Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»Lehren aus Pandemie ziehen, Vorbereitungen für Herbst treffen
    Schriftzug Covid 19, bei dem das "O" ein Corona-Virus ist. (c) AdobeStock

    Lehren aus Pandemie ziehen, Vorbereitungen für Herbst treffen

    23. Mai 20224 Min. Lesezeit

    Erstmals seit mehr als einem halben Jahr hat sich in den vergangenen Wochen die Zahl der kritisch kranken Menschen mit Covid-19 auf den heimischen Intensivstationen wieder im zweistelligen Bereich eingependelt. Das sei zwar noch lange kein Grund, das Ende der Pandemie auszurufen – zu unberechenbar ist der weitere Verlauf auch angesichts weiterer möglicher Virenmutationen. Aber die aktuelle Entwicklung stelle „doch eine enorme Erleichterung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unseren Spitälern“ dar, sagt der Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin [ÖGARI] Prim. Univ.-Prof. Dr. Walter Hasibeder, St. Vinzenz Krankenhaus Zams.

    Der Mediziner appelliert an alle Verantwortlichen und Entscheidungsträger, jetzt[!] die Lehren aus dem bisherigen Verlauf der Pandemie zu ziehen und – gestützt auf diese Erkenntnisse – die Vorbereitungen für den Herbst zu treffen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Verschnaufpause nutzen, um Lehren aus der Pandemie zu ziehen und auf den Herbst vorzubereiten
    Die Pandemie hat Stärken und Schwächen der Gesundheitssysteme offen gelegt
    Flexibilität vor allem in Belastungszeiten unabdingbar


    Verschnaufpause nutzen, um Lehren aus der Pandemie zu ziehen und auf den Herbst vorzubereiten

    Das Sonderfach Anästhesiologie und Intensivmedizin hatte von Beginn der Corona-Pandemie an wichtige Bereiche des Krisenmanagements zu schultern: Auf den über weite Strecken höchst belasteten Intensivstationen, beim Abarbeiten von OP-Wartelisten unter Hochdruck zwischen den Infektionswellen, oder aufgrund der massiven Zusatzbelastungen in der außerklinischen Notfallmedizin, die ebenfalls zu einem großen Teil von Anästhesiologinnen und Anästhesiologen abgedeckt wird.

    „Die aktuelle Atempause bei der Zahl schwerer Covid-Erkrankungen sollten wir für eine sorgfältige Vorbereitung für den Herbst nutzen, damit wir keine bösen Überraschungen erleben,“ betont Prof. Hasibeder. In den einzelnen Häusern ebenso wie in der Ampelkommission und anderen Gremien werde intensiv an verschiedenen Szenerien gearbeitet. Aus Sicht der ÖGARI sei es hier unbedingt notwendig, vorhandene Strukturen, wie zum Beispiel Aufwachräume und Intermediate Care Einheiten [IMCU] personell und zum Teil auch apparativ besser auszustatten, sodass diese im Bedarfsfall intensivmedizinisch noch besser genutzt werden können.

    Eine Krankenschwester auf einer Intensivstation vor medizinischen Geräten schreibt etwas auf, Stichwort Pandemie.
(c) AdobeStock
    Aktuell muss die „Verschnaufspause“ in den Krankenhäusern und auf den Intensivstationen genutzt werden, um an Hand der Lehren aus dem bisherigen Pandemieverlauf Vorbereitungen auf den Herbst zu treffen.

    Die Pandemie hat Stärken und Schwächen der Gesundheitssysteme offen gelegt

    „Genauso ist es auch wichtig, über die Lehren zu reflektieren, die wir aus dem bisherigen Pandemieverlauf mittelfristig für die Zukunft ziehen können,“ so der ÖGARI-Präsident. Diese Pandemie habe die Schwächen unseres und anderer Gesundheitssysteme genauso wie die Stärken nochmals viel deutlicher gemacht, sagt Prof. Hasibeder.

    „Unter anderem hat sich unsere im internationalen Vergleich sehr gute Ausstattung mit Intensivbetten in Zeiten hoher Zusatzbelastung durch schwer kranke Covid-19-Patientinnen und Patienten sehr bewährt – allen früheren Unkenrufen diverser Gesundheitsökonomen zum Trotz. Um gut für künftige Krisensituationen gerüstet zu sein ist es aber unumgänglich, neben der besseren Ausstattung bestehender Strukturen regional unterschiedlich IMCU- und Intensivbereiche auch zu erweitern.“

    Es sei aber auch für eine breite Öffentlichkeit deutlich geworden, dass Intensivbetten nur dann ihren Zweck erfüllen können, wenn ausreichend viel spezialisiertes Personal zur Verfügung stünde, so der ÖGARI-Präsident: „Hier hat sich leider gezeigt: wir haben schon jetzt Engpässe bei der spezialisierten Fachpflege und es drohen in einer ganzen Reihe von Häusern ebensolche bei Fachärztinnen und Fachärzten, wenn wir nicht rasch und konsequent gegensteuern.“

    Hier müsse an vielen Rädern gedreht werden, von einer angemessenen Entschädigung für Höchstbelastungen über Finanzierungsmodelle für die Pflegeausbildung bis hin zur Sicherstellung ausreichend vieler und qualitativ hochwertiger Ausbildungsplätze für Fachärztinnen und -ärzte der Anästhesiologie und Intensivmedizin.

    Holzwürfel/ Scrabble, die "Stay Safe" zeigen, Stichwort Pandemie.
(c) AdobeStock
    Alle Expert•innen sagen für den Herbst ein erneutes Ansteigen der Covid-19 Erkrankungen voraus. Mit den »richtigen« Maßnahmen gilt es, so viel Sicherheit wie möglich zu garantieren.

    Flexibilität vor allem in Belastungszeiten unabdingbar

    Gezeigt habe sich auch, wie entscheidend es ist, in Krisenzeiten Ressourcen flexibel einsetzen zu können, so Prof. Hasibeder. „Wichtig ist es hier nicht nur, dass Rechtssicherheit für einen flexiblen Ressourceneinsatz geschaffen wird. Für die Mobilisierung zusätzlicher Personalreserven für die Intensivversorgung, zum Beispiel aus der Anästhesie, hat sich das österreichische Modell als goldrichtig erwiesen. Nämlich ärztliches Personal in der Intensivmedizin auf der Basis eines Grundlagenfaches wie Anästhesie oder Innerer Medizin auszubilden, statt im Rahmen einer eigenen Facharztausbildung. Das sichert flexible Einsatzmöglichkeiten, wie sie in den wenigen Ländern mit einem eigenen Facharzt für Intensivmedizin nicht bestehen.

    Eine zumindest teilweise Zusammenführung der Spezialausbildungen zur Fachpflege Anästhesiologie und Intensivmedizin würde eine solche flexible Einsetzbarkeit auch von Pflegespezialistinnen und -spezialisten deutlich erhöhen.“

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Anästhesie Corona Covid 19 Erleichterung Flexibilität Gesundheitssystem Herbst IMCU Intensivbetten Intensivstationen Krise Krisenmanagement Lehren Medizin Notfallmedizin Pandemie Pandemieverlauf Personal Ressourcen Schwächen Stärken Strukturen Szenarien Verlauf Verschnaufpause Vorbereitungen Zusatzbelastung
    voriger BeitragTägliches Gesprächstraining mit »HILDA« zur Demenz-Vorbeugung
    nächster Beitrag Alle seit Jahresbeginn produzierten Lebensmittel verschwendet

    Weitere interessante Beiträge

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Vom Flughafen in die Stadt – hohe Preisunterschiede in Europa

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Volkshilfe: Podcast zum Thema Demenz geht in die dritte Staffel

    Corona-Studie zeigt Lehren und Empfehlungen für künftige Krisen auf

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Honor Magic 5 Lite Dual-SIM – Technologie, die immer beliebter wird

    Studie: Diese 15 Faktoren halten Paare und Beziehungen zusammen

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    Innovative Lebensmittel für SeniorInnen: neue Plattform als Hilfestellung

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Depressionen zeigen sich bei Männern anders als bei Frauen

    Die Influenza ist zurück – Risikogruppen sollten Impfschutz aufbauen

    Studie zeigt: Covid-19 erhöht Risiko für Gürtelrose um 15 Prozent

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Hans Knauß – prominenter Aufruf zur Prostatakrebs-Früherkennung

    Saunagänge stärken das Immunsystem & man trotzt der Kälte besser

    „World Heart Day“ – Bewegung kann Herzinsuffizienz vorbeugen

    Rheuma bewegt – in vielerlei Hinsicht – Betroffene und Angehörige

    Demenz wird zur Versorgungs-Herausforderung Nr. 1 der Zukunft

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}