Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 13. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»Gegen Einsamkeit in der Isolation: Smartphone-Tipps für Senioren
    Die Hände eines alten Mannes mit einem Smartphone. (c) Pixabay.com

    Gegen Einsamkeit in der Isolation: Smartphone-Tipps für Senioren

    7. Apr 20206 Min. Lesezeit

    „In Zeiten der sozialen Isolation, wo wir uns nicht sehen und umarmen dürfen, ist für viele ältere Menschen das Smartphone die einzige Möglichkeit, sich mit ihren Liebsten auszutauschen. Wenn dank unserer Tipps Oma und Opa ihren Enkelkindern per Videobotschaft ,ich habe dich lieb` sagen können, dann ist das ein wunderbares Zeichen und wir tragen vielleicht ein bisschen zur Überbrückung der momentan lebenswichtigen Distanz bei,“ sagt Eveline Pupeter, Eigentümerin von emporia Telecom aus Linz, einem Hersteller von einfach zu bedienenden Smartphones, Apps und Handys.

    Wir haben hier für sie ein paar Tipps für alle Seniorinnen und Senioren zusammengestellt, wie sie in Zeiten der sozialen Isolation ihr Smartphone nutzen können, um mit ihrer Familie, Freunden und Bekannten zumindest „virtuell“ in Kontakt zu bleiben.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    #ZuHauseBleiben – nutzen sie ihr Smartphone zum Videotelefonieren
    #ZuHauseBleiben – Videobotschaft statt SMS
    #ZuHauseBleiben – wenn schon kein Video, dann wenigsten ein Foto
    #ZuHauseBleiben – reinigen sie ihr Smartphone

    #ZuHauseBleiben – nutzen sie ihr Smartphone zum Videotelefonieren

    Klar, wenn man jemanden aus seiner Familie und/ oder Freundes- und Bekanntenkreis kontaktieren möchte, greift man zumeist zum Telefon und ruft an. Es ist aber – noch – viel wertvoller, wenn man beim Telefonieren mit dem Smartphone auch das Gesicht des anderen sieht. Mit WhatsApp beispielsweise – ein Programm, das die meisten Seniorinnen und Senioren ohnehin bereit installiert haben – geht das ganz leicht.

    In diesem Sinn ist es ein guter Tipp, die älteren Menschen sozusagen zu ihrem Glück „zu zwingen“. Rufen sie ihre Mama/ Papa/ Oma/ Opa an und sagen sie ihnen, dass sie ein Experiment mit ihm/ ihr machen möchten: nämlich Telefonieren mit Live-Bild.

    Erklären sie ihm/ ihr, dass sie gleich nochmal anrufen, und dass er/ sie beim Abheben beim Anruf-Symbol nach oben wischen muss. Das Smartphone soll er/ sie dann nicht ans Ohr, sondern in der Hand vor dem Gesicht halten [ungefähr mit 30cm Abstand].

    Beenden sie nun ihren „Ankündigungs-Anruf“, wechseln sie zu WhatsApp, wählen sie die entsprechende Nummer von Mama/ Papa/ Oma/ Opa aus und starten sie den Videoanruf, indem sie rechts oben auf das Kamerasymbol tippen – in diesem Sinn: viel Spaß beim Video-Telefonieren!

    Ein junger Mann, der in sein Smartphone schaut.
(c) Pixabay.com
    [Bewegte] Bilder sagen mehr als tausend Worte 😉

    #ZuHauseBleiben – Videobotschaft statt SMS

    Wenn wir schon beim Thema Videotelefonie sind: Warum nicht mal eine Videobotschaft mit dem Smartphone aufnehmen und verschicken anstatt „nur“ eine Textnachricht? Zum Beispiel an die Enkelkinder. „Ich hab euch lieb, ihr fehlt mir.“ Mehr braucht es gar nicht an Text. Und das Beste daran: Der Aufwand ist gering, die Wirkung groß und es ist kinderleicht.

    Fünf gute Tipps für ihre Videobotschaft:

    • Suchen sie einen neutralen Hintergrund im Raum. Die Lichtquelle sollte sich vor ihnen – zum Beispiel Fenster – und leicht erhöht – zum Beispiel eine Lampe – befinden, damit das Gesicht gut ausgeleuchtet wird.

    • Wechseln sie bei der Kamera auf ihrem Smartphone in den Selfie-Modus und aktivieren sie den Video-Modus.

    • Halten sie das Smartphone quer und mit nahezu ausgestrecktem Arm so, sodass sie beim Blick in die Kamera leicht nach oben schauen müssen. Schauen sie dabei direkt in die kleine Kamera und wenn möglich nicht auf das eigene Bild, das wirkt nämlich traurig. Wenn sie ein Stativ haben, nutzen sie dieses.

    • Und nun: Lächeln, den Aufnahme-Knopf drücken und sprechen. Zum Beenden drücken sie wieder den Aufnahmeknopf. Das Video wird automatisch in der Fotogalerie gespeichert. Fertig!

    • Zum Schluss kontrollieren sie ihr Video. Wenn sie zufrieden sind, können sie es gleich per WhatsApp versenden [beachten sie dabei aber, dass je nach Tarif zusätzliche Kosten anfallen können]. Wenn nicht, dann probieren sie es einfach nochmal. Aber seien sie nicht zu selbstkritisch, es geht um ihre Botschaft, nicht um einen Oscar reifen Kurzfilm.

    #ZuHauseBleiben – wenn schon kein Video, dann wenigsten ein Foto

    Wenn ihnen die Sache mit der Videobotschaft doch zu kompliziert ist oder sie sich nicht so wohl dabei fühlen, dann wäre jetzt der richtige Zeitpunkt, um ihren Liebsten, Freunden und/ oder Bekannten wenigstens ein Foto von sich zu schicken.

    Und ja, wir haben auch fünf gute Selfie-Tipps für sie 🙂

    • Gutes Licht ist das A und O für ein gelungenes Bild. Mit Tageslicht wird das Selfie am schönsten. Stellen sie sich neben einem Fenster in einem 45-Grad-Winkel zum Lichteinfall hin, so vermeiden sie Schatten im Gesicht. Und schalten sie den Blitz aus.

    • Beim Selfie geht´s ums Gesicht. Schauen sie daher so in die Kamera schauen, dass zirka 2/ 3 Gesicht und 1/ 3 Hintergrund zu sehen sind. Der Hintergrund sollte dabei eher schlicht und unauffällig sein.

    • Besonders vorteilhaft wirkt eine Selfie-Perspektive von schräg oben. Strecken sie dazu ihren Arm mit dem Handy etwas über Augenhöhe aus, heben sie den Kopf leicht an und schauen sie nach oben in Richtung Kamera. So wirkt man schlanker und vermeidet ein Doppelkinn.

    • Die beliebteste Pose ist natürlich ein freundliches Lächeln. Blicken sie dabei direkt in die Kamera und nicht auf das Display. Denn so blickt man der/ dem, der/ dem man das Selfie schickt, quasi direkt in die Augen.

    • Auch beim Selfie gilt so wie praktisch überall im Leben: es ist noch kein/e Meister*in vom Himmel gefallen. Daher: üben, üben, üben. Probieren sie es solange, bis sie mit dem Ergebnis zufrieden sind. Und dann verschicken sie das Foto per WhatsApp oder SMS – beachten sie dabei aber, dass je nach Tarif zusätzliche Kosten anfallen können.
    Ein älterer Mann macht von sich ein Selfie.
(c) Pixabay.com
    Probieren sie mal unsere Tipps bei ihrem nächsten Selfie aus 🙂

    #ZuHauseBleiben – reinigen sie ihr Smartphone

    Im Durchschnitt tippen wir zirka 2.500 mal am Tag auf das Smartphone. Und nicht selten kommt es vor, dass wir kurz vorher vielleicht ein Einkaufswagerl geschoben oder Wechselgeld entgegen genommen haben. Oder anders gesagt: der Touchscreen des Smartphones gilt bei vielen als regelrechte Keimschleuder – gerade und vor allem in Zeiten des Coronavirus eine nicht zu vernachlässigende Tatsache.

    Allerdings braucht jetzt niemand gleich in Panik verfallen, denn aktuell gibt es keinen Bedarf, das Smartphone zu desinfizieren. Es gibt derzeit keine nachgewiesenen Fälle, in denen sich Menschen durch Kontakt mit kontaminierten Gegenständen mit dem neuartigen Coronavirus infiziert hätten. Übertragungen über Oberflächen, die kurz zuvor mit Viren kontaminiert wurden, sind allerdings prinzipiell durch sogenannte Schmierinfektionen denkbar. Die Viren könnten nämlich mehrere Stunden auf trockenen Oberflächen aus Edelstahl oder Plastik überleben und infektiös bleiben.

    Zurück zum Smartphone: hier reicht es völlig aus, das Gerät – vor allem nachdem sie draußen waren, um zum Beispiel ihre Einkäufe zu erledigen – mit einem leicht feuchten Tuch oder einem Brillenputztuch abzuwischen. Dadurch werden die meisten Fettreste und Mikroorganismen vom Touchscreen entfernt.

    Viel wichtiger ist es allerdings, dass sie sich die Hände gründlich waschen, nachdem sie draußen unterwegs waren. Und natürlich auch, dass sie eine Mund-Nasenschutzmaske tragen und Abstand zu anderen Menschen halten.

    #GemeinsamSchaffenWirDas

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Abstand halten Brillenputztuch Corona Corona-Krise Coronavirus desinfizieren Einsamkeit Foto Gesicht Hände waschen Infektion Isolation Kamera Keimschleuder Licht Live-Bild Mund-Nasenschutzmaske Perspektive Ratschläge Schatten Schmierinfektion Selfie Selfie-Modus Senioren Seniorinnen Smartphone SMS Stativ telefonieren Tipps Touchscreen Video Video-Modus Videoanruf Videobotschaft Videotelefonie WhatsApp ZuHauseBleiben
    voriger BeitragPrädikat sehenswert: Dokumentationsreihe „Leidenschaft, Alter!“
    nächster Beitrag So können soziale Kontakte auch in Corona-Zeiten gepflegt werden

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Im Netz der Betrüger – Tipps, wie man sich vor digitalen Fallen schützen kann

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    KI und zunehmende „digitale Verknüpfung“ erleichtern Phishing-Angriffe

    Frühblüher Hasel, Erle und Eiben „eröffnen“ die heurige Pollensaison

    3 große Irrtümer über Gürtelrose: Umfrage zeigt Wissenslücken auf

    Corona-Studie zeigt Lehren und Empfehlungen für künftige Krisen auf

    Probleme bei Paketzustellungen – Tipps für Konsumentinnen und Konsumenten

    Wichtige Tipps für einen vor allem »sicheren« Skitouren-Saisonstart

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    Wege zur wahren Liebe: 15 Gebote des erfolgreichen [Online-]Datings

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Achtung: Das ist der »folgenschwerste« Fehler Nr. 1 beim Online-Dating

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}