Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 4. Nov 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»VKI-Buch + Online-Rechner: Wie viel Geld hab ich in der Pension?
    Vorsorge und Rente mit Scrabbles-Steinen, rundherum Geldstücke und -scheine und kleine Figuren alter Menschen. (c) Pixabay.com

    VKI-Buch + Online-Rechner: Wie viel Geld hab ich in der Pension?

    1. Mrz 20194 Min. Lesezeit

    Wie viel Geld steht mir in der Zeit nach dem Berufsleben zur Verfügung? Wird es ausreichen, um meinen Lebensstandard zu halten? Sollte ich zur Sicherheit noch zusätzlich vorsorgen? Welche Möglichkeiten zur Altersvorsorge gibt es überhaupt? – Derartige Fragen plagen wohl viele Österreicherinnen und Österreicher, spätestens dann, wenn ab einem gewissen Alter erste Gedanken an ein Leben nach dem Beruf aufkommen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Viele Fehlinformationen im Umlauf
    ‚Pensionslücke‘ allein berechnen ist zu wenig
    Unterschiedliche Szenarien berechnen
    Das Buch „Der KONSUMENT-Pensionsplaner“
    Service


    Viele Fehlinformationen im Umlauf

    „Die Verunsicherung in diesem Bereich ist erheblich. Beim Thema Pensionen gibt es große Irritation, das erleben wir auch in der täglichen Beratungspraxis“, erklärt Walter Hager, Versicherungsexperte beim Verein für Konsumenteninformation (VKI) und führt aus: „Es sind viele Fehlinformationen in Umlauf. Die Unsicherheit wird von verschiedenen Seiten geschürt. Nicht selten wird die öffentliche Diskussion dabei von jenen Gruppen dominiert, die ein starkes Interesse am Verkauf privater Vorsorgeprodukte haben.“

    „Unsere Beobachtungen und Erfahrungen haben uns zur Herausgabe des KONSUMENT-Pensionsplaners bewogen“, ergänzt VKI-Versicherungsexpertin Gabi Kreindl. „Der eigens entwickelte Online-Rechner ermöglicht Konsumentinnen und Konsumenten, sich ein klareres und objektiveres Bild ihrer Situation zum Pensionsantritt zu machen – objektiv und frei von etwaigen finanziellen Interessen Dritter.“

    „Beispielsweise fällt in Beratungsgesprächen zum Thema Altersvorsorge bei Banken, Versicherern und anderen Anlageberatern nahezu reflexartig der Begriff ‚Pensionslücke‘. Die Zahl, die sich dabei ergibt, klingt oft drastisch, ist aber ohne die Einbeziehung weiterer individueller Lebensumstände nur von sehr begrenzter Aussagekraft“, erläutert Walter Hager. “Wenn dann auch noch der Hinweis auf die Gefährdung der gesetzlichen Pension durch die demografische Entwicklung folgt, scheint die Altersarmut bereits am düsteren Horizont heraufzuziehen. Wer sich davon einschüchtern lässt, greift womöglich zu einem teuren oder gar untauglichen Vorsorgeprodukt, obwohl die reale Situation vielleicht gar nicht so trüb ist, wie sie dargestellt wird.“

    Ein älterer Mann geht barfuß über einen Strand und schaut auf´s Meer. (c) Pixabay.com
    Den wohl verdienten Ruhestand in vollen Zügen genießen – wer möchte das nicht? Die Frage ist nur, ob man sich dann auch alles leisten kann, was man gerne möchte. Das neu Buch des VKI hilft ihnen, diese Frage zu beantworten.

    ‚Pensionslücke‘ allein berechnen ist zu wenig

    „Die Berechnung dieser ‚Pensionslücke‘ – und das gilt auch für die sogenannten Pensionslückenrechner – stellt fast immer nur die Differenz zwischen dem aktuellen Einkommen und der gesetzlichen Pension dar. Das ist aber zu kurz gegriffen“, führt Kreindl aus. „So bleibt die weitere Entwicklung auf dem Pensionskonto meist genauso ausgespart wie eventuelle Zahlungen aus einer Betriebsvorsorge oder einer bereits bestehenden privaten Vorsorge. Auch Vermögenswerte wie Immobilien, Erspartes, Wertgegenstände oder Ähnliches sollten hier mitberücksichtigt werden. Und nicht zuletzt verändern sich auch die Ausgaben mit Pensionsantritt, beispielsweise durch den Wegfall von Fahrtkosten zum Arbeitsplatz oder etwaige Seniorenrabatte.“

    Eine umfassende Gesamteinschätzung der finanziellen Situation unter Einbeziehung all dieser Faktoren ist aber wichtig, um weitergehende Entscheidungen sinnvoll treffen zu können.

    Unterschiedliche Szenarien berechnen

    Der Online-Rechner gibt einen Überblick über die finanzielle Situation am Tag des Pensionsantritts und darüber hinaus. Er stellt in übersichtlicher Form dar, was bei Pensionsantritt aus den drei Säulen der Altersvorsorge (gesetzliche, betriebliche und private) und den sich möglicherweise ändernden Haushaltskosten finanziell zu erwarten ist. Zusätzlich erlaubt es der Rechner, unterschiedliche Szenarien zu berechnen: Was passiert, wenn man ein Jahr früher oder später in den Ruhestand geht? Wie wirkt sich ein regelmäßiger Ansparplan oder ein Investment für den verbleibenden Zeitraum bis zur Pension aus? Was bleibt unter dem Strich, wenn die Eigentumswohnung nun doch nicht vererbt, sondern verkauft wird und der Erlös zusätzlich zur Verfügung steht?

    Der Rechner gibt für alle Szenarien den frei verfügbaren Betrag aus, mit dem man monatlich rechnen kann. „Wir sind überzeugt, dass unser Online-Rechner hilft, sich auf einfache Art und Weise einen realistischen Überblick zu verschaffen“, so Kreindl.

    Ein Stapel mit Euro Münzen, Stichwort online-Rechner. (c) Pixabay.com
    Was bleibt mir an frei verfügbarem Geld in der Pension – das VKI Buch hilft, sich einen realistischen Überblick zu verschaffen.

    Das Buch „Der KONSUMENT-Pensionsplaner“

    Das Buch präsentiert in verständlicher Form Informationen zu allen drei Säulen der Altersvorsorge. Pensionskonto, freiwillige Höherversicherung, Altersteilzeit und Arbeiten über das gesetzliche Pensionsantrittsalter hinaus werden auf ihre Konsequenzen für die Einkommenssituation beleuchtet. Betriebliche Pensionskassen, Abfertigung und Zukunftssicherung werden erklärt sowie die wichtigsten Anlageprodukte und Vermögenswerte auf ihre Vor- und Nachteile untersucht. Ergänzend werden grundlegende Anlagestrategien behandelt und beschrieben, wie man sich am besten einen möglichst vollständigen Überblick über seine Finanzsituation verschafft.

    „Es freut mich, dass wir nun das Buchangebot des VKI um den KONSUMENT-Pensionsplaner ergänzen konnten. Unser Buch und der dazugehörige Online-Rechner sollen helfen, Unsicherheiten zu beseitigen und einen klaren, sachlichen Blick auf die Einkommenssituation der Konsumentinnen und Konsumenten nach dem Erwerbsleben zu ermöglichen“, resümiert VKI-Geschäftsführer Mag. Dr. Rainer Spenger.

    Service

    Gabi Kreindl, Walter Hager: Der KONSUMENT-Pensionsplaner; hrsg. vom Verein für Konsumenteninformation; Wien 2019; ISBN 978-3-99013-085-8; 140 Seiten.

    Das Buch „Der KONSUMENT-Pensionsplaner“ kann HIER zum Preis von € 19,90 zzgl. Versand bestellt werden.

    Eine Leseprobe zum Thema „betriebliche Altersvorsorge“ aus dem Buch finden sie HIER.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Erwerbsleben Finanzen Geld Lebensumstände Pension Pensionierung Pensionsantritt Pensionslücke Pensionsplaner Pensionsrechner Ratgeber Vermögenswerte VKI Vorsorge
    voriger BeitragEine Busreise, die ist lustig. Eine Busreise, die macht Spaß.
    nächster Beitrag Nicht zu unterschätzen: 1,7 Mio. Österreicher mit Hörproblemen

    Weitere interessante Beiträge

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    VKI-Tipps: Was tun, wenn das Weihnachtsgeschenk nicht passt?

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Im Netz der Betrüger – Tipps, wie man sich vor digitalen Fallen schützen kann

    Worauf sollte man beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung achten?

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Alle Jahre wieder: gesunde Ernährung & abnehmen in Top 5 Vorsätzen

    Diabetes – regelmäßiges Screening beim Augenarzt•ärztin notwendig

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Welche Reiseversicherungen gibt es und welche sind wirklich wichtig

    Schnellladegeräte vs. Langsamladegeräte: Was ist besser für ihr Handy?

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    Nach Weihnachten ist vor dem Umtausch – darauf müssen sie achten

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Weihnachtsumfrage: Österreich feiert und schenkt immer nachhaltiger

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    Digitaler Nachlass: darauf sollte man beim digitalen Erbe achten

    Stiller Knochendieb Osteoporose: Herausforderung in Diagnose und Therapie

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    • Optionen verwalten
    • Dienste verwalten
    • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
    • Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    • {title}
    • {title}
    • {title}