Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 4. Nov 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Internet & Technik»Sicherheit im Internet: Gibt es Alternativen zum «sicheren» Passwort?
    Eine Login-Maske mit User name und Password. (c) Pixabay.com

    Sicherheit im Internet: Gibt es Alternativen zum «sicheren» Passwort?

    11. Feb 20205 Min. Lesezeit

    Der Schutz der eigenen digitalen Identität zählt zu den zentralen Herausforderungen im Bereich Sicherheit im Internet. Denn wer sich im Netz „bewegt“, hinterlässt Spuren. Und wer Onlinedienste nutzt, muss sich registrieren und benötigt dazu auch ein Passwort. Soweit, so gut. Wenn da nicht die Sache mit den oftmals viel zu einfachen Passwörtern wäre, Stichwort „123456“. Denn solche Passwörter sind vergleichbar mit dem Wohnungs- oder Hausschlüssel, den man außen an der Eingangstür stecken lässt. Es stellt sich daher die Frage: Gibt es Alternativen zum «sicheren» Passwort?

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    123456 – so geht Sicherheit im Internet nicht!
    Sicher und vielversprechend
    Wenn schon Passwort, dann so sicher wie möglich
    Die wichtigsten Regeln zur Erstellung starker Passwörter

    123456 – so geht Sicherheit im Internet nicht!

    Egal, ob sie sich für eine soziale Plattform anmelden, oder in einem Online-Shop etwas kaufen: sie müssen sich registrieren und können den Zugang zu ihrem Profil mittels Passwort schützen. Diese weit verbreitete Nutzung von Passwörtern hat jedoch gleich mehrere Nachteile: Sie werden von Online-Diensteanbietern und Nutzern oft nicht ausreichend geschützt, gerne gestohlen, viel zu einfach „erraten“ oder sind – im Idealfall – so komplex, dass man sich nur schwer für jeden Dienst ein eigenes Passwort merken kann.

    Doch wie kann Authentifizierung neu gedacht werden? Welche Alternativen gibt es zum Passwort und wie sicher ist eine verhaltensbasierte Authentifizierung?

    Mit unter anderem dieser zentralen Frage beschäftigen sich die Wissenschaftler am Hasso-Plattner-Institut [HPI] in Potsdam. Vor dem Hintergrund der steigenden Zahl an Datenlecks – das HPI allein weiß von mehr als 9 Milliarden frei im Internet verfügbaren Identitätsdaten über den Identity-Leak-Checker-Service, wobei 3 Milliarden Passwörter im Klartext vorliegen: Welche Vorteile hätte eine verhaltensbasierte Authentifizierung, und welche Herausforderungen sind damit verbunden?

    Eine Smart-Watch am Armgelenk eines Mannes, Stichwort Sicherheit im Internet. (c) Pixabay.com
    Künftig könnten Smart Watches auf Grund des Verhalten des Trägers/ Trägerin ein individuelles Muster erstellen, mit dem man beispielsweise Türen öffnen kann.

    Sicher und vielversprechend

    Eine sichere und vielversprechende Alternative zu den herkömmlichen Passwörtern ist die sogenannte verhaltensbasierte Authentifizierung. Vereinfacht gesagt, erkennt dabei ein Endgerät wie beispielsweise das Smartphone oder eine Smartwatch mittels ohnehin aufgezeichneten Sensordaten ein eindeutiges Verhaltensmuster, das den jeweiligen Nutzer/ Nutzerin eindeutig identifiziert.

    Diese Verhaltensmuster ergeben sich etwa durch das Tippen auf der Tastatur, durch die Bewegung, mit der Nutzer ihr Smartphone aus der Tasche holen, oder auf Grund des individuellen Ganges. Aber auch andere Aktivitäten wie Telefonieren, Chatten oder Fotografieren mit dem Handy werden in diesem Zusammenhang untersucht und ergeben so ein umfangreiches Verhaltensmuster.

    Aus diesem individuellen Verhalten wird schließlich ein prozentualer Wert, der sogenannte „Trust Level“ errechnet. Dieser Wert wird dann anstelle eines Passwortes an den jeweiligen Online-Dienst geschickt. Der kann wiederum selbst bestimmen, wie hoch der Trust Level sein muss, um sein Angebot nutzen, sprich sich einloggen zu können. Verliert man beispielsweise sein Smartphone oder es wird gestohlen, sinkt entsprechend der Trust Level und alle Zugänge werden gesperrt. Übrigens keine Angst, im Falle eines Verlustes gibt es diverse Fall Back Möglichkeiten, um sich weiterhin einloggen zu können.

    Diese Methode hat zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Passwörtern: Es ist sicher, benutzerfreundlich und letztlich auch kostengünstig, da die meisten Menschen ohnehin ein Smartphone besitzen und keine zusätzliche Hardware benötigt wird. Ein weiterer großer Vorteil ist außerdem, dass die Daten der Nutzer*innen niemals das Gerät verlassen müssen. Kein Profil wird gespeichert, keine zentrale Datenbank wird angelegt, kein Provider bekommt die Daten. Nur der errechnete Trust Level wird übermittelt – und dieser ist für Kriminelle im Gegensatz zu Passwörtern aber uninteressant.

    Wenn schon Passwort, dann so sicher wie möglich

    Bis es allerdings soweit ist, dass wir alle die verhaltensbasierte Authentifizierung verwenden können, wird es noch ein wenig dauern. Aktuell werden erste Versuche vom HPI-Startup neXenio in der Praxis getestet – beispielsweise beim Betreten von Bürogebäuden oder beim Öffnen der Autotür. Diese öffnen sich automatisch, wenn der entsprechend notwendige Trust Level vom Endgerät an die Tür übermittelt wurde.

    Um bis zu einem breiten Einsatz dieser Authentifizierungsmöglichkeit zumindest ein «sicheres» Passwort zu verwenden, sollten ein paar wichtige Regeln zur Erstellung starker Passwörter beachtet werden. Die bereits oben erwähnte Zahlenreihe „123456“ zählt beispielsweise definitiv nicht dazu. Auch die weit verbreitete Mehrfachnutzung von Passwörtern für unterschiedliche Dienste ist extrem leichtsinnig, wenn man bedenkt, welche Schäden dadurch entstehen können.

    Ein Zahlenschloss mit der Kombination "Password". (c) Pixabay.com
    Wenn sie ein paar Regeln bei der Erstellung von Passwörtern beachten, können sie die Sicherheit dieser um ein vielfaches erhöhen.

    Die wichtigsten Regeln zur Erstellung starker Passwörter

    • Die Länge des Passworts sollte mindestens 15 Zeichen umfassen.

    • Das Passwort sollte möglichst viele verschiedene Zeichentypen [Buchstaben, Ziffern, Sonderzeichen] sowie Groß- und Kleinschreibung mit einbeziehen.

    • Verwenden sie keine Begriffe aus dem Wörterbuch oder andere „sinnvolle“ Zeichenfolgen. Gerade die sogenannten „Wörterbuchangriffe“ sind weit verbreitet, um fremde Passwörter zu knacken.

    • Verwenden sie nie dasselbe Passwort für mehrere Konten. Denn sobald ein Passwort geknackt wird, ermöglicht es Kriminellen automatisch den Zugang zu allen anderen Diensten.

    • Verwenden sie niemals persönliche Informationen wie Namen, Geburtsdaten, Haustiernamen, Namen der Partner oder der jeweiligen Anwendung [zum Beispiel „Adobe“]. Diese Daten können sehr leicht erraten werden.

    • Wenn möglich, nutzen sie die 2-Faktor-Authentifizierung.

    • Passwortmanager helfen bei der Generierung und der sicheren Aufbewahrung starker Passwörter.

    • Ein Tipp zum leichter Merken von sicheren Passwörtern: denken sie sich einen Satz aus wie zum Beispiel: „Heute scheint die Sonne und ich gehe mit meiner Freundin einen Kaffe trinken.“ Verwenden sie nun die jeweiligen Anfangsbuchstaben der Worte und reichern sie diese zusätzlich mit Zahlen und Sonderzeichen an. Dann könnte ihr Passwort so lauten: ))HsdSuigmmFeKt!27[
      Schaut doch gleich besser aus als 123456 😉

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    123456 2-Faktor-Authentifizierung Authentifizierung Datenleck digitale Identität Endgerät Fall Back Groß- und Kleinschreibung Hardware Internet Passwort Passwörter Profil Regeln registrieren Schutz sicheres Passwort Sicherheit im Internet Smart Watch Smartphone Trust Level verhaltensbasierte Authentifizierung Verhaltensmuster Vorteile Zeichentypen
    voriger BeitragNüsse essen kann altersbedingtem kognitivem Abbau vorbeugen
    nächster Beitrag Harnwegsinfekt behandeln – es müssen nicht immer Antibiotika sein

    Weitere interessante Beiträge

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Im Netz der Betrüger – Tipps, wie man sich vor digitalen Fallen schützen kann

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    FSME muss nicht sein – Impfnachlässigkeit kann schwere Folgen haben

    KI und zunehmende „digitale Verknüpfung“ erleichtern Phishing-Angriffe

    Erdbeben in Ö – unterschätztes Risiko und wie man sich schützen kann

    Morbus Parkinson: Handlungsbedarf bei fortgeschrittener Erkrankung

    3 große Irrtümer über Gürtelrose: Umfrage zeigt Wissenslücken auf

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    Achtung: Das ist der »folgenschwerste« Fehler Nr. 1 beim Online-Dating

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Honor Magic 5 Lite Dual-SIM – Technologie, die immer beliebter wird

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Wie sich 5G im Jahr 2023 auf das digitale Marketing auswirken wird

    Schnellladegeräte vs. Langsamladegeräte: Was ist besser für ihr Handy?

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Paar-Tipp: 8 süße und vor allem »passende« Artikel für Paare

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    FMA: „Reden wir über Geld“ – Tipps zum Thema Haushaltsversicherung

    Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    Digitaler Nachlass: darauf sollte man beim digitalen Erbe achten

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Telemedizin in der Diabetesbetreuung bringt nachhaltigen Nutzen

    Mit Nationalem Aktionsplan effektiv gegen Hass im Netz vorgehen

    Potenziale nutzen – mehr Lebensqualität im Alter dank Digitalisierung

    Demenz wird zur Versorgungs-Herausforderung Nr. 1 der Zukunft

    Mit digitaler Medienkompetenz »sicher« in die [digitale] Zukunft

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    • Optionen verwalten
    • Dienste verwalten
    • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
    • Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    • {title}
    • {title}
    • {title}