Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Montag, 13. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Sicher durch die Festtage – Tipps zur Vermeidung von Bränden
    Sternspritzer. (c) Pixabay.com

    Sicher durch die Festtage – Tipps zur Vermeidung von Bränden

    20. Nov 20196 Min. Lesezeit

    „Alle Jahre wieder…“ – so lauten die ersten „Töne“ eines der bekanntesten Deutsch sprachigen Weihnachtslieder. Klarer Weise ist damit das bevorstehende Weihnachtsfest gemeint. Doch leider kommt es alle Jahre [auch] wieder rund um die Festtage zu gefährlichen Bränden. Die Hauptgefahr dabei sind offene Flammen an Weihnachtsbäumen oder Adventskränzen. Lesen sie daher hier bei uns ein paar einfache Tipps zur Vermeidung von Bränden und auch, wie sie sich für einen etwaigen Notfall vorbereiten können.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Damit die Festtage nicht zur Katastrophe werden
    Echte Kerzen: Augen auf und gut planen!
    Gute Baumständer helfen Brände zu vermeiden
    Auch Teelichter sind riskant
    Brandrisiko Elektrik
    Vorbereitungen für den Notfall

    Damit die Festtage nicht zur Katastrophe werden

    Kurz weggeschaut und schon ist es passiert – ein Weihnachtsbaum kann explosionsartig und innerhalb weniger Sekunden in Flammen stehen. Minuten später brennt dann die komplette Wohnung. Insbesondere durch echte Kerzen auf Adventskränzen und Weihnachtsbäumen steigt das Risiko eines Wohnungsbrandes laut einer Statistik des Gesamtverbandes der Versicherungswirtschaft stark an.

    In der Weihnachtszeit rund um die Festtage liegen die Feuerschäden um rund 50 Prozent höher als in den Frühjahrs- oder Herbstmonaten. So gab es zum Ende des Jahres 2018 allein in Deutschland rund 10.000 Wohnungsbrände, die einen Gesamtschaden von 31 Mio. Euro verursachten. „Verbraucher sollten die Gefahrenquellen kennen und unbedingt Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um entspannte Festtage genießen zu können“, sagt Dr. Hermann Dinkler, Brand- und Explosionsschutzexperte beim TÜV-Verband (VdTÜV).

    Mit guter Vorbereitung lassen sich allerdings ganz leicht kleinere und auch größere Katastrophen verhindern. Hier sind unsere Tipps für ein entspanntes Weihnachtsfest.

    Eine brennende Kerze auf einem Weihnachtsbaum – Stichwort sicher durch die Festtage. (c) Pixabay.com
    Kerzenlicht verströmt eine ganz eigene Stimmung und gehört zum Weihnachtsfest irgendwie dazu. Aber das offene Feuer der Kerzen birgt auch so manche Gefahren in sich.

    Echte Kerzen: Augen auf und gut planen!

    Die Hauptgefahrenquelle sind offene Flammen, etwa von Wachskerzen. „Echte Kerzen dürfen niemals unbeaufsichtigt brennen„, sagt Dinkler. „Sobald alle Personen den Raum verlassen oder sich vom Weihnachtsbaum abwenden, müssen die Kerzen unbedingt gelöscht werden.“

    Kerzen gehören in standfeste und nicht brennbare Halterungen. Auch die Standorte am Baum müssen sorgfältig ausgesucht werden. Brennende Kerzen müssen sich immer in sicherem seitlichen und auch vertikalem Abstand zu brennbarem Material wie Zweigen, Gardinen oder dem Baumschmuck befinden. Auch muss in jedem Fall Zugluft vermieden werden, da dadurch die Kerzen flackern, Funken fliegen und somit ein Feuer schneller entfacht werden kann.

    Natürlich verbreiten echte Kerzen eine schöne, besinnliche Stimmung. Aber im Sinne der Sicherheit sollten sie vielleicht trotzdem mal in Erwägung ziehen, eine elektrische Christbaumbeleuchtung zu verwenden.

    Gute Baumständer helfen Brände zu vermeiden

    Beim Kauf eines Christbaumständers sollte auf alle Fälle auf geprüfte Produkte mit einem GS-Zeichen [GS steht für Geprüfte Sicherheit] geachtet werden. Ein guter Christbaumständer sollte vor allem für genügend Stabilität sorgen – insbesondere bei echten Kerzen ist Standfestigkeit ein absolutes Muss.

    Die Ständer erfüllen aber noch eine weitere wichtige Aufgabe: der Wasserspeicher versorgt den Baum mit Flüssigkeit und bewahrt ihn vor einem vorzeitigen Austrocknen. „Je trockener ein Baum ist, um so schneller steht er in Flammen“, erläutert Dinkler. „Fehlende Feuchtigkeit wirkt wie ein Brandbeschleuniger.“ Deshalb müsse der Ständer über einen ausreichenden Wasserspeicher verfügen und regelmäßig befüllt werden.

    Außerdem sollte ein Weihnachtsbaum grundsätzlich erst kurz vor den Festtagen besorgt und aufgestellt werden, damit der Baum an Weihnachten noch nicht getrocknet ist.

    Auch Teelichter sind riskant

    Auch Teelichter sorgen häufig für weihnachtliche Stimmung. Doch Vorsicht: wenn viele Teelichter zu dicht auf einer Fläche aufgestellt werden, steigt die Brandgefahr. Durch die entstehende Hitze kann der Siedepunkt des Paraffins [ab 250 Grad] auch außerhalb des Dochtes überschritten und die entstehenden Dämpfe in Brand geraten. Denn die Wärmeabstrahlung der einzelnen Kerzen summiert sich in diesem Fall. Daher sollte zwischen den Teelichtern unbedingt ein Mindestabstand von drei Zentimetern eingehalten werden, besser ist ein noch größerer Abstand.

    „Grundsätzlich gilt: Überall, wo mit offenem Feuer hantiert wird, muss man besonders sorgfältig sein“, sagt Dinkler. So dürfen sich auch Kinder niemals unbeaufsichtigt in der Nähe brennender Kerzen aufhalten. Und Streichhölzer und Feuerzeuge gehören außerhalb ihrer Reichweite. Darüber hinaus rät der TÜV-Verband zur Vorsicht beim Konsum von Alkohol, um Haushaltsunfälle und Brände rund um die Feiertage zu vermeiden.

    4 brennende Kerzen auf einem Weihnachtsgesteck mit Tannenzweigen. (c) Pixabay.com
    Offenes Feuer auf Kerzen ist noch gefährlicher je trockener die Zweige vom Adventskranz und/ oder Weihnachtsbaum sind.

    Brandrisiko Elektrik

    Elektrische Beleuchtung ist eine sichere Alternative zu echten Kerzen – vorausgesetzt, man hält auch hier ein paar grundlegende Sicherheitsregeln ein. Vor dem Gebrauch sollten Nutzer die Kabel auf Brüche kontrollieren und defekte Leuchtmittel unbedingt austauschen. Bei den unsicheren Produkten sind häufig die Kabel nicht ausreichend isoliert und Anschlüsse schlecht gesichert.

    „Bereits beim Kauf von Weihnachtsdekoration empfehlen wir dringend, auf die Qualität der Produkte zu achten„, sagt Dinkler. „Besonders bei Online-Käufen sollte der Shop in jedem Fall seriös sein und die Ware den europäischen Sicherheitsanforderungen entsprechen.“

    Elektrische Geräte sollten daher ein Prüfzeichen nach den VDE-Bestimmungen tragen. Wer auf Nummer Sicher gehen will, sollte zusätzlich auf das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit achten.

    Brandrisiken entstehen aber auch bei den Zuleitungen: Verteilerdosen und Verlängerungskabel dürfen nicht überlastet werden und auf keinen Fall Schäden aufweisen. Werden mehrere Lichterketten in Betrieb genommen, sollten sie an verschiedene Steckdosen angeschlossen werden.

    Vorbereitungen für den Notfall

    Sofern es nicht ohnehin schon gesetzlich vorgeschrieben ist, sollte jede Wohnung und jedes Haus mit Rauchwarnmeldern ausgestattet sein. So können Brände frühzeitig erkannt und bekämpft werden. Außerdem warnen sie die Bewohner rechtzeitig vor einer Verrauchung der Zimmer – denn die größte Gefahr bei Bränden ist das Ersticken.

    „Grundsätzlich ist das eigene umsichtige Verhalten die beste Vorbeugung vor einer Weihnachtskatastrophe„, so Dinkler. Für den Notfall sollte ein Feuerlöscher und Löschspray bereitstehen. Und um vorbereitet zu sein, sollte die Bedienungsanleitung des Feuerlöschers auch vorher studiert werden: in Panik bleibt dafür keine Zeit mehr!

    Eine möglichst luftdichte Decke, mit der die Flammen abgedeckt und somit erstickt werden können, ist ebenfalls hilfreich. Aber Vorsicht: dabei unbedingt die Hände in die Decke einschlagen, damit sie nicht verbrannt werden!

    Haben eigene Löschversuche keinen Erfolg, sollten sie die Fenster und Türen schließen – aber vor allem die Türen nicht abschließen! Verlassen sie dann sofort(!) die Wohnung und verständigen sie umgehend die Feuerwehr. Außerdem sollten sie – wenn sie in einem Mehrparteienhaus wohnen – die anderen Bewohner des Hauses alarmiert werden, damit diese auch rechtzeitig ihre Wohnung verlassen können. Beim Verlassen sollten sie insbesondere Kindern und körperlich beeinträchtigten Personen helfen.

    Aber wenn sie unsere oben angeführten Ratschläge befolgen, wird es nicht so weit kommen, und sie werden ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest feiern!

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Adventskranz Beleuchtung Brand Brandbeschleuniger Brandgefahr Christbaum Christbaumständer Dämpfe Decke Elektrik elektronische Christbaumbeleuchtung Ersticken Feuchtigkeit Feuer Feuerlöscher Feuerschaden Feuerwehr Feuerzeug Flammen Gefahr Gefahrenquellen geprüfte Sicherheit Kabel Katastrophe Kerzen Löschspray Notfall Sicherheitsmaßnahmen Streichhölzer Teelichter Tipps unbeaufsichtigt Vorbereitung Weihnachten Weihnachtsbaum Weihnachtsfest Weihnachtskatastrophe Wohnungsbrand Zugluft Zuleitung
    voriger BeitragNetzhautuntersuchung bei Diabetes: Der Roboter stellt die Diagnose
    nächster Beitrag Iban Wallet – Investieren war noch nie so transparent und einfach

    Weitere interessante Beiträge

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    VKI-Tipps: Was tun, wenn das Weihnachtsgeschenk nicht passt?

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Reine Nervensache! Gürtelrose – warum die Schmerzen unter die Haut gehen

    Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie

    Erdbeben in Ö – unterschätztes Risiko und wie man sich schützen kann

    Frühblüher Hasel, Erle und Eiben „eröffnen“ die heurige Pollensaison

    Es weihnachtet sehr – 20 Funny Facts zur Weihnachtszeit in Österreich

    Festessen & Co. – so kommen sie gesund über die Weihnachtsfeiertage

    Probleme bei Paketzustellungen – Tipps für Konsumentinnen und Konsumenten

    Wichtige Tipps für einen vor allem »sicheren« Skitouren-Saisonstart

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Gewalt gegen ältere Frauen ist ein großes Tabuthema in unserem Land!

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    FMA: „Reden wir über Geld“ – Tipps zum Thema Haushaltsversicherung

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    Nach Weihnachten ist vor dem Umtausch – darauf müssen sie achten

    So können Wundpatient•innen »auch« sorgenfrei Weihnachten feiern

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Rat auf Draht: Zehn Tipps für ein »harmonisches« Weihnachtsfest

    Weihnachtsumfrage: Österreich feiert und schenkt immer nachhaltiger

    Digitaler Nachlass: darauf sollte man beim digitalen Erbe achten

    Pflegereform muss entlasten – Community Nursing Zwischenschritt

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}