat man in der Sekunde nichts zur Hand, hilft am besten, wenn man auf den Gelsendippel ein wenig Speichel gibt. Dieser hat nämlich eine antiseptische Wirkung und kühlt außerdem die Einstichstelle. Idealer Weise haben sie aber aus der Apotheke eine kühlende Salbe und/ oder Spray gegen den Juckreiz, die bzw. den sie auf die Haut auftragen können. Als Hausmittel können sie auch eine Scheibe Zitrone oder eine aufgeschnittene Zwiebel auflegen, um das Jucken zu lindern.

    In diesem Sinn: viel Spaß im Freien und einen möglichst Gelsen freien Sommer 😉

    (Bilder v.o.n.u.: Pixabay.com, AdobeStock, Pixabay.com, Pixabay.com, AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Anti-Gelsenmittel Atem ätherische Öle Bakterien Balkon Blut Blutgruppe 0 Blutsauger Brut DEET Dippel Duft Duftlampe Eukalyptus Fettsäure Feuchtigkeit Fliegengitter Garten Gartenteich Gelbfieber Gels Gelsen Gelsenabwehr Gelsenstecker Gelsenstich Haut Histamin Icaridin Insektengitter Jucken Juckreiz Kleidung Knoblauch Kolendioxid Krankheitsübertragung Larven Lavendel Lichtfallen Lotions Malaria Milchsäure Moskitonetz Nelke Picknick Pollen Quälgeister Regentonne Salbei Saugstelle Schleimhäute Schweiß Sommer Speichel Sprays Stechmücke stehende Gewässer Stich Terrasse Urlaub UV-Lampe Viren West-Nil-Fieber Zitrone Zwiebel
    voriger BeitragSehr fesch – sommerliche Modetipps für die heißen Tage des Jahres
    nächster Beitrag Plasmaspenden – Gutes für andere tun und gleichzeitig für sich selbst

    Weitere interessante Beiträge

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Fake-Angebote zu Black Friday & Cyber Monday

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Erste Hilfe bei Insektenstichen kann Leben retten!

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Reiseimpfungen: Gut vorbereitet in den Urlaub starten – auch innerhalb Europas!

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    FSME muss nicht sein – Impfnachlässigkeit kann schwere Folgen haben

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Frühblüher Hasel, Erle und Eiben „eröffnen“ die heurige Pollensaison

    Vitamin-D-Mangel schon zu Beginn der Wintersaison vorherrschend

    Probleme bei Paketzustellungen – Tipps für Konsumentinnen und Konsumenten

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Darum ist ausreichendes Trinken – nicht nur im Hochsommer – wichtig

    Ab in den Urlaub – am besten schmerzfrei ohne Rückenproblemen

    Steine – 10 eindrucksvolle Reiseziele zu echt »harten« Naturwundern

    Asiatische Tigermücke im Vorjahr erstmals im ganzen Land gefunden

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}