Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Bankspesen sind zT empfindlich teuer – wie sie trotzdem Geld sparen
    Euro-Cent Münzen. (c) Pixabay.com

    Bankspesen sind zT empfindlich teuer – wie sie trotzdem Geld sparen

    8. Mai 20195 Min. Lesezeit

    Bankspesen wie Barauszahlungen an der Kasse oder Bareinzahlungen am Schalter, etc. kosten Geld. Doch damit nicht genug: ein Großteil der Banken hat nämlich bei den Spesen an der Preisschraube gedreht und gleich mehrere – teilweise kräftige – Erhöhungen vorgenommen. Das zeigt ein aktueller Bankenmonitor der Arbeiterkammer (AK) im Jahresvergleich bei zwölf Banken in Wien.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Bankspesen unter der Lupe
    Hier ein paar Beispiele
    Tipps, wie sie unnötige Spesen vermeiden und über hohe Spesen verhandeln können
    Fazit – es trifft vor allem die „traditionellen“ Bankkunden
    Service


    Bankspesen unter der Lupe

    Die AK hat die Preise von insgesamt 53 Dienstleistungen – Zahlungsverkehr, Sparen, Kredit, Wertpapiere – bei zwölf Banken in Wien im Jahresvergleich November 2017 zu November 2018 erhoben. Der AK Bankenmonitor zeigt: Sieben der zwölf untersuchten Banken haben zwischen vier (BAWAG P.S.K.) und 26 (Generali Bank) Preise oder Entgelte erhöht.

    „Im Durchschnitt wurden von den untersuchten Banken rund zwölf Preise um 4,41 Prozent angehoben“, sagt AK Konsumentenschützer Martin Korntheuer. „Vier Banken haben nicht an der Preisschraube gedreht: easybank, ING, Santander Consumer und WSK Bank.“ Drei Banken (Bank Austria, Erste Bank, HYPO NOE) haben sogar einzelne Gebühren gesenkt, auch wenn sie gleichzeitig Spesen erhöht haben. Die Volksbank Wien hat trotz mehrmaligen Nachfragens der AK keine Preisaushänge übermittelt.

    Bankspesen können einem schon mal das letzte Geld aus der Tasche ziehen. (c) Pixabay.com
    Bankspesen können einem schon mal das letzte Geld aus der Tasche ziehen.

    Hier ein paar Beispiele

    Die Generali Bank hat 26 und die Bank Austria 20 Preise verteuert. Die Generali Bank hob die Entgelte im Durchschnitt um 3,89 Prozent an, die Bank Austria um zwei Prozent. Die Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien sowie bankdirekt.at erhöhten jeweils zwölf ihrer Entgelte zwischen 7,18 (Raiffeisen) und 4,41 Prozent (bankdirekt).

    Der AK Bankenmonitor zeigt einzelne, teils empfindliche Preissprünge. Die kräftigsten Ausreißer orteten die AK TesterInnen beim Kassageschäft (Schalter) und Zahlungsverkehr. „So stieg bei der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien die Gebühr für eine Bareinzahlung am Schalter auf ein fremdes Raiffeisen-Konto von 3,50 um fast 86 Prozent auf 6,50 Euro“, weiß Korntheuer. „Bei der HYPO NOE müssen Kunden nun 2,50 Euro für eine Barauszahlung an der Kasse von ihrem eigenen Konto berappen. 2017 waren es noch 1,55 Euro – eine Steigerung um satte 61,29 Prozent.“ Die auffälligste Erhöhung nahm ebenfalls die HYPO NOE vor, indem sie die Gebühr für eine Buchung mittels Erlagschein (beleghafte Überweisung) von 93 Cent auf 2,50 Euro hinaufschraubte – eine Steigerung um 168,82 Prozent.

    Beim Kassageschäft sind bei BAWAG P.S.K. und Bank Austria die Gebühren für Bareinzahlungen auf institutseigene und institutsfremde Konten (Zahlscheinzahlungen) um bis zu 18,52 Prozent in die Höhe geschnellt. So müssen bei Einzahlungen auf ein Konto, das nicht bei der BAWAG P.S.K. geführt wird, statt 5,40 nun 6,40 Euro bezahlt werden. Die Bank Austria verlangt bei einer Bareinzahlung auf ein fremdes Konto statt bisher sieben nun 7,50 Euro (plus 7,14 Prozent).

    Tipps, wie sie unnötige Spesen vermeiden und über hohe Spesen verhandeln können

    Die AK hat aus diesem Grund ein paar Ratschläge parat, die jede/ r Bankkunde/ in wissen sollte, um unnötige Bankspesen künftig zu vermeiden:

    Unnötige Kassaspesen vermeiden
    Sie könnten teure Kassatransaktionsspesen vor allem mit einer unbaren Überweisung von ihrem Girokonto vermeiden. Voraussetzung dafür ist: Der Eigenerlag auf das Konto ist kostenlos oder spesengünstig. Eventuell verfügt ihre Bank über einen spesengünstigen Einzahlungsautomaten im Foyer.
    Wenn sie nun den gesamten Betrag über das Konto laufen lassen, dann erfolgt eine unbare Überweisung, die – je nach Kontomodell – eine Buchungszeile am Konto kostet. Je mehr Zahlscheine (Zahlungsanweisungen) vorhanden sind, desto höher ist das Einsparungspotenzial im Vergleich zur Bareinzahlung der Zahlscheine am Schalter.

    Hohe Spesen verhandeln
    Es ist sinnvoll, mit ihrer Hausbank bzw. ihrem Bankberater zu verhandeln – der Hinweis auf die langjährige Kundenbeziehung ist oft hilfreich. Falls Verhandeln nicht fruchtet, gibt es Beschwerdemöglichkeiten im Fall strittiger Spesen bei der bankeigenen Ombudsstelle, bei der Verbraucherschlichtung (www.verbraucherschlichtung.at) oder bei der Schlichtungsstelle der österreichischen Kreditwirtschaft (www.bankenschlichtung.at).

    Änderungen müssen rechtzeitig mitgeteilt werden
    Die Bank muss sie über geplante Änderungen bei Preisen oder Geschäftsbedingungen spätestens zwei Monate vorher informieren. Nach Ansicht der AK müssen ihnen die Änderungen im Detail aktiv übermittelt werden. Das bedeutet: Ein Hinweis auf der Homepage oder eine bloße Mitteilung auf dem Kontoauszug ist nicht ausreichend. Der Kontoauszug mit den Änderungen muss ihnen mit der Post zugesandt werden. Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen Spesenerhöhungen. Im Gegenzug hat jedoch die Bank das Recht, eine Kontoverbindung aufzukündigen.

    Spesen in Kreditverträgen
    Nicht nur die Zinsen, sondern auch sonstige Spesen eines Kreditvertrages bedürfen einer vertraglichen Regelung und Vereinbarung. Im Kreditvertrag nicht enthaltene Spesen dürfen auch nicht verrechnet werden. Willkürliche bzw. freihändige einseitige Preiserhöhungen sind unzulässig. Achten sie darauf, dass sie bei Kreditvertragsabschluss auch ein Preisblatt (mit Datumsangabe) erhalten, in dem die Spesen (Entgelte) für bestimmte Positionen (Aufwendungen) eindeutig festgehalten sind.

    Fazit – es trifft vor allem die „traditionellen“ Bankkunden

    Leider sind jene Dienstleistungen am stärksten von Spesenerhöhungen betroffen, die auch schon in der Vergangenheit zu den teuersten gezählt werden konnten. Ein Umstand, der sich wie ein roter Faden durch die Spesenlandschaft der Banken zieht. Wie auch in den Jahren zuvor, finden gerade in jenen Bereichen die kräftigsten Preiserhöhungen statt, die vornehmlich „traditionelle“ Bankkunden treffen.

    Diese Kundengruppe wickelt ihre Bankgeschäfte bevorzugt am Schalter ab. Sie wollen sich weder einem Automaten anvertrauen oder ihre Bankgeschäfte zB auf Grund fehlender Computerkenntnisse per Online Banking abwickeln.

    Service

    Den AK Bankenmonitor können sie HIER als Pdf downloaden.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    AK Arbeiterkammer Bankenmonitor Bankenschlichtung Bankspesen Bareinzahlung Download Geld sparen Hausbank Kassageschäft Kreditvertrag Preise Preisschraube Ratgeber Schalter Tipps Verbraucherschlichtung Zahlschein Zahlungsverkehr
    voriger BeitragDer große Demenz-Irrtum – Was Betroffene wirklich brauchen
    nächster Beitrag Tag der Pflege: DANKE an alle! + Was für die Pflege-Zukunft nötig ist?

    Weitere interessante Beiträge

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Im Netz der Betrüger – Tipps, wie man sich vor digitalen Fallen schützen kann

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    KI und zunehmende „digitale Verknüpfung“ erleichtern Phishing-Angriffe

    Erdbeben in Ö – unterschätztes Risiko und wie man sich schützen kann

    Frühblüher Hasel, Erle und Eiben „eröffnen“ die heurige Pollensaison

    Alle Jahre wieder: gesunde Ernährung & abnehmen in Top 5 Vorsätzen

    Probleme bei Paketzustellungen – Tipps für Konsumentinnen und Konsumenten

    Wichtige Tipps für einen vor allem »sicheren« Skitouren-Saisonstart

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Asiatische Tigermücke im Vorjahr erstmals im ganzen Land gefunden

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Schnellladegeräte vs. Langsamladegeräte: Was ist besser für ihr Handy?

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}