Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Freitag, 19. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Studien»Stille Nacht, Vanillekipferl & Co. – die liebsten Weihnachtstraditionen
    Vanillekipferl. (c) Pixabay.com

    Stille Nacht, Vanillekipferl & Co. – die liebsten Weihnachtstraditionen

    6. Dez 20196 Min. Lesezeit

    Wenn die Tage kürzer und die Nächte dunkler werden, Glitzer, Glanz und Lichter Geschäfte, Straßen und Häuser erfüllen und ein Hauch von Zimt, Vanille und Maroni in der Luft liegt, wird eines klar: Sie ist wieder da, die Weihnachtszeit – und mit ihr auch eine Vielzahl an Traditionen. Da wird dekoriert und gebacken, verpackt und beschenkt, gesungen und aufgeputzt. Doch welche Traditionen in Advents- und Weihnachtszeit sind hierzulande besonders beliebt? Wie zelebrieren Herr und Frau Österreicher den Advent und das Weihnachtsfest?

    Diesen Fragen ist das digitale Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marketagent in einer repräsentativen Studie* nachgegangen. Vom liebsten Adventkalender über das stimmungsvollste Weihnachtslied bis hin zum Weihnachtsessen schlechthin – diese Weihnachtstraditionen bringen die Augen der Österreicher*innen zum Funkeln.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Vorfreude auf den Heiligen Abend
    Diese Weihnachtstraditionen stehen – nach wie vor – hoch im Kurs
    Musik liegt in der Luft
    Oh Tannenbaum
    Eine schöne Bescherung
    Service


    Vorfreude auf den Heiligen Abend

    Alle Jahre wieder beginnt spätestens mit dem 1. Advent die Zeit voller Lichter, glitzender Kugeln und gefüllter Keksdosen, voller Überraschungen und knisternder Vorfreude – zumindest für all jene unter uns, bei denen mit dem Beginn der Weihnachtszeit nicht auch der „innere Grinch“ zum Vorschein kommt.

    Die deutliche Mehrheit der Österreicher*innen ist allerdings ohnehin eher Weihnachtsfan (64%) als –muffel. Vor allem bei Frauen (68%) und den 14- bis 29-Jährigen (70%) schlägt das Herz beim Gedanken an die bevorstehenden Weihnachtsfeierlichkeiten höher. Was dabei für Herrn und Frau Österreicher nicht fehlen darf, sind Traditionen – und davon gibt es in der Weihnachtszeit jede Menge.

    Eine Frau in weihnachtlich gestimmter Umgebung, die vor Freude ihre Arme hebt und nach oben schaut. (c) Pixabay.com
    Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude – ein Spruch, der vor allem auch für die Adventzeit gilt, schlägt doch das Herz beim Gedanken an den nahende Heiligen Abend bei vielen von uns ganz automatisch höher 🙂

    Diese Weihnachtstraditionen stehen – nach wie vor – hoch im Kurs

    Für das richtige Weihnachts-Feeling in den eigenen vier Wänden wollen knapp 8 von 10 nicht auf die passende Deko verzichten, bei 62% gehört auch eine Krippe dazu. In Familien mit Kindern wird sogar von 84% geschmückt und dekoriert.

    Stimmungsvoll wird es bei mehr als 7 von 10 Befragten auch durch einen gekauften oder sogar selbst gebundenen Adventkranz.

    Ab dem 1. Dezember öffnen zwei Drittel der Österreicher Tag für Tag ein Türchen am Adventkalender und versüßen sich damit im wahrsten Sinne des Wortes die Adventszeit, denn – wie könnte es anders sein – der mit Abstand häufigste Inhalt ist Schokolade (66%).

    Köstlich wird der Advent auch durch andere Leckereien: Weihnachtskekse gehören für mehr als 9 von 10 dazu, egal ob selbst gebacken, geschenkt oder gekauft. Vor allem Frauen (63%) schwingen gerne selbst Nudelholz und Keksausstecher für die selbstgemachte Weihnachtsbäckerei. Dabei ist der Favorit unter den Weihnachtskeksen ein Klassiker: das Vanillekipferl (65%).

    Kleine Naschereien gibt es auch noch am 6. Dezember: Knapp 6 von 10 Haushalten stattet der Nikolaus einen Besuch ab – unter jenen mit Kindern bis zu 10 Jahren beschenkt er sogar über 80%. Dabei bringt er meist ganz traditionell Nüsse, Mandarinen und Schokolade (77%). 

    „Die Augen der Kinder zum Leuchten zu bringen ist ein wichtiges Motiv für das Pflegen von Weihnachtstraditionen. Und auch der Glaube ans Christkind ist für die Österreicher eine schöne Sache, die von 88% unterstützt wird,“ erklärt Thomas Schwabl, Geschäftsführer von Marketagent.

    Musik liegt in der Luft

    Natürlich darf im Zusammenhang mit Weihnachtstraditionen ein wichtiger Bestandteil der Weihnachtszeit nicht unerwähnt bleiben: die Weihnachtslieder. Diese gehören für den Großteil der Befragten zu Advent und Weihnachten dazu – nur 15% versuchen, „Jingle Bells“, „Oh Tannenbaum“ und Co. bewusst zu entgehen.

    Im Gegensatz dazu besitzen 4 von 10 Österreichern sogar eigene Weihnachts-CDs und Playlists. Allgemein akzeptiert sind Weihnachtslieder sowohl zuhause als auch in Radio oder Geschäften – laut zwei Drittel der Befragten übrigens ab dem 1. Advent.

    Interessant dabei: Der Klassiker „Last Christmas“ spaltet nämlich die Gemüter: Er ist sowohl das beliebteste als auch zugleich das nervigste nicht-deutschsprachige Weihnachtslied. Für 64% ist hingegen klar: Am schönsten und besinnlichsten ist es immer noch mit den Klängen von „Stille Nacht, Heilige Nacht„.

    Oh Tannenbaum

    Pflicht ist für mehr als 8 von 10 der Feiernden auf jeden Fall auch der Christbaum. 43 Euro werden für den Nadelbaum der Wahl im Durchschnitt ausgegeben. Glitzernd und festlich kommt dann der Aufputz daher: Glanzvoller Schmuck mit Kugeln und Schleifen (72%) in den Farben Rot (45%), Gold (44%) und Silber (33%) ist die am meisten bevorzugte Deko.

    Doch auch süßer Christbaumbehang in Form von verschiedenen Leckereien erfreut sich durchaus großer Beliebtheit, vor allem bei den Männern (41%).

    Licht und Kerzenschein setzt den Christbaum abschließend richtig in Szene, wobei die herkömmliche Wachskerze mittlerweile von zwei Drittel der Befragten durch elektrische Beleuchtung ersetzt wird.

    Weihnachtstraditionen – ein geschmückter Weihnachtsbaum. (c) Pixabay.com
    Für die meisten von uns gehört ein festlich geschmückter Weihnachtsbaum einfach dazu.

    Eine schöne Bescherung

    Ist der 24. Dezember dann endlich da, putzen die Österreicher*innen nicht nur den Christbaum auf, sondern auch sich selbst heraus. Mehr als zwei Drittel machen sich für die Weihnachtsfeierlichkeiten gerne schick.

    Das Weihnachtsessen, das später verspeist wird, hat auch meist Tradition. Bei knapp 8 von 10 Befragten kommt alle Jahre wieder dasselbe Menü auf den Tisch – oder es wird zwischen wenigen Gerichten abgewechselt. Zu den Klassikern zählen Raclette, Kalte Platte, Fisch, Fondue und Würstel bzw. Würstelsuppe, wobei es hier große regionale Unterschiede gibt.

    Beginnt dann die tatsächliche Bescherung, gehört ein stimmungsvolles Ambiente durch Lichter an Christbaum (51%) und Adventkranz (50%) sowie durch Weihnachtslieder (45%) dazu. „Weihnachtskekse (55%) und die obligatorischen Familienfotos (45%) dürfen in vielen Haushalten ebenfalls nicht fehlen. Übrigens wird die Bescherung bei 43% der Befragten noch vom traditionellen Glöckchen angekündigt“, beschreibt Lisa Patek, Marketingleiterin von Marketagent, die typische Weihnachtsfeier weiter.

    Das Wichtigste aber ist das Geschenkeauspacken, das für mehr als 7 von 10 absolut unerlässlich ist. Dabei treten die eigentlichen Wurzeln des Weihnachtsfestes für viele Menschen schon mal in den Hintergrund. Denn ein traditioneller Kirchenbesuch gehört nur für ein Drittel dazu. Interessant ist, dass der größte Anteil der Kirchengänger mit 44% unter den 14- bis 29-Jährigen zu finden ist. Auch regionale Unterschiede sind zu finden: In den westlichen und südlichen Bundesländern ist der Anteil deutlich höher als in Ostösterreich.

    Insgesamt zeigen die Ergebnisse: Bei Weihnachtstraditionen wird dem Großteil der Österreicher*innen warm ums Herz, darunter vor allem den Frauen und auch den jüngeren Generationen, die die Bräuche weitertragen. Ganz besonders für Kinder soll der Zauber von Weihnachten aufrechterhalten und bewahrt werden.

    In diesem Sinn: eine schöne Vor-Weihnachtszeit!

    Service

    *Im Rahmen der Studie wurden mittels CAWI | Marketagent.com Online Access Panel im Zeitraum 25.10.2019 – 30.10.2019 repräsentativ für die Österreichische Bevölkerung insgesamt 502 Personen im Alter zwischen 14 und 69 Jahren befragt.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Advent Adventkalender Adventkranz Beleuchtung Bescherung Christbaum Christbaumbehang Christkind Geschenkeauspacken Glöckchen heiliger Abend Jingle Bells Keksdosen Kekse Kerzen Kirchenbesuch Krippe Kugeln Last Christmas Lichter Nikolaus Oh Tannenbaum Stille Nacht Studie Traditionen Vanillekipferl Vorfreude Vorweihnachtszeit Weihnachten Weihnachtsbäckerei Weihnachtsbaum Weihnachtsessen Weihnachtskekse Weihnachtslieder Weihnachtstraditionen
    voriger BeitragInnovationen und Digitalisierung in Gesundheitswesen und Medizin
    nächster Beitrag Knalltrauma – so schädlich ist die Kracherei zu Silvester für die Ohren

    Weitere interessante Beiträge

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    VKI-Tipps: Was tun, wenn das Weihnachtsgeschenk nicht passt?

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Morbus Parkinson: Handlungsbedarf bei fortgeschrittener Erkrankung

    3 große Irrtümer über Gürtelrose: Umfrage zeigt Wissenslücken auf

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Corona-Studie zeigt Lehren und Empfehlungen für künftige Krisen auf

    Es weihnachtet sehr – 20 Funny Facts zur Weihnachtszeit in Österreich

    Festessen & Co. – so kommen sie gesund über die Weihnachtsfeiertage

    Probleme bei Paketzustellungen – Tipps für Konsumentinnen und Konsumenten

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Studie: Diese 15 Faktoren halten Paare und Beziehungen zusammen

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Senior Living: Studie analysiert regionalen Bedarf beim Seniorenwohnen

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Nach Weihnachten ist vor dem Umtausch – darauf müssen sie achten

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    So können Wundpatient•innen »auch« sorgenfrei Weihnachten feiern

    Rat auf Draht: Zehn Tipps für ein »harmonisches« Weihnachtsfest

    Weihnachtsumfrage: Österreich feiert und schenkt immer nachhaltiger

    Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    Studie zeigt: Covid-19 erhöht Risiko für Gürtelrose um 15 Prozent

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Die Zukunft des Wohnens – 5 Tipps für den Einstieg ins Smart Home

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}