Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 4. Nov 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»‚Die Zeit heilt alle Wunden‘ – Mythen & Fakten zur Wundheilung
    Zwei Pflaster zu einem Kreuz übereinander gelegt. (c) Pixabay.com

    ‚Die Zeit heilt alle Wunden‘ – Mythen & Fakten zur Wundheilung

    22. Mrz 20196 Min. Lesezeit

    Kurz nicht aufgepasst, und schon hat man sich mit dem Messer geschnitten, das Knie aufgeschlagen, ist irgendwo dagegen gelaufen, hat sich aufgeschürft – kurz: kleinere Verletzungen sind schnell einmal passiert. Und schon sind wir beim Thema „Wundheilung und -versorgung“: Denn wer weiß schon wirklich, ob Wunden besser mit oder ohne Pflaster heilen? Oder heilen Wunden wirklich, wenn es juckt? Schmerzen tiefe Wunden mehr als weniger tiefe? – Lesen sie hier, wie sie Wunden richtig versorgen bzw. was dabei stimmt und was ins Reich der Mythen gehört.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Mythos #01: Pflaster sind eine Brutstätte für Keime und Bakterien
    Mythos #02: Wunden brauchen nur am Anfang ein Pflaster
    Mythos #03: Wunden heilen am besten an der frischen Luft
    Mythos #04: Je tiefer die Wunde, desto größer die Schmerzen
    Mythos #05: Schlecht heilende Wunden können ein Zeichen für ernsthafte Erkrankungen sein
    Mythos #06: Wenn die Wunde juckt, heilt sie
    Mythos #07: Je besser die Versorgung der Wunde, desto kleiner die Narbe
    Mythos #08: Mit Honig heilen Wunden schneller
    Mythos #09: Salzwasser ist gut für die Wundheilung
    Mythos #10: Wer die Wundkruste abkratzt, bekommt eine Narbe
    Mythos #11: Zum Desinfizieren am besten Alkohol verwenden
    Mythos #12: Tiefe Wunden nach sechs Stunden nicht mehr nähen
    Hinweis


    Mythos #01: Pflaster sind eine Brutstätte für Keime und Bakterien

    Aus dem Reich der Mythen
    Moderne Pflaster sind keimfrei und schützen die Wunde vor äußeren Einflüssen wie Bakterien und Schmutz. Sie halten die Wunde sauber und minimieren somit das Risiko einer Infektion. Außerdem schützen Pflaster als eine Art Polster vor Druck und Reibung.
    Wichtig: Natürlich muss die Wunde sorgfältig und gründlich gereinigt werden, bevor sie ein Pflaster anwenden.

    Mythos #02: Wunden brauchen nur am Anfang ein Pflaster

    Aus dem Reich der Mythen
    Viele nutzen ein Pflaster meist nur am Anfang für 1-2 Tage nach der Verletzung bzw. überhaupt nur, bis die Blutung gestoppt ist. Anschließend wird keines mehr verwendet, damit „Luft an die Wunde kommt„. Untersuchungen haben allerdings gezeigt, dass die Wundheilung der meisten Verletzungen deutlich besser abläuft, wenn sie bis zur vollständigen Heilung mit einem Pflaster geschützt sind. Dabei muss natürlich darauf geachtet werden, dass die Pflaster nicht zuletzt aus hygienischen Gründen regelmäßig gewechselt werden.

    Mythos #03: Wunden heilen am besten an der frischen Luft

    Aus dem Reich der Mythen
    Dieser Mythos zählt seit Generationen zu jenen, die sich wahrscheinlich am hartnäckigsten halten. Zwar heilen kleinere Abschürfungen an der Luft durchaus auch von selbst. Aber oberstes Gebot für eine optimale Wundheilung ist, Wunden immer zu reinigen und anschließend mit einem keimfreien und atmungsaktiven Pflaster oder Wundverband zu versorgen. Trocknet die Wunde – an der frischen Luft – nämlich aus, werden bestimmte Enzyme deaktiviert und Zellen, die zur Wundregeneration wichtig sind, sterben ab.

    Mythos #04: Je tiefer die Wunde, desto größer die Schmerzen

    Aus dem Reich der Mythen
    Grundsätzlich ein verständlicher und nachvollziehbarer Irrtum. Aber unterm Strich ist genau das Gegenteil der Fall: Je tiefer eine Wunde ist, desto weniger Schmerz wird wahrgenommen. Das liegt daran, dass die meisten Nervenendungen nicht tief im Gewebe, sondern direkt unter der obersten Hautschicht (Epidermis) sitzen. Oberflächliche Wunden wie zB Brand- oder Schürfwunden verursachen deshalb größere Schmerzen. Tiefe Wunden tun zwar weniger weh, heilen allerdings schlechter und sind daher auch anfälliger für unschöne Narben.
    Wichtig: tiefe, stark blutende Wunden sollten möglichst von einem Arzt/ Ärztin versorgt werden.

    Mythos #05: Schlecht heilende Wunden können ein Zeichen für ernsthafte Erkrankungen sein

    Fakt
    Wenn eine Wunde trotz aller Bemühungen über einen längeren Zeitraum nicht abheilen, ist das oftmals ein Hinweise darauf, dass die Selbstheilungskräfte des Körpers überfordert sind. Das kann auf eine Erkrankung wie zB Durchblutungsstörungen, Diabetes, Erkrankungen des Venen-, Arterien- und Lymphsystems, Herzschwäche, beeinträchtigtes Immunsystem oder auch auf eine Tumor hindeuten. In diesem Fall sollten sie unbedingt mit ihrem Arzt/ Ärztin darüber sprechen und ggf. weitere Untersuchungen durchführen.

    Mythos #06: Wenn die Wunde juckt, heilt sie

    Ja und nein
    Einerseits ist ein leichter Juckreiz in der Tat eine typische Begleiterscheinung bei der Wundheilung. Grund dafür: heilende Wunden schütten Histamin aus, das wiederum den Juckreiz auslöst. Aber andererseits deutet ein akuter Juckreiz v.a. in Kombination mit einer starken Rötung, pochendem Schmerz oder sogar Eiter auf eine Entzündung hin. In so einem Fall sollten sie die Wunde so rasch wie möglich von ihrem Arzt/ Ärztin anschauen lassen, da derartige Beschwerden auf eine Infektion oder Ekzeme hindeuten.

    Mythos #07: Je besser die Versorgung der Wunde, desto kleiner die Narbe

    Fakt
    Eine richtige und fachmännische Reinigung und Versorgung der Wunde hilft, das Risiko für Narbenbildung deutlich zu minimieren. Das fördert den Heilungsprozess und unterstützt die Ausbildung einer stabilen Narbe. Unschöne Narben entstehen nämlich vor allem dann, wenn es zu einer Infektion der Wunde zB durch Verunreinigungen kommt.

    Mythos #08: Mit Honig heilen Wunden schneller

    Ja und Nein
    Mit Honig heilen mittelschwere Brandwunden, bei denen die obersten Hautschichten betroffen sind und bei denen es auch zu Wundinfektionen kommen kann, um ca. vier bis fünf Tage schneller als mit herkömmlichen Brandwunden-Behandlungen.
    Das liegt daran, dass Honig die Feuchtigkeitsbildung der Wunde positiv beeinflusst, die Bildung von neuem Gewebe und neuer Haut begünstigt und Entzündungen hemmt.
    Bei schwer heilenden und/ oder chronischen Wunden sollte Honig nicht eingesetzt werden.

    Mythos #09: Salzwasser ist gut für die Wundheilung

    Ja und nein
    Wie heißt es so treffend: die Dosis macht das Gift! Grundsätzlich müssen Wunden ja immer sorgfältig gereinigt werden. Dadurch wird die Wunde befeuchtet, die Keimbelastung reduziert und die Wundheilung gefördert. Dabei ist im Fall des Falles aber auf die richtige Salzkonzentration zu achten. Eine physiologische Kochsalzlösung zur Reinigung von Wunden sollte 0,9% Salzgehalt aufweisen.
    Meerwasser oder Salzlösungen zum Spülen der Nase eignen sich daher auf Grund der zu hohen Salzkonzentration auf keinen Fall! Sie trocknen nämlich die Wunde aus und verzögern so die Wundheilung. Darüber hinaus ist Meerwasser meist voller Schmutz und Keime ist, wodurch sich die Wunde zusätzlich noch entzünden kann.

    Mythos #10: Wer die Wundkruste abkratzt, bekommt eine Narbe

    Ja und nein
    Wenn auf der Wunde noch eine Kruste festsitzt, sollte man auf keinen Fall daran herumkratzen oder versuchen, diese zu entfernen. Sonst kann zum einen die Wunde erneut aufgerissen bzw. infiziert werden, was die Heilung hinauszögert. Und zum anderen kann es tatsächlich zu einer unschönen Narbenbildung kommen. In der Regel löst sich die Wundkruste bei oberflächlichen Wunden bei der Reinigung mit einer Haut- oder Narbenölpflege von selbst.
    Bei tiefen Wunden wiederum können eitrige Wundkrusten die Heilung verschlechtern und sollten daher abgetragen werden. Das sollte aber nicht selbst gemacht werden, sondern von ihre Arzt/ Ärztin.

    Mythos #11: Zum Desinfizieren am besten Alkohol verwenden

    Aus dem Reich der Mythen
    Alkohol zur Reinigung von Wunden ist nicht nur schmerzhaft, sondern schädigt darüber hinaus auch das Wundgewebe. Zur Reinigung und Desinfektion von Verletzungen eignen sich spezielle antiseptische Wundsprays, neutrale Natriumchloridlösungen, oder – wenn im Notfall nichts anderes verfügbar ist – sauberes, lauwarmes Wasser.

    Mythos #12: Tiefe Wunden nach sechs Stunden nicht mehr nähen

    Fakt
    Tiefe Wunden ab ca. einem Zentimeter müssen innerhalb von sechs Stunden nach der Verletzung genäht oder mit speziellen Hautklebern verschlossen werden. Grund dafür: Nach ungefähr sechs Stunden besteht ein hohes Infektionsrisiko, da Keime bereits in die Wunde gewandert sein können. Näht man nun die Wunde zu, würde man diese „einschließen“, was zu Entzündungen und im schlimmsten Fall zu einer Blutvergiftung führen würde.

    Hinweis

    Bitte beachte sie, dass alle oben genannten Ratschläge eine medizinische Beratung und Behandlung durch ihren Arzt/ Ärztin nicht ersetzen können. Das gilt vor allem bei größeren und/ oder großen Verletzungen, die in jedem Fall ärztliche Hilfe benötigen!

    (Bild: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Bakterien Blutvergiftung Brandwunden Desinfektion Entzündung Erkrankung Erste Hilfe Heilung Honig Infektion Juckreiz Keime keimfrei Mythen Narben Pflaster Ratgeber Salzwasser Schmerzen Selbstheilungskräfte Volksweisheiten Weisheiten Wunde Wunden Wundgewebe Wundheilung Wundkruste Wundverband Wundversorgung
    voriger BeitragCaritas zum #MasterplanPflege: Pflege darf nicht Pflegefall werden
    nächster Beitrag Altersgerecht Wohnen in 10, 20, 50 Jahren – was bedeutet das?

    Weitere interessante Beiträge

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Erste Hilfe bei Insektenstichen kann Leben retten!

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    FSME muss nicht sein – Impfnachlässigkeit kann schwere Folgen haben

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Reine Nervensache! Gürtelrose – warum die Schmerzen unter die Haut gehen

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    Gibt es so etwas wie Lebensmittel-Sucht? Oder ist das nur ein Mythos?

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Morbus Parkinson: Handlungsbedarf bei fortgeschrittener Erkrankung

    3 große Irrtümer über Gürtelrose: Umfrage zeigt Wissenslücken auf

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Alle Jahre wieder: gesunde Ernährung & abnehmen in Top 5 Vorsätzen

    Volkshilfe: Podcast zum Thema Demenz geht in die dritte Staffel

    Bewegungsstörungen haben kein Alter, aber viele Erscheinungsformen

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    • Optionen verwalten
    • Dienste verwalten
    • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
    • Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    • {title}
    • {title}
    • {title}