Facebook X (Twitter)
    Freitag, 22. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      11. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      27. Feb 2023

      Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

      1. Sep 2023

      Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

      15. Jun 2023

      Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Jeder Schritt zählt: Bewegungs-ABC für Vielsitzerinnen und Vielsitzer

    Jeder Schritt zählt: Bewegungs-ABC für Vielsitzerinnen und Vielsitzer

    0
    von tom am 7. Dez 2022 Körper & Geist
    Eine Frau, die auf einem Sessel sitzt und sich vor Schmerzen mit beiden Händen an den unteren Rücken greift. (c) AdobeStock

    Vielsitzen macht anfällig für alle Formen von Zivilisationskrankheiten. Die gute Nachricht: Jede Bewegung entlastet den Stützapparat. Gerade Menschen, die länger als sechs Stunden täglich sitzen, haben ein deutlich höheres Risiko für Diabetes, Bluthochdruck oder Rückenleiden. Finden sie hier einige Tipps gegen die Auswirkungen des zu viel Sitzens, Stichwort Bewegungs-ABC.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Wer sich zu wenig bewegt, reduziert seine Lebenserwartung um bis zu 20 Prozent
    Jede Bewegung zählt
    Fünf Übungen gegen den Büro-Stillstand
    Übung 1 – Becken mobilisieren
    Übung 2 – Schulterrollen und -kreisen
    Übung 3 – Nackenmuskulatur bewegen
    Übung 4 – Nackenmuskulatur dehnen
    Übung 5 – Nackenmuskulatur kräftigen
    Hintergrundinformationen


    Wer sich zu wenig bewegt, reduziert seine Lebenserwartung um bis zu 20 Prozent

    Vor allem jene Menschen, die in einem Büro tätig sind, haben durchwegs einen ähnlichen Ablauf eines Arbeitstages: Sie sitzen beim Frühstück, weiter geht’s zur Arbeit in Auto, Bus oder Bahn. Im Job verbringen sie acht Stunden meist sitzender Weise. Und abends geht das Ganze retour mit verlängertem Sitzen auf dem Sofa vor dem nächsten Bildschirm, sprich Fernseher. Anders formuliert: Sie sitzen sich krank. Der Mensch ist im Grunde ein bewegtes Wesen, das nach körperlicher Aktivität verlangt. Dabei geht es nicht um sportliche Höchstleistungen, sondern um die regelmäßige und gesundheitsfördernde Bewegung, die unseren Stütz- und Bewegungsapparat fordert. Das Wichtigste dabei: Bewegung soll Freude bereiten.

    Fakt ist: Vielsitzerinnen und Vielsitzer riskieren, an Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Leiden und Venenleiden zu erkranken. Von Rückenbeschwerden ganz zu schweigen. Zahlreiche Studien unterlegen, dass zu viel Sitzen lebensbedrohlich ist. Menschen, die länger als sechs Stunden täglich sitzen, riskieren eine um bis zu 20 Prozent reduzierte Lebenserwartung.

    Eine Frau, die sich mit beiden Händen auf den schmerzenden Nacken greift, Stichwort Bewegungs-ABC.
(c) AdobeStock
    Nackenschmerzen aufgrund zu viel Sitzens sind keine Seltenheit. Einfache Übungen, Stichwort Bewegungs-ABC, können dagegen helfen.

    Jede Bewegung zählt

    Wenn man sechs Stunden sitzt und dabei alle 20 Minuten aufsteht ist das besser als vier Stunden permanent auf dem Sessel zu verharren. Jede Bewegung und jeder Haltungswechsel sind wichtig. Alltagsbewegung wie Gehen verbraucht zwei bis drei Mal mehr Energie als Sitzen, Treppensteigen noch mehr – daher am besten keinen Lift benutzen. Auch während der Arbeit lassen sich starre Sitz-Zeiten reduzieren. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt: Stehen sie zum Telefonieren auf und spazieren durch den Raum. Schon die ständige Veränderung der Sitzposition bewirkt positives in ihrem Stützapparat. Stehen sie auf und holen sie sich zwischendurch ein Glas Wasser oder einen Tee. Statt in sitzenden Meetings kann Brainstormen in der frischen Luft im „Plaudertempo“ stattfinden.

    Jeder kleine Ausmarsch hat seine positiven Effekte: Erledigen sie kleine Besorgungen zu Fuß oder nutzen das Fahrrad. Für viele Betroffene lässt sich der Weg zur Arbeit variabel gestalten: Zu Fuß gehen oder Fahrrad fahren sind die gesündesten Alternativen. Aber es macht sich schon bezahlt, wenn das Auto weiter weg parkt oder sie eine Station früher aussteigen. Der Rest des Weges wird zu Fuß erledigt. Jeder Schritt zählt.

    Fünf Übungen gegen den Büro-Stillstand

    Menschen bewegen sich, weil es ihnen gut tut und ein Bedürfnis ist. Manchmal geschieht es auch aus dem schlechten Gewissen heraus. Der Grund ist aber letztlich egal: Bewegung hat immer positive Auswirkung auf uns. Nehmen sie sich daher 3x täglich fünf Minuten Zeit für sich!

    Finden sie hier fünf Bewegungsübungen, die sie überall und jederzeit machen können:

    Übung 1 – Becken mobilisieren

    Grundstellung: Aufrecht sitzend auf der vorderen Hälfte des Sessels. ACHTUNG: der Oberkörper bleibt bei allen Übungen möglichst ruhig

    • Becken nach vorne und hinten rollen
    • Becken kippen: Pobacke links anheben – Wechsel – Pobacke rechts anheben
    • Becken kreisen
    • Ein Knie abwechselnd nach vorne schieben

    Übung 2 – Schulterrollen und -kreisen

    • Kreisen sie mit ihren Schultern – 10-mal nach vorne, 10-mal nach hinten, 10-mal gegengleich nach vorne, 10-mal gegen-gleich nach hinten.
    • Lassen sie die Schultern hängen und ziehen sie beide weit nach oben – 5 Wiederholungen. Versuchen sie das volle Bewegungsausmaß auszunutzen.

    Übung 3 – Nackenmuskulatur bewegen

    • Neigen sie den Kopf auf die Seite und rollen sie ihn langsam auf die andere Seite – und wieder vorne zurück – das Kinn zeigt immer Richtung Brustbein.
    • Drehen sie den Kopf zur Seite und nicken sie 5-mal – Seitenwechsel
    • Schauen sie gerade aus – ziehen sie den Kopf gerade nach hinten und wieder weit nach vorne [Doppelkinn]
    • Gerade Kopfhaltung – bewegen sie ihre Nasenspitze entlang eines kleinen liegenden Achters – Richtungswechsel

    Übung 4 – Nackenmuskulatur dehnen

    Stehen sie aufrecht – neigen sie den Kopf zur Seite bis sie eine Dehnung spüren, drücken sie dann mit der gegenüberliegenden Handfläche nach unten und halten die Spannung für 20 Sekunden. Kopf nicht nach vorne neigen!!

    Übung 5 – Nackenmuskulatur kräftigen

    Halten sie ihre Wirbelsäule gerade und erzeugen sie zwischen ihrer Hand und dem Kopf einen Druck für etwa 10 Sekunden – es findet keine Bewegung statt! Links – Rechts – Vorne und Hinten

    Die Füße einer Frau, die über Laub in einem Park läuft.
(c) AdobeStock
    Gehen oder Laufen tut nicht nur dem Körper gut, sondern ist auch Balsam für die Seele.

    #BewegungISTgesund

    Hintergrundinformationen

    Die oben angeführten Übungen wurden von der Innovatives Betriebliches Gesundheitsmanagement GmbH. [IBG] erarbeitet. Die IBG, gegründet 1995, ist mit über 200 Mitarbeiter•innen, davon 80 Arbeitsmediziner•innen, Österreichs größte Unternehmensberatung im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagement. IBG ist in ganz Österreich vertreten.

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Arbeitstag Becken Bewegung BewegungISTgesund Bewegungs-ABC Bewegungsapparat Bluthochdruck Diabetes Gehen Herz-Kreislauf-Leiden IBG jeder Schritt zählt Lebenserwartung Nackenmuskulatur Rückenleiden Schulterrollen sitzen Sitzposition Stützapparat Treppensteigen Venenleiden Verspannung Vielsitzer Zivilisationskrankheiten
    voriger BeitragRat auf Draht: Zehn Tipps für ein »harmonisches« Weihnachtsfest
    nächster Beitrag „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Weitere interessante Beiträge

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Darum ist ausreichendes Trinken – nicht nur im Hochsommer – wichtig

    Ab in den Urlaub – am besten schmerzfrei ohne Rückenproblemen

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    Rückengesundheit – es kommt [auch] auf die richtigen Schuhe an

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    »Cholesterin-Allianz« für Vorsorgekonzepte und passende Therapien

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    So können Wundpatient•innen »auch« sorgenfrei Weihnachten feiern

    Weltdiabetestag: Holen sie sich mehr Lebenszeit und Lebensqualität

    Stiller Knochendieb Osteoporose: Herausforderung in Diagnose und Therapie

    Telemedizin in der Diabetesbetreuung bringt nachhaltigen Nutzen

    Alzheimer: Bis zu 40 Prozent der Fälle könnten verhindert werden

    „World Heart Day“ – Bewegung kann Herzinsuffizienz vorbeugen

    Rheuma bewegt – in vielerlei Hinsicht – Betroffene und Angehörige

    Arzneimittel-Forschung: „Ohne Medikamente nicht zu schaffen.“

    Thema Mund- und Zahngesundheit: Prophylaxe darf nie aufhören

    Reformen nötig: Besser vorsorgen statt hinterher teuer reparieren

    Mangelernährung erkennen & vermeiden. Plus Tipps für Angehörige

    Wenn’s zwickt – Rückenschmerzen als Volkskrankheit Nummer 1

    Adipositas ist kein[!] Life-Style-Problem, an dem man selbst schuld ist

    Nicht vergessen: Schwung und Bewegung in den Alltag bringen ;)

    Cholesterin – der Feind in unserem Körper, oder doch ganz nützlich?

    Lebensstil vs. Schlaganfallrisiko – Vor- und Nachsorge retten Leben

    Almwanderungen – Vorsicht bei Kühen, Pferden, Ziegen und Schafen

    Cholesterin: regelmäßige Messung gegen Herzinfarkt & Schlaganfall

    Demenz und Alzheimer mit Prävention & Medikamenten bekämpfen

    BMI – Was ist der Body Mass Index und was sagt er wirklich aus?

    Diabetesrisiko steigt mit Covid-Erkrankung – darauf sollten sie achten

    Aktivitäten, die das »Wohlbefinden im Alter« positiv beeinflussen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    11. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    14. Jul 2023

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    11. Jul 2023

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team