Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Freitag, 1. Dez 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn RSS
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      Interessantes aus der Rubrik
      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      7. Nov 2023

      Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

      24. Okt 2023

      „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      Interessantes aus der Rubrik
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      2. Nov 2023

      Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

      17. Okt 2023

      Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      Interessantes aus der Rubrik
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      20. Nov 2023

      Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

      31. Okt 2023

      Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Internet & Technik»Online Banking – Bankgeschäfte einfach per Mausklick erledigen

    Online Banking – Bankgeschäfte einfach per Mausklick erledigen

    0
    von tom am 15. Jän 2019 Internet & Technik
    Die Hand einer Frau, die einer aus einem Monitor ragenden Hand eines Mannes Geldscheine gibt. (c) Pixabay.com

    Jeder von uns hat immer wieder Rechnungen zu zahlen. Viele davon per Erlagschein. Was im Normalfall keine große Hexerei ist, kann unter Umständen durchaus zu einer größeren Herausforderung werden – zB wenn man auf Grund einer Verletzung und/ oder Krankheit ans Bett gebunden ist. Hier kommt nun das Online Banking ins Spiel, denn quasi per Mausklick lassen sich alle Bankgeschäfte bequem, einfach und sicher von zu Hause aus erledigen. Lesen sie hier, worauf sie dabei achten müssen.


    Jede/r kann, muss aber nicht – sie haben die Wahl

    Den Kontostand abfragen, eine Überweisung absenden oder einen Dauerauftrag einrichten – und das alles per Mausklick bequem von zu Hause aus zu jeder Tages- und Nachtzeit 24 Stunden, sieben Tage die Woche. Und das beste daran: Wenn sie einmal ihren Zugang zum Online Banking eingerichtet haben, steht einem Besuch in ihrer Bank trotzdem nichts im Wege. Denn sie haben dann die Wahl, ob sie ihr Bankgeschäft vom Computer aus erledigen, oder doch liebe ihre persönliche Vertrauensperson vor Ort aufsuchen.

    Die einzigen Voraussetzungen dafür: ein Computer, Tablet oder Smartphone mit Internet Zugang, ein Bankkonto – und schon können sie bei ihrer Bank die Zugangsdaten für Online Banking anfordern.

    Tipp: Einige Banken bieten Demo-Seiten zu ihrem Online-Banking Angebot an. Hier können sie zB testweise eine Überweisung eingeben und die verfügbaren Online-Services kennenlernen. Am besten in ihrer Bankfiliale mal nachfragen, oder auf der Internetseite Ihrer Bank nachschauen.

    Zugangsdaten anfordern, anmelden und los geht´s

    Ihre Zugangsdaten zum Online-Banking können sie jederzeit bei ihrer Hausbank anfordern – entweder direkt in der Filiale oder gleich über die Webseite ihrer Bank. Sobald sie ihre Zugangsdaten per Post zugeschickt bekommen haben, können sie auch schon los legen. Einfach die Internetseite ihrer Bank aufrufen und sich mit ihrem Benutzernamen (Verfügernummer) und Passwort (PIN) anmelden.

    Nach der Anmeldung gelangen sie zu der Übersichtsseite ihres Online-Kontos. Jedes Bankinstitut hat zwar seine eigene Bedienoberfläche/ Layout, aber grundsätzlich werden de facto von allen Instituten folgende Rubriken angeboten:

    • Finanzübersicht – Auflistung aller Konten inklusive Kontostand (Girokonto, Kreditkarte, Sparkonto, Wertpapierdepot, Kredite, Versicherungen)

    • Zahlungsaufträge – hier können sie Überweisungen (Inland, Ausland, Finanzamt) vornehmen, sowie Daueraufträge und Lastschriftaufträge erstellen.

    • Auftragsmappe – nach Erstellung eines Zahlungsauftrages wird dieser bis zur Zeichnung in der Auftragsmappe gespeichert und kann hier auch noch bearbeitet und/ oder gelöscht werden. Hier haben sie auch die Möglichkeit, Vorlagen für künftige Überweisungen anzulegen.

    • Wertpapier – Wenn sie über ein Wertpapierdepot verfügen, dann können sie in diesem Bereich die entsprechenden Aktionen vornehmen.

    • Kredite – hier finden sie alle Zahlungsvorgänge zu etwaigen Krediten, die sie bei ihrer Bank laufen haben.

    • Service – Hier findet die gesicherte und geschützte Kommunikation mit ihrer Bank statt. Nachrichten gehen meist direkt an ihren Kundenbetreuer/ in, die/ der ihnen entsprechend weiter hilft. Banken schreiben nie direkt an ihre eMailadresse!

    Eine Überweisung vornehmen

    Felder, die mit einem * gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden. Dazu zählen Empfänger/ in, IBAN, Zahlungsreferenz oder Verwendungszweck, die sie auf ihrer Rechnung finden.

    Sie haben auch die Möglichkeit, Überweisungen nicht gleich vorzunehmen, sondern erst für einen späteren Zeitpunkt zu terminisieren. Und für wiederkehrende Zahlungen können Vorlagen erstellt werden. Dann müssen sie beim nächsten mal nur den ggf. wechselnden Betrag eintippen.

    Bevor sie letztlich die Überweisung tätigen können, müssen sie diese noch freigeben. Für die Zeichnung von Zahlungsaufträgen benötigen sie eine sogenannte Transaktionsnummer (TAN). Diese wird ihnen per SMS auf ihr Mobiltelefon zugesandt.
    Beachten sie, dass sie jede TAN nur einmal verwenden können und für jede weitere Überweisung eine neu benötigen. Durch Eintippen der TAN und anklicken der Schaltfläche „TAN senden“ werden ihre Zahlungsaufträge an die Bank gesendet und durchgeführt.

    Tipps für sicheres Online-Banking

    Die Banken setzen eine Reihe an Sicherheitsmaßnahmen, damit sie ihre Bankgeschäfte im Internet sicher durchführen können. Sie selbst können allerdings auch einen wesentlichen Beitrag dazu leisten:

    • Achten sie darauf, dass auf ihrem Gerät stets die aktuelle Version des Betriebssystems und des Browsers verwendet wird, Virenscanner und Firewalls installiert sowie Sicherheitsupdates vorgenommen sind.

    Rufen sie die Website ihrer Bank durch Eintippen der Internetadresse in ihrem Browser auf. So verhindern sie, dass sie irrtümlich gefälschten Links folgen.

    • Kontrollieren sie, ob das Sicherheitsschloss im Browser geschlossen ist. Die Internetadresse muss unbedingt mit https://… beginnen!

    Vermeiden sie Online-Banking in fremden oder öffentlichen WLAN-Netzen.

    • Schützen sie ihre persönlichen Zugangsdaten (Verfügernummer, Kontonummer, PIN, TAN, Benutzername/ Passwort, etc.) und halten Sie diese geheim.

    Melden sie sich immer ab (Logout).

    • Klicken sie keine Links in verdächtigen eMails an. Ihre Bank fordert sie NIE per eMail oder telefonisch auf, ihre Zugangsdaten oder vermeintliche Sicherheitscodes bekannt zu geben! Im Zweifelsfall kontaktieren sie direkt ihre Ansprechperson bei der Bank.

    (Bild: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Bankgeschäfte eCommerce Internet Internet-Sicherheit Mausklick online banking Ratgeber safer internet Silversurfer Tipps Überweisung
    voriger BeitragLungenentzündung wird oft unterschätzt – so können sie vorbeugen
    nächster Beitrag Um froh zu sein bedarf es wenig – und wer froh ist, ist ein König

    Weitere interessante Beiträge

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Schnellladegeräte vs. Langsamladegeräte: Was ist besser für ihr Handy?

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    FMA: „Reden wir über Geld“ – Tipps zum Thema Haushaltsversicherung

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    So können Wundpatient•innen »auch« sorgenfrei Weihnachten feiern

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Rat auf Draht: Zehn Tipps für ein »harmonisches« Weihnachtsfest

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    Digitaler Nachlass: darauf sollte man beim digitalen Erbe achten

    Pflegereform muss entlasten – Community Nursing Zwischenschritt

    Haushaltsversicherungen: AK-Test zeigt zum Teil große Prämienunterschiede

    Potenziale nutzen – mehr Lebensqualität im Alter dank Digitalisierung

    Rheuma bewegt – in vielerlei Hinsicht – Betroffene und Angehörige

    Mit digitaler Medienkompetenz »sicher« in die [digitale] Zukunft

    Check deine Quellen – für mehr digitale Gesundheitskompetenz

    Thema Mund- und Zahngesundheit: Prophylaxe darf nie aufhören

    Die Zukunft des Wohnens – 5 Tipps für den Einstieg ins Smart Home

    WWF Souvenirratgeber gibt Orientierung, was man mitnehmen darf

    Mangelernährung erkennen & vermeiden. Plus Tipps für Angehörige

    „Ich und Krebs“ – neues Format für Krebspatientinnen und -patienten

    Always On – Digitales Glück oder doch eher lästige Reizüberflutung?

    Almwanderungen – Vorsicht bei Kühen, Pferden, Ziegen und Schafen

    Sardinien – alles, was sie über die »Karibik Europas« wissen müssen

    Kein Vertrauen, kein Kauf: 36 Prozent wechseln Online-Shop sofort

    Sommer-/ Urlaubs-/ Einbruchzeit – 7 Tipps zum Einbruchschutz

    Vorsicht bei Buchung von Flügen und Flugreisen über Online-Portale

    Ob Taste, Tablet oder Smartphone und das Prinzip der Einfachheit

    Neurodermitis-Erkrankungen steigen: Juckreiz macht Alltag zur Qual

    World Password Day – Schritt in Richtung Zukunft ohne Passwörter

    Reden wir über Geld – Tipps wie sie Finanzbetrüger erkennen können

    Reisen im Sommer 2022 – Tipps für eine optimale Vorbereitung

    Tipps, Empfehlungen und psychologische Hilfe in Krisenzeiten

    Cyberkriminalität steigt – Hausverstand und Bauchgefühl helfen

    Nur wer sein eigenes Diabetesrisiko kennt, kann gezielt gegensteuern

    Lästige Gewohnheiten »langfristig« loswerden: So funktioniert es!

    Mit niedrigeren Fixkosten ins neue Jahr – Tipps zum Geld Sparen

    Handyumzug: so übertragen sie ihre Daten auf das neue Smartphone

    emporia bringt einfach zu bedienendes Tablet für die Generation 65+

    Pandemie: wenn psychische Belastungen zum Dauerzustand werden

    „Titan für den Titan“ – zu künstlichen Hüftgelenken aus Patientensicht

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    27. Nov 2023

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    22. Nov 2023

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    20. Nov 2023

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    17. Nov 2023

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    13. Nov 2023

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    9. Nov 2023

    Wege zur wahren Liebe: 15 Gebote des erfolgreichen [Online-]Datings

    7. Nov 2023

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    2. Nov 2023

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    31. Okt 2023

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    24. Okt 2023

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    20. Okt 2023

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    17. Okt 2023

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    13. Okt 2023

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    10. Okt 2023

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    5. Okt 2023

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    2. Okt 2023

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege pflegende Angehörige Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...eingeben und Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}