Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Inklusion»Konferenz der EU-Ombudsleute für Menschen mit Behinderungen

    Konferenz der EU-Ombudsleute für Menschen mit Behinderungen

    11. Nov 20184 Min. Lesezeit

    Am 15. und 16. November 2018 fand im Rahmen des österreichischen Vorsitzes im Rat der Europäischen Union eine Konferenz der EU-Ombudsleute für Menschen mit Behinderungen im Austria Center Vienna statt. Diese stand im Zeichen des Themas „Beschäftigung für Menschen mit Behinderungen.“

    Nachfolgend die Abschlusserklärung des Österreichischen Behindertenanwalts zur Konferenz der EU-Ombudsleute für Menschen mit Behinderungen im Wortlaut:

    „Menschen mit Behinderungen sind seit einigen Jahren verstärkt in den Fokus der Politik der Europäischen Union wie auch der Mitgliedstaaten gerückt. Einen entscheidenden Beitrag dazu haben auch die entsprechenden Richtlinien der EU – wie beispielsweise die Richtlinie 2000/78/EG zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf – geleistet.

    Aber auch das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) hat maßgeblich zu einem Paradigmenwechsel beigetragen. Im Mittelpunkt stehen nunmehr die Rechte von Menschen mit Behinderungen, die mit Schlagworten wie Partizipation, Selbstbestimmung, Barrierefreiheit und Inklusion verdeutlicht werden.

    Ein ganz wesentlicher Aspekt eines selbstbestimmten Lebens ist die volle Teilhabe am Erwerbsleben. Eine Beschäftigung am allgemeinen Arbeitsmarkt bildet nicht nur die Grundlage dafür, den Lebensunterhalt selbst erwirtschaften zu können, sondern trägt in unseren europäischen Gesellschaften auch entscheidend zum Selbstwert eines Menschen bei. Aus diesen Gründen muss gewährleistet werden, dass Menschen mit Behinderungen in gleicher Weise wie Menschen ohne Behinderungen teilzuhaben vermögen.

    In der Realität sind die Möglichkeiten von Menschen mit Behinderungen zur vollen Teilhabe am Erwerbsleben allerdings stark eingeschränkt. Dies gilt umso mehr für Menschen mit Behinderungen, die auch anderen schutzbedürftigen Gruppen angehören und Mehrfachdiskriminierung ausgesetzt sind. Im Durchschnitt sind Menschen mit Behinderungen früher, öfter und länger vom Phänomen der Arbeitslosigkeit betroffen als Menschen ohne Behinderungen.

    Oftmals gilt dies in besonderem Maße für junge Menschen mit Behinderungen oder für Frauen sowie für Menschen mit Behinderungen, die ethnischen Minderheiten angehören. In vielen Fällen steht Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf der Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt von vorne herein nicht offen und sie werden mangels entsprechend angemessener Vorkehrungen auf segregierende Sonderformen der Beschäftigung beschränkt.

    Eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilhabe am Erwerbsleben ist die bestmögliche Ausbildung. Zwar gilt dies für alle Menschen, doch da Menschen mit Behinderungen ohnehin stark benachteiligt sind, ist Bildung und Ausbildung für diese Personengruppe noch bedeutsamer. Inklusive Bildung beginnend mit dem Kindergarten ist daher eine Grundvoraussetzung für einen inklusiven Arbeitsmarkt.

    Der Übergang von der Schule zum Berufsleben stellt für jeden Menschen eine Zäsur dar und ist oftmals eine echte Herausforderung. In dieser Lebensphase benötigen junge Menschen mit Behinderungen oft erhebliche Unterstützung um sicherzustellen, dass aus einer möglichen Nahtstelle keine Schnittstelle wird.

    Die Wiener Tagung der EU-Ombudsleute für Menschen mit Behinderungen legte besonderes Augenmerk auf praktische Beispiele für die Unterstützung von jungen Menschen mit Behinderungen für einen nachhaltigen, erfolgreichen Einstieg in das Erwerbsleben.

    Denn viele Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben herausragende Projekte, Ansätze und Strukturen mit dem Ziel entwickelt und umgesetzt, es Menschen mit Behinderungen leichter zu machen, am allgemeinen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Die vorgestellten Projekte eignen sich vorzüglich dazu, in anderen Staaten, Regionen oder Kommunen der EU entsprechend angepasst und nachempfunden zu werden.

    Die Tagung der EU-Ombudsleute für Menschen mit Behinderungen fordert die Mitgliedstaaten der Europäischen Union auf, Gleichbehandlung von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt zu gewährleisten und den gleichberechtigten Zugang zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten sowie dieselben Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten wie für Menschen ohne Behinderungen sicherzustellen.

    Darüber hinaus werden die Mitgliedstaaten aufgefordert, dem Übergang von der Schule zum Berufsleben insbesondere im Hinblick auf Jugendlichen mit Behinderungen besonderes Augenmerk zu schenken. Denn es ist nicht nur eine menschenrechtliche Verpflichtung, sondern auch ein ökonomisches Gebot, Menschen mit Behinderungen die volle und uneingeschränkte Teilhabe am Erwerbsleben zu ermöglichen.

    Schließlich werden die Mitgliedstaaten aufgefordert, das Mandat ihrer Gleichstellungsstellen und Behindertenbeauftragten im Zusammenhang mit dem Diskriminierungsgrund der Behinderung auf alle Lebensbereiche auszudehnen und die Unabhängigkeit und Wirksamkeit dieser Strukturen im Einklang mit der Empfehlung der Europäischen Kommission zu Standards für Gleichstellungsstellen (C 2018/3850 final) sicherzustellen.“

    Beitrag teilen
    Behindertenanwalt Behinderung EU Forderungen Gesellschaft Inklusion selbstbestimmt leben Selbstwert
    voriger BeitragGegen Erkältungen hilft ein starkes Immunsystem – Spaß inklusive
    nächster Beitrag Mythen und Fakten über die „Volkskrankheit“ Depression

    Weitere interessante Beiträge

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Österreichischer Inklusionspreis 2024: Acht Leuchtturmprojekte ausgezeichnet

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Alternsbilder – über das Bild der älteren Menschen in den Medien

    Alter[n] und Pflege[n] neu gedacht – Was sagen Expert•innen dazu?

    Demenz wird zur Versorgungs-Herausforderung Nr. 1 der Zukunft

    Arzneimittel-Forschung: „Ohne Medikamente nicht zu schaffen.“

    Ragweed: Herkunftsort & Umwelt beeinflussen Pollen-Aggressivität

    Studie zeigt: Altersgruppe der ab 50-Jährigen lebt am nachhaltigsten

    »Adipositas Allianz« für meist unterschätztes Gesundheitsproblem

    Buddy4All – Plattform bringt Jung und Alt digital besser zusammen

    Wohnen – der Schlüssel zur Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderungen

    Demenz geht uns alle an: Stadt Wien präsentiert »Vorzeige« Strategie

    Forderung: psychosoziale Pflege & Betreuung für Betroffene zuhause

    Sojaproduktion für Europas Futtertröge zerstört Natur in Südamerika

    Nachhaltig leben – jede und jeder einzelne kann einen Beitrag leisten

    Caritas Plaudernetz-Zwischenbilanz: gegen Einsamkeit und Isolation

    Pandemie: wenn psychische Belastungen zum Dauerzustand werden

    Inklusion gibt es nicht zum Nulltarif – niemand darf zurückbleiben

    Booster-Impfung: Schutz erhöhen durch die dritte Covid-19-Impfung

    „Wir brauchen einen nationalen Schulterschluss“ – #ImpfenSchützt

    Ein neues Bild des Alter[n]s und Altern in Würde – #AlterNEUdenken

    Eigenschaften, die uns zu herausragenden Leistungen befähigen

    „Because there is more to do“ – für Patient•innen & die Gesellschaft

    Jetzt Rahmenbedingungen für ein gutes Leben mit Demenz schaffen

    Famvital – gesunde Ernährung als ein ‘Schlüssel‘ für gesundes Altern

    Corona: Geimpft oder infiziert – letztlich führt kein Weg daran vorbei

    Covid-Pandemie: Dramatische Konsequenzen in Zukunft vermeiden

    Pflanzliche Urlaubssouvenirs – aufpassen, denn nicht alles ist erlaubt

    Alles anders – wie leben mit Demenz? Neue DVD gibt Antworten

    Heimische Privatunis forschen erfolgreich rund um das Thema Covid

    Der »Grüne Pass« bringt weitere Erleichterungen bei der Reisefreiheit

    Die [aktuell] beste Vorsorge und Medizin: Sport und Bewegung!

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}