Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 7. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Wenn das Herz still steht – ist ein plötzlicher Herztod verhinderbar?
    Die Herzschlaglinie eines EKGs. (c) Pixabay.com

    Wenn das Herz still steht – ist ein plötzlicher Herztod verhinderbar?

    28. Jun 20216 Min. Lesezeit

    Jung, leistungsfähig, begeisternd und plötzlich bewusstlos zusammenbrechend – ein Herzstillstand [der im schlimmsten Fall mit dem Herztod endet] live im Fernsehen vor einem Millionenpublikum. Kann das jede oder jeden treffen? Warum passiert so etwas überhaupt? Kann man es verhindern, und wenn ja, wie? Das sind wohl Fragen, die sich viele Zuschauerinnen und Zuschauer nach dem Zusammenbruch des dänischen Nationalteamspielers Christian Eriksen beim Fußball-EM 2020-Spiel Dänemark gegen Finnland Mitte Juni gestellt haben bzw. stellen. Wir haben versucht, den Fragen nach plötzlichem Herzstillstand näher auf den Zahn zu fühlen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Kann das jede und jeden treffen?
    Warum passiert so etwas?
    Kann man einen Herzstillstand – und in der Folge den Herztod – irgendwie verhindern?
    Schlussfolgerung
    Reanimation


    Kann das jede und jeden treffen?

    „Plötzlicher Herzstillstand ist letztendlich die Ursache für die Hälfte aller Herztodesfälle und 20 Prozent aller Todesfälle in der westlichen Welt. Jeder Mensch kann davon grundsätzlich jederzeit betroffen sein. Ob der Herzstillstand dann aber auch zum Tod führt oder nicht hängt nicht unwesentlich von rascher Hilfeleistung ab„, so Prim. Assoc. Prof. Dr. Andrea Podolsky von der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften.

    Der Fußballspieler Christian Eriksen hatte also unheimliches Glück. Er wurde rasch wiederbelebt, sodass, laut Medienberichten, schwere Folgeschäden, die vor allem das Gehirn betreffen könnten, ausgeblieben sind.

    Ein paar Kurzhandel, dahinter ein Gymnastikball, daneben Sportschuhe.
(c) Pixabay.com
    Letztlich kann ein plötzlicher Herzstillstand jede und jeden von treffen.

    Warum passiert so etwas?

    Ursachen für einen Herzstillstand sind plötzlich auftretende Herzrhythmusstörungen auf Basis von Herzerkrankungen, die zum Teil bis dahin völlig unbekannt und unerkannt waren. Zum größten Teil sind ältere Menschen davon betroffen. Körperlich wenig aktive Menschen sind häufiger betroffen als solche, die regelmäßig Sport treiben.

    Bei jungen Menschen bis etwa 35 Jahre sind meist angeborene und bis dahin unerkannte Veränderungen des Herzmuskels, der Herzkranzgefäße, der Herzklappen oder des Reizleitungssystems – also der elektrischen Leitungsbahnen im Herzen – verantwortlich. Störungen können aber auch erworben sein, wie zum Beispiel eine Herzmuskelentzündung im Rahmen eines Infektes. Bei zirka ein Drittel aller plötzlichen Herztodesfälle bleibt die Ursache jedoch unbekannt.

    Der plötzliche Herzstillstand bei jungen Menschen ist grundsätzlich ein sehr seltenes Ereignis. Er betrifft ungefähr ein bis zwei von 100.000 Athletinnen und Athleten zwischen 12 und 35 Jahren pro Jahr. Männer sind zwei bis 25 Mal häufiger betroffen als Frauen, Schwarze Athleten etwa doppelt so häufig wie Weiße.

    Kann man einen Herzstillstand – und in der Folge den Herztod – irgendwie verhindern?

    Durch sportmedizinische Untersuchungen versucht man die Personen zu identifizieren, die gefährdet sind, einen plötzlichen Herzstillstand zu erleiden. Das kann man relativ einfach durch gezielte ärztliche Befragung, klinische Untersuchung mit Abhören von Herz und Lunge, Blutdruckmessung und dem Anfertigen eines EKGs im Liegen.

    Dies stellt auch die Basisvariante der sportärztlichen Untersuchung dar. Eine zusätzliche Belastungsuntersuchung mit EKG [Belastungs-EKG] kann, wenn richtig durchgeführt, Aufschlüsse über Fitness und Herzfrequenz-Blutdruckregulation bei Belastung geben. Ergänzend ist manchmal auch eine Herz-Ultraschalluntersuchung angebracht. Bei Auffälligkeiten im Rahmen der Grunduntersuchung können weitere Untersuchungen notwendig werden.

    Studien aus der Region Veneto in Italien, wo die sportmedizinische Untersuchung für alle Wettkampfsportlerinnen und -spotler gesetzlich vorgeschrieben ist, haben gezeigt, dass damit das Auftreten von Herztodesfällen pro Jahr bei jungen Sportlerinnen und Sportlern im Laufe der Zeit um 90 Prozent gesenkt werden konnte.

    Europaweit gibt es [leider] kein einheitliches Vorgehen bezüglich Sporttauglichkeitsuntersuchung. Jedoch haben sich viele große Sportverbände und 90 Prozent der europäischen Staaten auf eine sportmedizinische Untersuchung geeinigt.

    Auch in Österreich gibt es keine Verpflichtung dazu. Ob sportmedizinische Untersuchungen durchgeführt werden oder nicht hängt von den einzelnen Sportverbänden ab. Die Finanzierung ist ebenfalls nicht einheitlich: sie wird zum Teil von den Ländern unterstützt oder übernommen, manchmal von Sportverbänden und oder den Sporttreibenden selbst.

    Die Österreichische Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention [ÖGSMP] setzt sich seit Jahren für eine bundesweit einheitliche Lösung ein, sowohl was die Verpflichtung zur Untersuchung als auch die Finanzierung betrifft.

    Schlussfolgerung

    „Durch systematisch durchgeführte sportmedizinische Screening-Untersuchungen kann die Anzahl der Herzstillstände im Sport um 90 Prozent reduziert werden“, betont Dr. Podolsky. Die ÖGSMP unter Präsident Univ.-Doz. Dr. Günther Neumayr setzt sich für eine bundesweit einheitliche Lösung zur verpflichtenden sportärztlichen Untersuchung und deren Finanzierung ein.

    Um Katastrophen zu vermeiden, nämlich den plötzlichen Herztod, muss die Bevölkerung zum Thema Laienreanimation systematisch geschult werden, damit im Notfall rechtzeitig fachgerecht geholfen wird. Das hat Christian Eriksen letztendlich das Leben gerettet. In diesem Sinn wäre es wichtig, ev. über einen Erste Hilfe Auffrischungskurs nachzudenken!

    Die Hände einer Frau beim üben einer Herzmassage an einer Übungspuppe, Stichwort Herztod.
(c) Pixabay.com
    Bei einer Reanimation kann man nichts falsch machen – außer, man macht gar nichts!

    Reanimation

    Weil es wie erwähnt jede und jeden treffen kann, hier der empfohlene Ablauf einer Reanimation:

    Feststellen der Bewusstlosigkeit

    Stellen sie fest, ob die Person bei Bewusstsein ist. Reagiert sie nicht, rufen sie um Hilfe bzw. fordern sie nach Möglichkeit Umstehende zur Mithilfe auf.

    Feststellen der Atmung

    Machen sie die Atemwege durch Anheben des Kinns und Überstrecken des Halses frei. Die Atmung ist durch Sehen [bewegt sich der Brustkorb], Hören und Fühlen [ganz nahe am Mund der Person] wahrnehmbar. Eine Atemkontrolle dauert ungefähr zehn Sekunden.

    Absetzen des Notrufs 112

    Wenn sie feststellen, dass die Atmung nicht vorhanden oder nicht normal ist, alarmieren sie umgehend einen Notarzt/ Notärztin über die Notrufnummer 112. Viele Rettungsleitstellen geben ihnen bei fehlenden Kenntnissen auch via Telefon Anleitung, was zu tun ist. Beginnen sie auf jeden Fall umgehend mit der Herzdruckmassage – abwechselnd 30 Herzdruckmassagen und zwei Beatmungen.

    30 Herzdruckmassagen

    • Der Oberkörper muss entkleidet werden, damit der Druckpunkt für die Herzdruckmassagen in der Mitte der Brust bzw. auf der unteren Hälfte des Brustbeins gefunden werden kann.

    • Drucktiefe mindestens 5,5 bis 6 cm – keine Angst vor Rippenbrüchen, diese verheilen wieder!

    • Die Druckfrequenz beträgt zwischen 100 bis 120 Druckmassagen pro Minute.

    • Druck und Entlastung sollten gleich lange dauern.

    Beatmungen

    Beatmungen finden durch den Laien durch Mund-zu-Mund- oder Mund-zu-Nase-Beatmung statt. Hierzu muss erneut das Kinn angehoben und der Hals überstreckt werden.

    • Mund-zu-Mund-Beatmung
      Die Nase wird zugehalten, der Helfer umschließt mit seinem den Mund der Person. Eine Beatmung entspricht einem normalem Ausatemzug.

    • Mund-zu-Nase-Beatmung
      Das Kinn wird mit der Hand gegen den Oberkiefer gedrückt, ggf. können die Lippen mit einem Daumen abgedichtet werden. Der Helfer umschließt mit seinem Mund die Nase der Person. Eine Beatmung entspricht einem normalem Ausatemzug.

    Nach jeder Beatmung erfolgt eine Blickkontrolle auf Anhebung des Brustkorbs. Der Mund wird vom Patienten/ Patientin genommen und erst nach Absenken des Brustkorbes eine erneute Beatmung durchgeführt.

    Beenden der Herz-Lungen-Wiederbelebung

    Eine Herz-Lungen-Wiederbelebung wird durch den Laienhelfer solange fortgesetzt, bis der Rettungsdienst eintrifft oder Lebenszeichen, insbesondere eine Spontanatmung, einsetzt. Lediglich bei körperlicher Ermüdung werden Wiederbelebungsversuche durch den Ersthelfer/ Ersthelferin eingestellt.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Atemkontrolle Atemwege Beatmung Belastungs-EKG Bewusstlosigkeit Brustkorb Christian Eriksen Druckfrequenz Druckpunkt Drucktiefe EKG Erste Hilfe Fitness Folgeschäden Gehirn Herz Herzdruckmassage Herzerkrankung Herzfrequenz Herzklappen Herzkranzgefäße Herzmuskel Herzmuskelentzündung Herzrhythmusstörung Herzstillstand Herztod Herztodesfälle Hilfeleistung Infekt Laienreanimation Mund-zu-Mund Mund-zu-Nase Notfall Notruf ÖGSMP plötzlicher Herztod Reanimation Reizleitungssystem Rettungsdienst Sport SportISTgesund Ultraschalluntersuchung Untersuchung
    voriger BeitragAADvac1: Entwicklung des Impfstoffs gegen Alzheimer gibt Hoffnung
    nächster Beitrag Pflegereform: „Wundertüte“ Community Nursing? – ein Faktencheck

    Weitere interessante Beiträge

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Erste Hilfe bei Insektenstichen kann Leben retten!

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    FSME muss nicht sein – Impfnachlässigkeit kann schwere Folgen haben

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Frühblüher Hasel, Erle und Eiben „eröffnen“ die heurige Pollensaison

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Alle Jahre wieder: gesunde Ernährung & abnehmen in Top 5 Vorsätzen

    Wichtige Tipps für einen vor allem »sicheren« Skitouren-Saisonstart

    Diabetes – regelmäßiges Screening beim Augenarzt•ärztin notwendig

    Bewegungsstörungen haben kein Alter, aber viele Erscheinungsformen

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Schlagwörter
    Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}