Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 14. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Erste Hilfe bei Verletzungen – so versorgen sie Wunden richtig
    (c) Pixabay.com

    Erste Hilfe bei Verletzungen – so versorgen sie Wunden richtig

    8. Mai 20184 Min. Lesezeit

    Kleinere Verletzungen passieren immer wieder. Mal kratzt man sich wo auf, mal stößt man sich wo an – im Grunde nichts dramatisches. Wenn man sich aber dann doch mal schlimmer verletzt, ist eine rasche Erstversorgung der Wunde sowohl als Notfallmaßnahme als auch für den späteren Heilungsverlauf sehr wichtig. Lesen sie hier, wie sie im Fall des Falles erste Hilfe mäßig reagieren.

    Erste Hilfe: das wichtigste ist Ruhe bewahren und beruhigen

    Sollten sie sich oder jemand aus ihrem Umfeld mal schlimmer verletzen, gilt es zum einen, selbst Ruhe zu bewahren. Und zum anderen sollte der/ die Verletzte beruhigt werden. Ist während der Erstversorgung der Blutverlust durch die Verletzung so stark, dass der/ die Verletzte das Bewusstsein verliert oder es zu einem Herz-Kreislauf-Stillstand kommt, muss Erste Hilfe geleistet werden.

    In folgenden Fällen muss ein Arzt aufgesucht bzw. der Notarzt (Österreich: 144, Europa: 112) gerufen werden:

    • großflächige, tiefe oder stark blutende Wunden
    • Wunden in Organnähe und/ oder an Geschlechtsorganen
    • Fremdkörper in der Wunde
    • Biss-, Schuss- und Stichwunden
    • Wunden in Gelenksnähe (außer Schürfwunden)
    • Augenverletzungen
    • Bewusstseinsverlust durch starken Blutverlust
    • Herz-Kreislauf-Stillstand
    Schürfwunden
    Eine Hand, die einbandagiert wird, Stichwort erste Hilfe. (c) Pixabay.com
    Ruhe bewahren, beruhigen, Blutung stoppen, Wunde reinigen, keimfrei verbinden.

    Kleinere Schürfwunden reinigt man am besten mit einer Natriumchloridlösung oder sauberem, handwarmem Wasser. Anschließend legt man eine keimfreie Wundauflage, die auf die Schürwunde gelegt wird. Darüber kann eine kleine Polsterschicht, zB aus Wattepads, gelegt werden. Diese Schichten werden schließlich mit einen Heftpflaster oder einer Mullbinde befestigt.

    Ist die Wunde verunreinigt, groß oder tief bzw. blutet sehr stark oder entzündet sich, sollten sie auf jeden Fall ihren Arzt aufsuchen.

    Schnittwunden

    Je nach tiefe einer Schnittwunde kann diese sehr stark bluten. Daher ist die wichtigste Maßnahmen, die Blutung durch Anbringen eines leichten Druckverbandes und Hochlagerung des betroffenen Körperteils zu stoppen. Legen sie einen Verband so an, dass das Gewebe darunter zwar leicht zusammen gedrückt, aber die Durchblutung dadurch nicht unterbrochen wird. Wird die Haut im Bereich des Verbandes weißer, ist der Verband zu fest.

    Ist die Blutung gestillt, sollte die Wunde gereinigt werden (Natriumchloridlösung oder sauberes, warmes Wasser). Größere Schnittwunden sollten sie mit einer Octenidin- oder Jodlösung desinfizieren.

    Blutet die Schnittwunde sehr stark, ist verunreinigt oder die Blutung kann nicht gestoppt werden, muss – je nach Schwere der Verletzung – der Notarzt gerufen oder ein Arzt aufgesucht werden. Schnittwunden ab ca. einem Zentimeter müssen genäht bzw. mit speziellen Hautklebern verschlossen werden. Dazu muss innerhalb von sechs Stunden nach der Verletzung ein Arzt aufgesucht werden, da danach die Schnittwunde nicht mehr genäht/geklebt werden kann.

    Offene Brüche

    Auch bei offenen Brüchen steht die Blutstillung an erster Stelle. In so einem Fall sollte sofort ein Notarzt gerufen werden, da es zu starken Blutverlusten kommen kann. Achtung! Versuchen sie auf keinen Fall, den Knochen wieder in die „richtige“ Position zu bringen. Denn als Leihe kann man dadurch sie Verletzung nur noch verschlimmern!

    Bisswunden

    Zunächst muss auch bei Bisswunden eine eventuell auftretende Blutung gestoppt und mit reinem, warmem Wasser ausgewaschen werden. Besteht der Verdacht oder das Risiko, dass das Tier tollwütig ist, sollte zum Auswaschen eine Seifenlösung oder eine Desinfektionslösung verwendet werden. In jedem Fall sollte sie bei Tierbissen so bald wie möglich einen Arzt aufsuchen, um ggf. eine Immunisierung gegen Tollwut – diese kann auch noch nach dem Biss erfolgen – vorzunehmen.

    Verbrennungen

    Verbrennungen und Verbrühungen sollen innerhalb der ersten Minute unter laufendem kaltem Wasser gekühlt werden. Danach sollte – je nach Größe der Verbrennung – ein keimfreier Verband angelegt werden. Stechen sie ggf. auftretende Brandblasen nicht auf, und gehen sie zu ihrem Hausarzt, sollte sich die Wunde entzünden. Wenn die betroffene Hautregion groß ist bzw. Kopf oder Geschlechtsteile betroffen sind, sollten sie sofort ein Arzt rufen oder aufsuchen.

    Lesen sie zum Thema Erste Hilfe auch unseren Beitrag: Erste Hilfe bei Aktivitäten im Freien – das müssen sie beachten

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    bluten Blutung Erste Hilfe Notfall Unfall Unfälle Verband Verletzung Verletzungen Wunden
    voriger BeitragVorsicht bei diesen Nummernbereichen – NICHT zurück rufen!
    nächster Beitrag Würdevoll zu Hause alt werden – auch noch im Jahr 2050!

    Weitere interessante Beiträge

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Erste Hilfe bei Insektenstichen kann Leben retten!

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Wichtige Tipps für einen vor allem »sicheren« Skitouren-Saisonstart

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    Rückengesundheit – es kommt [auch] auf die richtigen Schuhe an

    Welche Reiseversicherungen gibt es und welche sind wirklich wichtig

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    So können Wundpatient•innen »auch« sorgenfrei Weihnachten feiern

    Wildcampen und Biwakieren am Berg – was ist erlaubt, was nicht?

    Kleiner Ausrutscher, verheerende Folgen – Sturzunfälle vermeiden

    Kaliumjodid-Tabletten auf keinen Fall zur Vorbeugung einnehmen

    Erstmals hilft autonome Drohne Patient mit Herzstillstand zu retten

    Wenn das Herz still steht – ist ein plötzlicher Herztod verhinderbar?

    Berg-Boom: wichtigste Verhaltenstipps für mehr Sicherheit am Berg

    „Sicher am Berg“ – so werden Outdoorerlebnisse noch sicherer

    Verantwortung im Sinne sicherer und risikobewusster Bergerlebnisse

    Unfallrisiko minimieren: Gerade jetzt gilt es Unfälle zu verhindern!

    Erste Hilfe rettet jedes Jahr tausenden Menschen in Ö das Leben

    Mit Hund auf Urlaub – das muss man bei Reisen ins Ausland wissen

    E-Bikes – ein paar Tipps für die «coole» Alternative zum «echten» Rad

    Wandern tut Körper & Seele gut! Immer dabei: die Rucksackapotheke

    Nicht neu, aber trotzdem zu beachten: Hitze verstärkt Unfallgefahr

    Zwei [gesunde] Ohren – warum beidseitiges Hören [so] wichtig ist!

    Krampfadern: Nur unschön, oder auch gefährlich? – ein Überblick

    Bergsport & Wandern in Corona-Zeiten – darauf müssen sie achten

    Tipps für mehr Sicherheit & Lebensqualität in den eigenen 4 Wänden

    Arthrose – neues, innovatives Medikament gegen Schmerzen in Sicht

    Sicher in den Bergen – Selbsteinschätzung und Eigenverantwortung

    Sicherheit zu Hause – Tipps gegen Unfälle in den eigenen 4 Wänden

    Sicher durch die Festtage – Tipps zur Vermeidung von Bränden

    Täglich über 800 Unfälle in Haushalten in Ö – Tipps zur Vermeidung

    Seelische Gesundheit – Maßnahmenkatalog für bessere Versorgung

    Erste Hilfe am Strand – was tun bei kleinen Wunden und Blessuren?

    Heuschnupfen – was Allergiker gegen die blühende Natur tun können

    Sicherheit am Berg – mögliche Gefahren und Empfehlungen

    demenz watch – eine Serviceleistung, die Leben retten kann

    ‚Die Zeit heilt alle Wunden‘ – Mythen & Fakten zur Wundheilung

    Herbstzeit ist Wanderzeit: Rucksackapotheke nicht vergessen!

    Gefahrenzonen Freizeit und Haushalt – wie sie Unfälle vermeiden

    Verletzungen heilen langsamer im Alter. Und wenn man nicht fit ist.

    Aufpassen! Jeder 4. Haushaltsunfall passiert durch Ablenkung

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}