Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Montag, 13. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Wohnen»Sommer-/ Urlaubs-/ Einbruchzeit – 7 Tipps zum Einbruchschutz
    Illustration: eine Hand mit schwarzem Handschuh greift nach einem Haus. (c) AdobeStock

    Sommer-/ Urlaubs-/ Einbruchzeit – 7 Tipps zum Einbruchschutz

    15. Jun 20226 Min. Lesezeit

    Sommerzeit ist Urlaubszeit ist – und leider auch vermehrt – Einbruchzeit. Schmuck, Bargeld, Wertgegenstände – das haben Einbrecher oft als Erstes im Blick, wenn sie in ein Haus oder in eine Wohnung einsteigen. Damit es erst gar nicht dazu kommt, lohnt es sich, die eigenen vier Wänden abzusichern, Stichwort Einbruchschutz. Dafür ist jetzt die beste Zeit. Denn nachdem die Zahl der Wohnungseinbrüche im Jahr 2021 aufgrund von Corona bundesweit gesunken ist, fahren dieses Jahr wieder mehr Menschen auf Urlaub und locken damit potentielle Einbrecher an.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Türschlösser, Schließanlagen, elektronische Sicherungssysteme
    Tipp #01: Mechanische Sicherheitstechnik einsetzen
    Tipp #02: Elektronische Schlüssel
    Tipp #03: Sicherung von Fenstern
    Tipp #04: Sicherung von Dachluken
    Tipp #05: Sicherung mit Rollläden
    Tipp #06: Alarmanlage installieren
    Tipp #07: Vorsicht bei „Smart Home“-Absicherung
    Den Einbrechern einen Schritt voraus

    Türschlösser, Schließanlagen, elektronische Sicherungssysteme

    „Wenn es um den Einbruchschutz geht, sind Do-it-Yourself-Aktionen fehl am Platz. Besser ist es, auf einen Fachmann zu vertrauen, damit ihr Eigentum wirklich abgesichert ist,“ rät Metalltechnik-Landesinnungsmeister Georg Senft von der Wirtschaftskammer Wien. Die Möglichkeiten sind dabei vielfältig und ganz individuell. Senft: „Neben dem Angebot an Sicherheitstechnik wie Türschlösser, Schließanlagen, elektronische Sicherungssysteme und Tresore können unsere Metalltechniker auch auf ihre persönliche Bedürfnisse abgestimmte individuelle Sicherheitstüren und Vergitterungen anbieten. Lassen sie sich rechtzeitig beraten und investieren sie klug in ihre Sicherheit.“ Der Experte rät zu folgenden Maßnahmen, damit es nach ihrem Urlaub nicht zu bösen Überraschungen kommt:

    Ein Einbrecher, der mit einer Brechstange eine Tür aufbricht, Stichwort Einbruchschutz.
(c) AdobeStock
    Einbrecher nutzen die bevorstehende Haupturlaubszeit vermehrt für ihre kriminellen Aktivitäten.

    Tipp #01: Mechanische Sicherheitstechnik einsetzen

    „Eine mechanische Absicherung mit Schlössern an Fenstern und Türen bildet die Basis für einen wirksamen Einbruchschutz. Bei Neubauten sollte man von Anfang an darauf achten, nur Fenster und Türen einzusetzen, die geprüft und zertifiziert einbruchhemmend sind,“ so Senft. Geprüfte, einbruchhemmende Türelemente nach Ö-Norm B5338 sind laut Experten jene ab der Widerstandsklasse [WK] 3 mit Mehrfachverriegelung und Distanzsperre. Doch die Kosten dafür sind relativ hoch [ab 3.000 Euro].

    Senft: „Als Besitzerin oder Besitzer einer Wohnung, die•der keine neue, teure Türe einbauen will, empfehle ich ein Balkenschloss. Damit wird das Aufhebeln der Türe wesentlich schwieriger. Das Balkenschloss ist der mit Sicherheit erste, wichtige Schutz, der einen potentiellen Täter bereits massiv abschreckt.“ Die Kosten dafür liegen laut Experten je nach Beschaffenheit bei rund 800 Euro.

    Tipp #02: Elektronische Schlüssel

    Schlösser und Schlüssel können mechanischer Natur sind, oder eben elektronisch. Senft: „Der elektronische Schlüssel bringt viele Vorteile, etwa, wenn ein Schlüssel verloren wird, ist dieser programmierbar: Die Besitzer können den alten Schlüssel ausprogrammieren und den neuen einprogrammieren.“ Doch sind elektronische Schlüssel auch einbruchssicher? „Absolut!,“ so Senft. „Elektronische Türschlösser und elektronische Zylinder sind absolut empfehlenswert, denn sie sind sehr gut gesichert.“

    Tipp #03: Sicherung von Fenstern

    Für Fenster gibt es zahlreiche Nachrüstprodukte, um diese einbruchssicher zu machen. Senft: „Verschiedene Verriegelungssysteme werden dabei auf der Innenseite des Fensters angebracht, diese Systeme sind auch versperrbar.“ Und was empfiehlt der Experte als Gold-Standard? „Die höchste Sicherheitsgrad beim Fenster oder etwa auch bei einer Balkontüre ist eine Vergitterung. Ob Scherengitter oder normales, stabiles Schutzgitter, das schreckt Einbrecher nachhaltig ab.“

    Die Kosten für versperrbare Fenstergriffe beginnen bei 150 Euro, bei der Vergitterung sind die Kosten je nach Form und Größe ab etwa 800 Euro einzuschätzen. „Am besten macht man sich einen Termin mit einem Sicherheitstechniker aus, der sich die Situation vor Ort ansieht und die beste, individuelle Lösungen findet,“ rät Senft.

    Tipp #04: Sicherung von Dachluken

    „Auch Dachluken sind Fenster, ein Einstieg leicht möglich, vor allem, wenn Aufstiegshilfen wie Sichtschutzwände, Blumenspaliere, Gartenmöbel oder frei herumliegende Leitern im Garten vorzufinden sind,“ so Senft. Der Sicherheitsexperte rät daher dazu, den Schutzwert genauso hoch anzulegen wie bei Fenstern im Erdgeschoß – „mit Schutzgitter innen oder außen, je nachdem wo möglich.“

    Tipp #05: Sicherung mit Rollläden

    Rollläden sind zwar nicht so stabil wie Gitter, laut Senft aber dennoch eine gute Sicherungsmaßnahme: „Vorausgesetzt, sie laufen in stabilen, fest verankerten Führungsschienen, sind durch Stifte oder Sperren im oberen Drittel gesichert und möglichst WK 2 geprüft.“

    Der Experte rät aber zur Vorsicht: „Man sollte auf jeden Fall beachten, dass ein über einen längeren Zeitraum heruntergelassener Rollladen einen potentiellen Täter erahnen lassen könnte, dass niemand zu Hause ist.“ Rollläden sollten daher grundsätzlich nur nachts geschlossen sein und nicht schon tagsüber auf Abwesenheit hinweisen. Senft: „Trotz des Einbaues von geprüften, einbruchshemmenden Rollläden kann nicht auf die Sicherung der Fenster verzichtet werden.“

    Tipp #06: Alarmanlage installieren

    Die Kombination von mechanischem Schutz und einer Alarmanlage ist eine kluge Sache, so der Expert – den besten Schutz erfährt man, wenn die Alarmanlage in enger Zusammenarbeit mit einem Sicherheitstechniker installiert wird. Senft: „Man unterscheidet zwischen verdrahteter Alarmanlage und Funkalarmanlage: Die verdrahtete Alarmanlage ist bei Neubauten sehr zu empfehlen und in der Wartung viel günstiger. Die Funkalarmanlage ist hingegen eher mit Nachrüstungssektor anzutreffen. Egal, für welches Modell man sich entscheidet, von der Qualität sind beide hochwertig.“

    Je nach Wunsch gibt es unterschiedliche Methoden der Sicherung. Senft: „Bei der Außenhautabsicherung wird jedes Fenster und jede Türe mit einem Melder versehen. Wenn ein Einbrecher in ein Objekt eindringt, wird schon der erste Angriff von der Anlage erfasst und gemeldet. Die zweite, kostengünstigere Möglichkeit ist die Raumabsicherung: Hier wird an einigen Stellen im Rauminneren ein Bewegungsmelder installiert. Wenn sich der Täter im Raum bewegt, wird Alarm ausgelöst.“

    Die Alarmierung erfolgt entweder über eine Sirene beim Objekt, möglich ist auch eine Weitermeldung an die Polizei oder einen Wachdienst, wobei der Vorteil eines Wachdienstes darin liegt, dass dieser auch einen Schlüssel vom Objekt haben kann, um nachzusehen, was passiert ist. Schließlich kann der Alarm auch auf das Handy der Benützerin•des Benützers geleitet werden.

    Silhouette eines Einbrechers vor einem Fenster.
(c) AdobeStock
    Bei einer Außenhautabsicherung geht der Alarm los, sobald ein Fenster oder eine Tür unerlaubter Weise geöffnet wird.

    Tipp #07: Vorsicht bei „Smart Home“-Absicherung

    Senft rät bei Smart-Home-Lösungen bewusst zur Vorsicht: „Smart-Home-Lösungen bieten zahlreiche Funktionen, aber im Sicherheitsbereich sind sie nicht zu empfehlen. Hier sind sie nur bedingt einsetzbar, weil Hacker einfach leichter auf die Sicherheitsdaten zugreifen können als im Bereich von Profi-Alarmanlagen. Auch ist die Rufweiterleitung nicht so gewährleistet.“

    Das Smart Home könnte aber im Täuschen der Täter nützlich sein und Anwesenheit simulieren, während man gemütlich im Urlaub chillt: „Dank intelligenter Vernetzung der verschiedenen Anwendungen im Haus, wie etwa Licht oder Rollladen, könnte man Anwesenheit vortäuschen, auch wenn man nicht zu Hause ist,“ sagt Senft.

    Den Einbrechern einen Schritt voraus

    „Unsere Sicherheitstechniker stehen im engen Kontakt mit branchenrelevanten Organisationen, wie etwa dem Kuratorium für Einbruchschutz,“ erklärt Senft: „Aufgrund dieser Vernetzung haben sie auch frühzeitig Einblick in kommende Sicherheits-Trends, für die wir neue Lösungen entwickeln können: Wir sind damit den Einbrechern immer einen Schritt voraus.“

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Alarmanalge Außenhautabsicherung B5338 Balkenschloss Bewegungsmelder Dachluke Rollladen Distanzsperre Einbrecher Einbruch Einbruchschutz Einbruchszeit elektronischer Schlüssel Fensterschutz Funkalarmanlage Mehrfachverriegelung Nachrüstung Ö-Norm Polizei Scherengitter Schutzgitter Sicherheit Sicherheitstür Sicherungsmaßnahme Sicherungssysteme Sirene Smart Home Sommer Täter Tipps Türschloss Urlaub Vergitterung Widerstandsklasse 3
    voriger BeitragStudie zeigt: gezielte Mikroernährung lindert Symptome bei Allergien
    nächster Beitrag Erkrankungen der Schilddrüse verlaufen häufig unbemerkt

    Weitere interessante Beiträge

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Erste Hilfe bei Insektenstichen kann Leben retten!

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Reiseimpfungen: Gut vorbereitet in den Urlaub starten – auch innerhalb Europas!

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    KI und zunehmende „digitale Verknüpfung“ erleichtern Phishing-Angriffe

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Frühblüher Hasel, Erle und Eiben „eröffnen“ die heurige Pollensaison

    Probleme bei Paketzustellungen – Tipps für Konsumentinnen und Konsumenten

    Wichtige Tipps für einen vor allem »sicheren« Skitouren-Saisonstart

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}