Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 14. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Handel unterschiedlich aktiv gegen Lebensmittelverschwendung
    (c) Pixabay.com

    Handel unterschiedlich aktiv gegen Lebensmittelverschwendung

    24. Aug 20163 Min. Lesezeit

    Österreichs Supermärkte könnten einen großen Beitrag dazu leisten, Lebensmittelverschwendung zu verringern. Sie setzen bisher aber nur einen Teil der möglichen Initiativen um. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung von Greenpeace-Marktcheck. Die Umweltschutzorganisation hat zehn Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen definiert und bei neun Supermarktketten nachgefragt, inwieweit sie die entsprechenden Kriterien erfüllen. Alle Supermärkte sind sich der Problematik bewusst, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß. Von den neun abgefragten Märkten setzt Unimarkt, gefolgt von MPreis und Hofer, die meisten konkreten Maßnahmen um, PennyMarkt die wenigsten.

    Kein „zwei zum Preis von einem“

    Eine wichtige Maßnahme zur Vermeidung von Lebensmittelmüll ist es, keine Multipacks – etwa zwei Produkte zum Preis von einem – anzubieten, vor allem bei leicht verderblicher Ware. Solche Angebote können dazu führen, dass Kunden mehr kaufen als sie eigentlich brauchen und ihnen die Ware zuhause schlecht wird. Die Supermärkte tragen so indirekt zur Lebensmittelverschwendung bei. Die Alternative wäre ein Preisnachlass schon ab dem ersten Stück. Unimarkt und Hofer sind die einzigen der befragten Supermärkte, die komplett auf Gratis-Angebote verzichten.

    Obstregale in einem Supermarkt, Stichwort Lebensmittelverschwendung. (c) Pixabay.com
    20 Prozent der Lebensmittel schaffen es erst gar nicht in die Supermärkte.
    20 Prozent schaffen es nicht in den Handel

    Doch nicht nur durch ihr Angebot, sondern auch durch ihre Einkaufspolitik können Supermärkte zu weniger Lebensmittelmüll beitragen. Obst und Gemüse, das nicht den hohen optischen Qualitätsstandards entspricht, kaufen die Händler von den Produzenten oft gar nicht an. Diese werfen es dann entweder weg, ackern es wieder ein oder verarbeiten es, im selteneren Fall, weiter. Jene Supermärkte, die auch Obst der Handelsklasse II oder vergleichbare Produkte anbieten, wurden daher von Greenpeace besser bewertet. Geschätzte zwanzig Prozent der Lebensmittel schaffen es nicht einmal in den Handel, obwohl sie bedenkenlos genießbar sind. Die Supermärkte können das ändern.

    Auch nach Ablauf der Mindesthaltbarkeit noch gut

    Auch den Zugang der Supermärkte zum Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) fragte Greenpeace ab. Das MHD gibt an, bis zu welchem Zeitpunkt der Hersteller garantieren kann, dass die wertbestimmenden Eigenschaften des Lebensmittels, etwa Farbe, Geruch oder Geschmack, bei angemessener Lagerung erhalten bleiben. Sehr oft ist die Ware aber weit über das MHD hinaus bedenkenlos genießbar. Lebensmittelrechtlich dürfen Händler Produkte nach Ablauf des MHD noch verkaufen, wenn sie sich von der Qualität des Produkts überzeugt haben und ihre Kunden eindeutig darauf hinweisen. Leider macht dies kein einziger Supermarkt. Was jedoch zumindest sehr häufig vorkommt, ist ein Abverkauf der Produkte kurz vor Ablauf des MHD und eine Weitergabe betroffener Produkte an Sozialmärkte.

    Petition „Beendet die Lebensmittelverschwendung“

    Allgemein kritisiert Greenpeace die schlechte Datenlage rund um das Thema. Österreichs Supermärkte verfügen über wenig Information, was Menge und Art des anfallenden Lebensmittelmülls betrifft. Hier ist auch die Politik gefordert. Obwohl insgesamt das Ergebnis des Marktchecks nicht schlecht ausgefallen ist – immerhin wurden sechs Supermärkte mit „Gut“ bewertet – braucht es noch mehr konkrete Vorgaben, auch seitens der Bundesregierung. Greenpeace hat eine Petition gestartet, damit endlich verpflichtende, gesetzliche Rahmenbedingungen geschaffen werden. HIER geht´s direkt zur Petition.

    Weitere Informationen und die Ergebnisse im Detail

    Unter dem Titel „Nachhaltigkeit im Test“ nimmt der Greenpeace-Marktcheck regelmäßig das Sortiment des österreichischen Einzelhandels unter die Lupe. Jeweils zu Monatsanfang wird im Hinblick auf die Erfüllung von nachhaltigen Kriterien ein Ranking der größten Supermarktketten in Österreich veröffentlicht. Das Ranking zum aktuellen Thema Lebensmittelabfall, die zugrundeliegenden Kriterien und Gewichtungen sowie Produktinformationen finden Sie unter: greenpeace.at/nachhaltigkeit-im-test.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Abfallvermeidung Greenpeace Lebensmittel
    voriger BeitragReges Sozialleben wichtig für körperliches Wohlbefinden im Alter
    nächster Beitrag Genussreiche Herbstzeit – Niederösterreichs saisonale Genussreise(n)

    Weitere interessante Beiträge

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    Gibt es so etwas wie Lebensmittel-Sucht? Oder ist das nur ein Mythos?

    Festessen & Co. – so kommen sie gesund über die Weihnachtsfeiertage

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Innovative Lebensmittel für SeniorInnen: neue Plattform als Hilfestellung

    »Käse schließt den Magen« – aus unserer Reihe ‚Alltagsfragen‘

    Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    Schon gehört? „Passiv Kochen“ – die nachhaltige Art, Pasta zu kochen

    Wissen über das Mindesthaltbarkeitsdatum reduziert Food Waste

    Happy Food statt Burnout – wie Essen unsere Stimmung beeinflusst

    Alle seit Jahresbeginn produzierten Lebensmittel verschwendet

    “Oft Länger Gut” soll bis zu 10 % der Lebensmittelabfälle vermeiden

    Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für unsere Gesundheit

    Mikro- und Nanoplastik: wir essen jede Woche eine Kreditkarte

    Kaliumjodid-Tabletten auf keinen Fall zur Vorbeugung einnehmen

    Kaufkraftverlust enorm – es muss etwas geschehen, und zwar rasch!

    Jede und jeder von uns isst und trinkt eine Tonne. Und zwar pro Jahr.

    So können wir 40% der ernährungsbedingten Emissionen einsparen

    Bier u. Blauschimmelkäse schon vor 2.700 Jahren auf dem Speiseplan

    Planung ist das halbe Leben: Lebensmittelverschwendung vermeiden

    Famvital – gesunde Ernährung als ein ‘Schlüssel‘ für gesundes Altern

    Was kosten Lebensmittel „wirklich“ und warum billiges Essen schadet

    Scharf macht glücklich – Ernährungsmythos auf dem Prüfstand

    Tag der Lebensmittelrettung: komplexe Lieferketten als Achillesferse

    Zu gut für die Tonne – die Sache mit der Lebensmittelverschwendung

    «Was» wir essen beeinflusst CO2-Fußabdruck stärker als der «Weg»

    ÖsterreicherInnen immer mehr an veganer Ernährung interessiert

    Keine Semmeln mehr im Müll – gegen Lebensmittelverschwendung

    Low Carb, Superfood & Co. – zukunftsträchtigsten Ernährungstrends?

    Billigessen kommt uns teuer zu stehen. Daher achtsam einkaufen!

    Covid-19 Fakten-Check: Wegweiser durch den ‚Fake News Dschungel‘

    Migräne – wie „richtige“ gesunde Ernährung zur Prophylaxe beiträgt

    Studie: Gentechnik-freie Produktion wichtiger Faktor bei Lebensmittel

    20 Jahre Wiener Tafel. Gut fürs Klima. Gut für die Gesellschaft.

    Kraft statt Krämpfe – warum Magnesium für den Körper so wichtig ist

    Vom Greißler bis zum Roboter – Trends im Lebensmittelhandel

    Wegwerfware Kleidung: 72 Mio. Stücke ungetragen in unseren Kästen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}