Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 4. Nov 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Internet & Technik»Im „Netz verfangen“ – wenn man online bei Fake-Shops einkauft
    Grafik mit dem Wort Shop mit gelb, roten, grünen und blauen Buchstaben. (c) Pixabay.com

    Im „Netz verfangen“ – wenn man online bei Fake-Shops einkauft

    9. Jun 20215 Min. Lesezeit

    Online-Shoppen ist gekommen, um zu bleiben – Anlass, sich einmal einen Online-Schauplatz der anderen Art anzusehen: nämlich Werbeflächen, die große Online-Plattformen an Dritte verkaufen. Das Österreichische Institut für angewandte Telekommunikation [ÖIAT] hat für die Arbeiterkammer [AK] exemplarisch Werbeanzeigen für derartige oftmals Fake-Shops auf vier großen Social Media-Plattformen geprüft. Nach nur einer Stunde Recherche wurden zwölf „unsaubere“ Dropshipping-Händler – an sich ein seriöses Logistik-Modell – mit Direkt-Lieferungen meist aus China aufgespürt. Ernüchternd waren dabei die getätigten Probebestellungen: trotz Bezahlung keine Ware, eine andere und minderwertigere als bestellt. Rücksenden oder Geld retour – Fehlanzeige.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Fake-Shops sind nicht einfach zu erkennen
    Werbeanzeigen auf vier Social Media Plattformen analysiert
    Die Konsequenzen für Konsumentinnen und Konsumenten
    Her mit wirksamen Regeln gegen Werbung für betrügerische Online-Shops auf sozialen Plattformen
    Daran erkennen sie unseriöse Dropshipping-Händler
    Service


    Fake-Shops sind nicht einfach zu erkennen

    Günstige Designerklamotten oder attraktive Technik-Angebote – unseriöse Online-Shops sind auf den ersten Blick schwer erkennbar. Ein starkes Merkmal dafür ist eine nötige Vorabzahlung der Bestellungen. „Die vorausbezahlten Waren kommen dann oft gar nicht an, oder Konsumentinnen und Konsumenten bekommen eine andere, minderwertige Ware, die von der bestellten krass abweicht. Aber trotzdem ist das Geld weg„, so AK KonsumentInnenschützerin Daniela Zimmer.

    Wenig Beachtung wird bislang einem wichtigen [Neben-]Schauplatz geschenkt, auf dem ebenfalls unseriöse Geschäfte zumindest angebahnt werden: Werbeflächen, die große Online-Plattformen für Werbezwecke an Dritte verkaufen. „Auf Social Media-Plattformen findet sich demnach immer öfter Werbung für unseriöse Angebote, etwa von Dropshipping-Händlern, die von den Abbildungen erheblich Abweichendes versenden oder Fake-Shops, die es auf lupenreinen Vorauszahlungsbetrug anlegen“, berichtet Zimmer. In der Regel ist Dropshipping an sich eine problemlose Logistik-Variante, bei der der Händler kein eigenes Warenlager hat. Konsument•innen erhalten die Ware direkt vom Hersteller oder Großhändler.

    Grafik mit neun Bildschirmen, auf denen Webshops dargestellt sind, Stichwort Fake-Shops.
(c) Pixabay.com
    Die Online-Shops von Droppshipping-Händlern sehen oft verblüffend ähnlich aus und sind von seriösen Online-Shops meist nicht einfach zu unterscheiden.

    Werbeanzeigen auf vier Social Media Plattformen analysiert

    Das ÖIAT hat im Auftrag der AK exemplarisch Werbeanzeigen auf vier ausgewählten sozialen Plattformen unter die Lupe genommen – Instagram, TikTok, Facebook und Google. Das Ergebnis zeigt: Lediglich eine Stunde Recherche pro Plattform reichte, um auf Werbung für je drei Online-Shops zu stoßen, vor denen die Watchlist Internet ausdrücklich warnt. Bei diesen insgesamt zwölf Dropshipping-Shops wurden in weiterer Folge Probebestellungen durchgeführt und Rücksendungen versucht.

    Von zwölf Bestellungen kam in zwei Fällen trotz vorheriger Bezahlung überhaupt keine Lieferung. Zweimal kam nicht die bestellte Kleidung: Einmal wurde ein T-Shirt geliefert, das sich optisch krass vom bestellten unterschied. Einmal kam eine Jacke, auf der Kordeln und goldene Knöpfe drauf sein sollten. Tatsächlich war alles nur aufgedruckt. Bei den anderen acht Fällen handelte es sich um eine mindere Produktqualität.

    „Bei den gelieferten Waren war generell kein Rücktritt möglich. So fehlte etwa die Rücksendeadresse, es gab keine Antwort auf Retouren-Anfragen oder die Rücksendung war mit hohen Rücksendekosten und Zollgebühren verbunden. Den Einkaufspreis teils oder ganz zurückzubekommen ist ebenfalls meist unmöglich. Auch gesetzlich geregelte Gewährleistungsansprüche können nicht durchgesetzt werden„, so Zimmer.

    Die Konsequenzen für Konsumentinnen und Konsumenten

    Was Konsument•innen „blüht“, wenn sie unseriösen Dropshipping-Händlern „ins Netz gehen“, die direkt aus dem asiatischen Raum liefern:

    • nicht so wie bestellt
      Die Ware ist minderwertig und weicht zum Teil sehr stark vom beworbenen Produkt ab.

    • bitte warten
      Es kommt teilweise zu ungewöhnlich langen Lieferzeiten oder Lieferausfällen.

    • teuer retour
      Rücksendungen sind schwierig und teuer – häufig „drohen“ hohe Rücksendekosten ins außereuropäische Ausland sowie Zollgebühren und meist ist auch keine Rückerstattung des Kaufpreises möglich.

    • keine Rechte
      Anbieter verletzen europäisches Konsument•innenschutzrecht, und die Rechtsdurchsetzung ist de facto unmöglich.
    Grafik einer Frau, die erschrocken auf einen Laptop-Monitor zeigt.
(c) Pixabay.com
    Oberstes Gebot bei Einkäufen im Internet: bezahlen sie Waren nur[!] dann im Voraus, wenn sie absolut sicher sind, dass es sich um einen seriösen Online-Shop handelt. Sonst drohen oft unliebsame Überraschungen.

    Her mit wirksamen Regeln gegen Werbung für betrügerische Online-Shops auf sozialen Plattformen

    Der durchgeführte Stichprobentest zeigt jedenfalls eines ganz deutlich: Auf Social Media-Plattformen werben immer öfter unseriöse Dropshipping-Händler. Jetzt liegt der EU Entwurf zu einem Digitalen Dienste Gesetz [Digital Services Act, DSA] vor, der jedenfalls mehr zum Schutz für Konsument•innen tun muss. Online-Plattformen sollen aktiv beitragen, Konsument•innen vor einer Übervorteilung, etwa durch Fake-Shop-Angebote, zu schützen.

    Der EU Entwurf zum Digitalen Dienste Gesetz wird derzeit zwischen den Mitgliedsstaaten und im EU-Parlament verhandelt. Die AK will mehr Schutz für Konsument•innen und verlangt:

    • Kenne deine Werbekund•innen
      Online-Plattformen oder Werbedienstleister, die Werbung ausspielen, sollen die Angaben zu Werbekund•innen prüfen. Es braucht mehr Transparenz, vorstellbar wäre zum Beispiel eine Kennzeichnung wie „Verifizierter Werbekunde“.

    • Werbung nicht unkontrolliert ausspielen
      Liegen Hinweise auf unseriöse Angebote vor – etwa Usermeldungen und auf Warnlisten „blackgelistete“ Webshops –, dürfen Plattformen oder dahinterstehende Werbedienstleister die Werbung nicht schalten.

    • Dubiose Werbung – auch Konsument•innen und -organisationen sollen es wissen
      Der DSA verpflichtet sehr große Plattformen künftig, in einem Archiv die Werbungen des letzten Jahres und die Namen der Werbekund•innen zu veröffentlichen. Dieses sollte öffentlich leicht zugänglich sein und eine Beschwerdemöglichkeit enthalten.

    • EU-weiter Ausbau Watchlist Internet
      Initiativen wie Watchlist Internet sollen EU-weit über ein Netzwerk verbunden, von der EU finanziert und von einem EU-Koordinator unterstützt werden. Watchlist Internet – eine österreichische Informationsplattform – veröffentlicht tagesaktuelle Warnmeldungen über aktuelle Online-Fallen. Prävention ist wichtig, denn Internetkriminelle werden kaum je gefasst.

    • mehr Transparenz gegen Dropshipping-Fallen
      Webshops sollen zentral darauf hinweisen müssen, woher die Ware versandt wird, und wie die Abwicklung von Retouren erfolgt. Dropshipping ist weit verbreitet und grundsätzlich unproblematisch. Die AK Erhebung zeigt aber Probleme mit unseriösen Dropshipping-Händlern auf, die ihre Waren direkt aus dem asiatischen Raum liefern lassen – das wird auf der Website der Online-Shops häufig verschwiegen.

    Daran erkennen sie unseriöse Dropshipping-Händler

    Hier noch ein paar einfache Tipps, woran sie erkennen können, dass es sich mutmaßlicher Weise um einen Fake-Shop eines Dropshipping-Händlers handelt:

    • Von wo kommt‘s?
      Vorsicht, wenn kein Hinweis steht, von wo das Produkt kommt. Dann kommt die Lieferung oft direkt aus dem asiatischen Raum – das wird gerne auf den Websites verschwiegen.

    • Mit Stil „betrogen“
      Die Online-Shop-Websites machen optisch einen professionellen Ersteindruck.

    • Super Preis
      Markenprodukte sind sehr günstig – da sollten die Alarmglocken läuten.

    • Fehlende Angaben
      Die Angaben zum Händler sind mangelhaft oder fehlen komplett.

    • Abgekupfert
      Wenn sie bei mehreren Online-Shops stöbern, fällt auf: Textbausteine sind aus Shop-Beschreibungen und Gründungsstorys kopiert, Domainregistrierungen wurden anonymisiert.

    Aber wie heißt es so treffend: [bewegte] Bilder sagen mehr als tausend Worte. In diesem Sinn: sehen sie selbst 😉

    Service

    Eine Zusammenfassung des Stichprobentests zu den Dropshipping-Bestellungen finden sie HIER.

    (Bilder: Pixabay.com, Video: Youtube.com)

    Beitrag teilen
    AK Alarmglocke Asien Betrug Blacklist Digital Service Act Dropshipping DSA Facebook Fake-Shop Geld Geld retour Gewährleistung Google Großhändler Händler Hersteller Instagram Konsumentenschutz Lieferung mindere Produktqualität ÖIAT online shop Rechte Rücksendung Rücktritt service Social Media Test TikTok Tipps Transparenz Übervorteilung Vorabzahlung Vorauszahlungsbetrug Waren Watchlist Internet Werbeflächen Werbung Zoll
    voriger BeitragHeimische Privatunis forschen erfolgreich rund um das Thema Covid
    nächster Beitrag Alles anders – wie leben mit Demenz? Neue DVD gibt Antworten

    Weitere interessante Beiträge

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Osterzeit in Niederösterreich – Märkte, Bräuche und Veranstaltungen

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    VKI-Tipps: Was tun, wenn das Weihnachtsgeschenk nicht passt?

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Fake-Angebote zu Black Friday & Cyber Monday

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Im Netz der Betrüger – Tipps, wie man sich vor digitalen Fallen schützen kann

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Worauf sollte man beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung achten?

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    Betrugsmaschen immer raffinierter: Noch nie war es so einfach, Opfer eines Kryptowährungsbetrugs zu werden

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Frühblüher Hasel, Erle und Eiben „eröffnen“ die heurige Pollensaison

    Volkshilfe: Podcast zum Thema Demenz geht in die dritte Staffel

    Corona-Studie zeigt Lehren und Empfehlungen für künftige Krisen auf

    Vitamin-D-Mangel schon zu Beginn der Wintersaison vorherrschend

    Probleme bei Paketzustellungen – Tipps für Konsumentinnen und Konsumenten

    Wichtige Tipps für einen vor allem »sicheren« Skitouren-Saisonstart

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    • Optionen verwalten
    • Dienste verwalten
    • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
    • Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    • {title}
    • {title}
    • {title}