Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Donnerstag, 18. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»gesunde Ernährung»“Oft Länger Gut” soll bis zu 10 % der Lebensmittelabfälle vermeiden
    Logo "Oft Länger Gut" auf einer Flasche Fruchtsaft. (c) Too Good To Go

    “Oft Länger Gut” soll bis zu 10 % der Lebensmittelabfälle vermeiden

    25. Apr 20224 Min. Lesezeit

    Viele Menschen missverstehen das Mindesthaltbarkeitsdatum als „Wegwerfdatum“ – obwohl die Lebensmittel „oft länger gut“ sind. Solche Missverständnisse sind laut Europäischer Kommission für zehn Prozent der 88 Mio. Tonnen Lebensmittel, die jährlich allein in der EU verschwendet werden, verantwortlich. Das entspricht mehr als 20 Mio. Tonnen CO2e [Anmerkung: CO2e, sprich CO2-Äquivalent ist eine Maßeinheit zur Vereinheitlichung der Klimawirkung der unterschiedlichen Treibhausgase, die den Effekt aller Treibhausgase aufs Klima vergleichbar macht.], die vergeudet werden.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Zusatz der Lebensmittelproduzenten zeigt Wirkung
    Mindesthaltbarkeit heißt »mindest haltbar bis« – nicht »höchstens« haltbar bis
    Zahlreiche Produkte sind “oft länger gut”
    Mehr Klarheit über die Funktion des Mindesthaltbarkeitsdatums
    Über Oft Länger Gut
    „Unsere Lebensmittel sind wertvoll“


    Zusatz der Lebensmittelproduzenten zeigt Wirkung

    Das will eine Initiative von Too Good To Go gemeinsam mit Lebensmittelproduzenten nun ändern. Der Mindesthaltbarkeits-Zusatz „Oft Länger Gut“ ermutigt Konsumentinnen und Konsumenten, ihre Sinne einzusetzen, bevor sie Lebensmittel entsorgen.

    50 heimische Marken, unter anderem Soletti, Danone, SalzburgMilch, Efko oder Philadelphia, drucken den Hinweis ein Jahr nach Einführung des Zusatzes auf die Verpackung ihre Produkte – und das bereits auf viele Millionen Produkte in den heimischen Supermarktregalen. Das zeigt bereits Erfolge: 3 von 4 Befragten, die den Zusatz kennen, sagen, er habe sie dazu inspiriert, ihre Sinne gegen Verschwendung einzusetzen.

    Mindesthaltbarkeit heißt »mindest haltbar bis« – nicht »höchstens« haltbar bis

    „Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Verfallsdatum. Lebensmittel sind tatsächlich ‚oft länger gut’,“ betont auch Johannes Rauch, Minister für Konsument•innenschutz. „In aller Regel kann das jede und jeder selbst mit Schauen, Riechen, Probieren feststellen und so einen guten Teil der sehr oft unnötigen Lebensmittelverschwendung reduzieren. Ich begrüße die zusätzliche Kennzeichnung, die das für alle Konsumentinnen und Konsumenten auf einen Blick klarstellt.“

    Oft Länger Gut-Zusatzhinweis zum Mindesthaltbarkeitsdatum auf einer Lebensmittelverpackung.
(c) Too Good To Go
    Nicht nur wo sie dieses Zeichen sehen, gilt vor dem Entsorgen: Schauen, Riechen, Probieren, bevor das Lebensmittel im Bio-Müll landet. Denn es ist sehr oft länger gut als das Mindesthaltbarkeitsdatum garantiert.

    Zahlreiche Produkte sind “oft länger gut”

    Der Hinweis findet sich ab sofort auch auf Produkten wie Soletti von Kellys, Mineralwasser von Lauretana, Hohes C Orangensaft von Eckes-Granini, Super Soft Sandwich von Ölz, Vollmilch von Metro, Actimel und Activia von Danone, Rot- und Sauerkraut von Efko, Philadelphia von Mondelēz, Nudeln von Recheis, Teegetränken von All I Need und 100 weiteren Produkten. Sie alle garantieren beste Qualität ihrer Produkte innerhalb des Mindesthaltbarkeitsdatums, die allerdings oft noch weit über den Ablauf des Datums hinaus gegeben ist.

    Die Initiative von Too Good To Go vereint damit einflussreiche gesellschaftliche Kräfte, um nachhaltig die Wahrnehmung von Haltbarkeitsdaten zu ändern. „Durch die kollektive Kraft der vielen Lebensmittelhersteller erreichen wir sehr viele Menschen unmittelbar dann, wenn es wichtig ist: bei jedem Blick auf das aufgedruckte Mindesthaltbarkeitsdatum,“ so Georg Strasser, Country Manager von Too Good To Go.

    Mehr Klarheit über die Funktion des Mindesthaltbarkeitsdatums

    Das kleine Datum auf Lebensmitteln gibt Konsumentinnen und Konsumenten Orientierung. Es gibt einen Zeithorizont vor, in dem sich Qualitätsmerkmale wie Geschmack oder Geruch garantiert nicht verändern. Es sagt allerdings nicht, wie in der österreichischen Umgangssprache suggeriert, den „Ablauf“ des Lebensmittel, sprich eine etwaige Ungenießbarkeit voraus.

    Expertinnen und Experten stellen fest, dass das „Ablaufdatum“ zu dieser Haltung geführt hat, in der die Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Entscheidungen über die Haltbarkeit nicht auf der Grundlage ihres eigenen Urteilsvermögens treffen, sondern sich auf die von den Herstellern angegebenen Daten stützen. Dagegen werden Hersteller jetzt aktiv.

    Über Oft Länger Gut

    „Oft Länger Gut“ ist ein kleiner, aber wichtiger Zusatzhinweis, der direkt neben das Mindesthaltbarkeitsdatum auf Lebensmittel gedruckt wird. Die Initiative von Too Good To Go gemeinsam mit Produzenten ermutigt Konsumentinnen und Konsumenten, ihre Sinne einzusetzen, bevor sie Lebensmittel nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums entsorgen. So wird gegen die unnötige Verschwendung von Lebensmitteln sensibilisiert und eine simple Prüfmethode aufgezeigt: Schauen, Riechen, Probieren, bevor das Lebensmittel entsorgt wird. Denn: Es ist »oft länger gut«.

    Weitere Informationen zur Initiative “Oft Länger Gut” finden sie unter oftlaengergut.at.

    „Unsere Lebensmittel sind wertvoll“

    Sehen sie hier ein kurzes Video von Umwelt- und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler zur Kampagne „Oft Länger Gut“.

    (Bilder: Too Good To Go; Video: Youtube.com)

    Beitrag teilen
    Ablaufdatum CO2 Entsorgung Garantie Geruch Geschmack Lebensmittel Lebensmittelabfälle Mindesthaltbarkeit Mindesthaltbarkeitsdatum Oft Länger Gut Probieren prüfen Qualität Riechen Schauen Sinne Too Good To Go Ungenießbarkeit Verfallsdatum Verschwendung Wahrnehmung Wegwerfdatum Zusatzhinweis
    voriger BeitragDepressionen – eine Volkskrankheit, die man nicht verharmlosen darf
    nächster Beitrag Demenz geht uns alle an: Stadt Wien präsentiert »Vorzeige« Strategie

    Weitere interessante Beiträge

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    VKI-Tipps: Was tun, wenn das Weihnachtsgeschenk nicht passt?

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie

    Gibt es so etwas wie Lebensmittel-Sucht? Oder ist das nur ein Mythos?

    Festessen & Co. – so kommen sie gesund über die Weihnachtsfeiertage

    Wichtige Tipps für einen vor allem »sicheren« Skitouren-Saisonstart

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Honor Magic 5 Lite Dual-SIM – Technologie, die immer beliebter wird

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    Innovative Lebensmittel für SeniorInnen: neue Plattform als Hilfestellung

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    Nach Weihnachten ist vor dem Umtausch – darauf müssen sie achten

    So können Wundpatient•innen »auch« sorgenfrei Weihnachten feiern

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    »Käse schließt den Magen« – aus unserer Reihe ‚Alltagsfragen‘

    Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Telemedizin in der Diabetesbetreuung bringt nachhaltigen Nutzen

    Pflegereform muss entlasten – Community Nursing Zwischenschritt

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Schon gehört? „Passiv Kochen“ – die nachhaltige Art, Pasta zu kochen

    Spezialambulanz für Arzneimitteltherapie und Interaktion in Wien

    Wissen über das Mindesthaltbarkeitsdatum reduziert Food Waste

    Happy Food statt Burnout – wie Essen unsere Stimmung beeinflusst

    Kein Vertrauen, kein Kauf: 36 Prozent wechseln Online-Shop sofort

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}