Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 4. Nov 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Inklusion»Wohnen – der Schlüssel zur Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderungen
    Eine Frau und ein Mann, der einen Schlüssel in die Höhe hält. (c) AdobeStock

    Wohnen – der Schlüssel zur Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderungen

    5. Mai 20224 Min. Lesezeit

    Anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen treten Menschen mit Behinderungen für ihr Recht auf Teilhabe, Selbstbestimmung und Inklusion ein. Das Recht auf ein „Selbstbestimmtes Leben und Inklusion in der Gemeinschaft“ ist im Artikel 19, der bereits 2008 ratifizierten Behindertenrechts-Konvention, verbrieft.

    Mit dem neuen Leitfaden „Inklusion in Gemeinden“ unterstützt die Lebenshilfe Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, eigene Aktionspläne zur Umsetzung des Menschenrechts auf Wohnen und auf ein Leben in der Gemeinschaft zu entwickeln.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Wahlmöglichkeit des Wohnortes oft nicht gegeben
    Noch ein weiter Weg zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen
    Inklusion in Gemeinden ist der Schlüssel zur Selbstbestimmung
    Aktionen in ganz Österreich: Menschen mit Behinderungen gehen aktiv auf Gemeinden zu
    Unsere Vision: miteinander statt nebeneinander
    Service


    Wahlmöglichkeit des Wohnortes oft nicht gegeben

    In den meisten Gemeinden ist dieses Bild von Inklusion noch nicht Realität. Selbstvertreter•innen und Angehörige der Lebenshilfe fordern daher ihr Recht auf selbstbestimmtes Wohnen und Leben ein. Selbstbestimmt Wohnen bedeutet, sich den Wohnort und die Wohnform selbst aussuchen zu können. Selbstbestimmtes Wohnen heißt auch, dass man frei entscheiden kann, ob man alleine oder mit wem man gemeinsam wohnen möchte.

    „Für Selbstbestimmung und für die Möglichkeit frei zu entscheiden, braucht es das notwendige Angebot. Das ist bis heute nicht ausreichend bis gar nicht gegeben,“ erklärt Markus Neuherz, Generalsekretär der Lebenshilfe Österreich. Zentrale Aspekte für selbstbestimmtes Wohnen sind daher Wahlmöglichkeiten, Sozialraumorientierung, der Zugang zu notwendigen Unterstützungs- und Assistenzleistungen und ein barrierefreies Umfeld.

    Die Hand eines Mannes in einem Rollstuhl vor einer breiten Treppe.
(c) AdobeStock
    Für Menschen mit Behinderung können Stufen schon mal zu einem unüberwindbaren Hindernis werden.

    Noch ein weiter Weg zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen

    Auf den Weg zu einer inklusiven Gesellschaft von Menschen mit Behinderungen ortet auch der ÖZIV Bundesverband – Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen – noch eine Vielzahl von Versäumnissen. „Zwar hat Österreich im Jahr 2008 die UN-Behindertenrechtskonvention unterschrieben, aber fast 14 Jahre später sind wir von der Umsetzung der Konvention immer noch ein großes Stück entfernt,“ bewertet Rudolf Kravanja, Präsident des ÖZIV Bundesverbands, die aktuelle Situation enttäuscht.

    „Trotz gesetzlicher Regelungen ist beispielsweise Barrierefreiheit in vielen Bereichen noch immer nicht vollständig umgesetzt, wie auch unsere regelmäßig durchgeführten Einkaufsstraßenstudien zeigen,“ hält Kravanja fest. Die Beseitigung von Barrieren ist essenziell, um Menschen mit Behinderungen eine gleichberechtigte Teilhabe im Alltag zu ermöglichen. Zudem gehen die rechtlichen Sanktionsmöglichkeiten nicht weit genug: zwar können bei bestehenden Barrieren und damit verbundener Diskriminierung Schlichtungen angestrengt werden, ein Rechtsanspruch auf Beseitigung dieser Barrieren besteht allerdings nach wie vor nicht.

    Inklusion in Gemeinden ist der Schlüssel zur Selbstbestimmung

    Länder und Gemeinden sind daher gefordert, diesbezüglich das entsprechende Umfeld sicherzustellen. „Wir freuen uns, dass es bereits Gemeinden mit eigenen Aktionsplänen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention gibt,“ zeigt sich Hanna Kamrat, Vizepräsidentin und Selbstvertreterin der Lebenshilfe Österreich optimistisch. „Mit dem Leitfaden ‚Inklusion in Gemeinden‘ möchten wir die Verantwortlichen vor Ort unterstützen, eigene Aktionspläne zu erarbeiten. Ziel ist, die volle Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu ermöglichen.“

    Die Gemeinde Wiener Neudorf in Niederösterreich etwa geht als Inklusionsgemeinde mit gutem Beispiel voran. Im Leitfaden teilen die Verantwortlichen des Inklusionsteams und der Bürgermeister ihre Erfahrungen und rufen dazu auf, rasch erste Schritte zu setzen.

    Aktionen in ganz Österreich: Menschen mit Behinderungen gehen aktiv auf Gemeinden zu

    Die Lebenshilfe möchte weitere Gemeinden ermutigen, inklusive Maßnahmen und Ziele umzusetzen, richtungsweisend zu agieren und gemeinsam den Weg für eine chancengerechte Zukunft zu ebnen. Die Selbstvertreter•innen der Lebenshilfen in Österreich überreichen daher den Leitfaden für Inklusion in den Gemeinden in den kommenden Wochen und Monaten an zahlreiche Bürgermeister•innen und stehen als Expert•innen in eigener Sache für Fragen rund um das Thema Barrierefreiheit und Inklusion beratend zur Seite.

    Ein Mann auf einer Couch, daneben ein Rollstuhl, Stichwort Selbstbestimmung.
(c) AdobeStock
    Für Menschen mit Behinderung ist eine eigene Wohnung der Schlüssel zur Selbstbestimmung.

    Unsere Vision: miteinander statt nebeneinander

    Die Vision der Lebenshilfe ist, dass alle Menschen in ihrer Vielfalt und Unterschiedlichkeit anerkannt und wertgeschätzt zusammenleben können.

    Menschen mit Behinderungen wohnen und leben mitten in der Gemeinschaft – von Anfang an. Kinder mit und ohne Behinderungen besuchen die gleichen Kindergärten und Schulen in ihrer Nachbarschaft. Ausbildung und Beruf finden gemeinsam in inklusiven Betrieben statt. In der Freizeit haben alle die Möglichkeit, in Sportvereinen, Theater- oder Musikgruppen nach ihrer Wahl mitmachen zu können. Das ist Inklusion.

    Service

    Mehr zum Thema Inklusion in den Gemeinden und der Leitfaden sind HIER abrufbar.

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Aktionspläne Angebot Barrierefreiheit Behindertenrechts-Konvention Chancengerechtigkeit Gemeinschaft Inklusion Inklusion in Gemeinden Inklusionsgemeinde Lebenshilfe Leitfaden Menschen mit Behinderung ÖZIV Recht auf Wohnen selbstbestimmtes Leben Selbstbestimmung Teilhabe Umsetzung Wahlmöglichkeit wohnen Wohnform Wohnort Zukunft Zusammenleben
    voriger BeitragReden wir über Geld – Tipps wie sie Finanzbetrüger erkennen können
    nächster Beitrag BMI – Was ist der Body Mass Index und was sagt er wirklich aus?

    Weitere interessante Beiträge

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Österreichischer Inklusionspreis 2024: Acht Leuchtturmprojekte ausgezeichnet

    Fake-Angebote zu Black Friday & Cyber Monday

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    Pflegereform muss entlasten – Community Nursing Zwischenschritt

    Von Sicherheitstraining bis hin zu einer Dating-App für Menschen 55+

    Alter[n] und Pflege[n] neu gedacht – Was sagen Expert•innen dazu?

    Pflegeroboter – Einblicke in die Forschung zu Robotik in der Pflege

    Demenz wird zur Versorgungs-Herausforderung Nr. 1 der Zukunft

    Die Zukunft des Wohnens – 5 Tipps für den Einstieg ins Smart Home

    Naturvermittlungsangebot: Waldführungen für Demenz-Betroffene

    Always On – Digitales Glück oder doch eher lästige Reizüberflutung?

    Green Care-Bauernhöfe: Projekt für mehr Lebensqualität im Alter

    World Password Day – Schritt in Richtung Zukunft ohne Passwörter

    Demenz geht uns alle an: Stadt Wien präsentiert »Vorzeige« Strategie

    Aktivitäten, die das »Wohlbefinden im Alter« positiv beeinflussen

    Kaufkraftverlust enorm – es muss etwas geschehen, und zwar rasch!

    Caritas Plaudernetz-Zwischenbilanz: gegen Einsamkeit und Isolation

    Zukunftsstudie zeigt: Wir lassen uns die Zuversicht nicht nehmen!

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    • Optionen verwalten
    • Dienste verwalten
    • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
    • Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    • {title}
    • {title}
    • {title}