Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Donnerstag, 11. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen
    Der Oberarm einer Frau, die sich nach einem Insektenstich kratzt. (c) AdobeStock

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    23. Jul 20254 Min. Lesezeit

    Zur Urlaubszeit gibt Dr. Wolfgang Schreiber, Chefarzt des Österreichischen Roten Kreuzes [ÖRK], wertvolle Tipps, was bei tierischen Notfällen wie Insektenstichen und Schlangenbissen zu tun ist. Und: „Einzig wirksamer Schutz bei Zeckenstichen ist die FSME-Impfung!“

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Abbinden oder absaugen helfen nicht bei Schlagenbissen
    Wann Insekten gefähChefarzt des Österreichischen Roten Kreuzesrlich werden
    Rasche Reaktion bei allergischem Schock
    Sicher durch die Zecken-Zeit


    Abbinden oder absaugen helfen nicht bei Schlagenbissen

    Pro Jahr landen in Österreich rund 40 Personen nach einem Schlangenbiss im Krankenhaus. Wie würden sie reagieren, wenn sie bei der nächsten Wanderung von einer heimischen Giftschlange gebissen werden? Auch wenn es in Filmen oft gemacht wird – eine Schlangenbiss-Wunde sollte man weder abbinden noch absaugen. „Beim Absaugen gelingt es nicht, das Schlangengift aus dem Körper zu entfernen“, erklärt Dr. Wolfgang Schreiber. „Und auch ein Abbinden ober- oder unterhalb des Bisses verhindert nicht, dass sich das Gift im Körper verteilt.“

    Richtig und wichtig ist im Fall eines Schlagenbisses: Ruhe bewahren, die betroffene Körperstelle ruhigstellen und umgehend die Rettungskräfte unter dem Notruf 144 verständigen. Bisse von heimischen Giftschlangen wie Kreuzotter oder Sandviper sind zwar durchaus schmerzlich, aber in der Regel nicht lebensbedrohlich. Trotzdem sollten sie auf jeden Fall ärztlichen Rat einholen. Wenn es gefahrlos möglich ist, sollten sie auch ein Foto von der Schlange machen – für die Behandlung des Bisses ist wichtig zu wissen, um welche Schlange es sich genau handelt.

    Dr. Wolfgang Schreiber, Chefarzt ÖRK zum Thema Insektenstiche.
(c) Markus Hechenberger
    Dr. Wolfgang Schreiber informiert, was bei Insekten- und/ oder Schlangenbissen zu tun ist und wie mach sich am besten vor Zeckenstichen schützt.

    Vor Reisen ins Ausland informieren sie sich sorgfältig über dort heimische Schlangen und andere gefährliche Tiere. Kommt es zu einem „tierischen Notfall“, suchen sie sofort die nächste Gesundheitseinrichtung auf oder rufen sie den internationalen Notruf unter 112!

    Wann Insekten gefähChefarzt des Österreichischen Roten Kreuzesrlich werden

    Meist harmlos sind Insektenstiche, kühle Umschläge helfen, dass die Schwellung schneller abklingt. „Gefährlich wird es aber bei Stichen im Mund oder Rachen“, warnt Dr. Schreiber. „Setzen sie in diesen Fällen sofort den Notruf ab!“

    Die nächsten Schritte

    • Stachel entfernen, wenn möglich
    • Person in aufrechte Position bringen, falls Atemnot auftritt
    • kalten Umschlag oder ähnliches um den Hals bzw. auf die Einstichstelle legen
    • Eis[würfel] lutschen lassen und damit von innen kühlen

    Rasche Reaktion bei allergischem Schock

    Reagiert eine Person allergisch auf Wespen- oder Bienenstiche, kann rasches Handeln über Leben und Tod entscheiden. Ein allergischer oder anaphylaktischer Schock führt im schlimmsten Fall zum Atem-Kreislauf-Stillstand. „Ausgeprägte Hautrötungen, Schwellungen, Ausschläge und Juckreiz auf großen Teilen des Körpers sind typische Anzeichen. Dann müssen sie sofort reagieren!“, erklärt der Rotkreuz-Chefarzt.

    Als Ersthelfer•in unterstützen sie bei der Einnahme von Notfallmedikamenten, die Allergikerinnen und Allergiker immer mitführen sollen. „Ist der oder die Betroffene nicht mehr ansprechbar, atmet aber normal, bringen sie ihn•sie in die stabile Seitenlage! Ist keine oder keine normale Atmung mehr festzustellen, müssen sie sofort mit der Wiederbelebung beginnen.“

    Sicher durch die Zecken-Zeit

    Heuer sind die kleinen Spinnentiere wegen des milden Winters besonders aktiv, im „Zecken-Land Österreich“ lauern sie überall im Grünen. Vorsicht ist geboten: Zecken können Frühsommer-Meningoenzephalitis [FSME] oder Borreliose übertragen. Der einzig wirksame Schutz ist die Impfung gegen das FSME-Virus, die ab dem vollendeten ersten Lebensjahr empfohlen wird. „Die Impfung besteht aus einer dreiteiligen Grundimmunisierung im ersten Jahr, die erste Auffrischung sollte drei Jahre danach erfolgen. Weitere Auffrischungsimpfungen folgen dann im 5-Jahres-Abstand. Lassen sie sich von ihrem Hausarzt, ihrer Hausärztin beraten“, empfiehlt Dr. Schreiber.

    Was tun, wenn man gebissen wurde? Zecke sofort vorsichtig mit einer Pinzette, Zeckenzange oder Zeckenkarte entfernen, auch den Kopf samt Beißwerkzeugen. Einstichstelle dann desinfizieren und markieren. Denn: Bildet sich – auch Wochen später – ein roter Kreis um die Stelle [Wanderröte], kann das auf Borreliose hinweisen.

    Infografik: Gut vorbereitet in die Zecken-Saison.
(c) Österreichisches Rotes Kreuz
    Zecken sind klein, aber man sollte sie dennoch ernst nehmen. Mit den steigenden Temperaturen werden auch die Blutsauger aktiv. Wie man sich schützen kann? Immunität rechtzeitig checken, Auffrischungsimpfungen nicht zu lange aufschieben und Erste Hilfe leisten, wenn sich eine Zecke festgebissen hat.

    (Bilder: AdobeStock, Österreichisches Rotes Kreuz, Markus Hechenberger)

    Beitrag teilen
    allergischer Schock anaphylaktischer Schock Atemstillstand Auffrischung Ausschlag Beißwerkzeug Borreliose Eis Eiswürfel Erste Hilfe Frühsommer-Meningoenzephalitis FSME-Impfung FSME-Virus Gift Giftschlange Hautrötung Insektenstich Juckreiz Kreislauf Kreuzotter milder Winter Mund Notfall Notfallmedikament Notruf ÖRK Pinzette Rachen Rotes Kreuz Sandviper Schlangenbiss Schlangengift Schwellung Stachel Stich Umschläge Wanderröte Zecken Zeckenkarte Zeckenstich Zeckenzange
    voriger BeitragEffektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin
    nächster Beitrag Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Weitere interessante Beiträge

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Erste Hilfe bei Insektenstichen kann Leben retten!

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    FSME muss nicht sein – Impfnachlässigkeit kann schwere Folgen haben

    Festessen & Co. – so kommen sie gesund über die Weihnachtsfeiertage

    Wichtige Tipps für einen vor allem »sicheren« Skitouren-Saisonstart

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Asiatische Tigermücke im Vorjahr erstmals im ganzen Land gefunden

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Neuer Podcast „Betrifft Gürtelrose“ mit Ex-Ö3-Moderator Alex List

    Digitale soziale Innovation: „Alles Clara“ hilft pflegenden Angehörigen

    Neurodermitis: 5 Mythen über diese Hauterkrankung im Faktencheck

    Schuppenflechte – wenn neben der Haut auch noch die Psyche leidet

    Neurodermitis-Erkrankungen steigen: Juckreiz macht Alltag zur Qual

    Die Zecken warten schon – daher jetzt unbedingt FSME-Impfstatus checken

    Herpes Zoster vulgo Gürtelrose: Österreicher halten Risiko für gering

    Kaliumjodid-Tabletten auf keinen Fall zur Vorbeugung einnehmen

    Großvati, es schneit! – Aber wer räumt dann den Schnee wieder weg?

    Gerstenkorn: so wird man die lästige Entzündung am Auge wieder los

    Erstmals hilft autonome Drohne Patient mit Herzstillstand zu retten

    Podcast ‚Betrifft Gürtelrose‘ klärt auf & macht Auswirkungen hörbar

    Versorgungskrise und Personalmangel – Pflegereform überfällig!

    Gürtelrose: Jede/ jeder Dritte erkrankt im Laufe des Lebens daran

    Erstmals Blutkonserve per Drohne geliefert – und zwar automatisch

    Neurodermitis: Betroffene wissen oft zu wenig über diese Erkrankung

    Caritas: Papier ist geduldig, die Pflege nicht. Wir fordern Taten. Jetzt!

    ‚Schon immer nachhaltig‘ – Umweltbewusst leben dank Omas Wissen

    Was hilft gegen Gelsen? Tipps gegen die lästigen kleinen Quälgeister

    Wenn das Herz still steht – ist ein plötzlicher Herztod verhinderbar?

    FSME auch in den Lieblingsurlaubsländern der Österreicher•innen

    Nicht ungefährlich – Hitze beim Autofahren wird oftmals unterschätzt

    Corona-Impfung: frühe Behandlung kann Thrombosen verhindern

    FSME: Post-enzephalitisches Syndrom ist nicht zu unterschätzen

    Zecken machen vor Covid-19 nicht Halt – daher unbedingt impfen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}