Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Psychologie des Online-Dating: 17 Faktoren, die zum Erfolg führen
    Ausschnitt einer Laptop-Tastatur mit rosa Entertaste mit einem Herz darauf. (c) Pixabay.com

    Psychologie des Online-Dating: 17 Faktoren, die zum Erfolg führen

    28. Aug 20196 Min. Lesezeit

    Der Mensch ist nicht gerne allein, denn schließlich ist ja geteiltes Leid nur halbes Leid. Und geteilte Freude doppelte Freude. Doch den geeigneten Partner finden ist vor allem für diejenigen unter uns, die sich schwer tun mit dem auf Menschen Zugehen oft gar nicht so leicht. Eine gute Möglichkeit, etwaige Hemmschwellen leicht[er] zu überwinden, bieten Online-Dating-Plattformen. Eine davon, www.Gleichklang.de, hat 17 Faktoren* identifiziert, die zum Erfolg bei der [digitalen] Partnersuche führen.

    Online-Dating – eine Frau vor einem Laptop. (c) Pixabay.com
    Immer mehr Menschen begeben sich bei der Partnersuche in die digitale Welt. Worauf sie dabei achten sollten, um erfolgreich zu sein, lesen sie hier.
    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Empfehlungen für ein erfolgreiches Online-Dating
    Resümee
    Service

    Empfehlungen für ein erfolgreiches Online-Dating

    Sagen sie Ja zu Partnersuche und Beziehung
    Wenn dieses „Ja“ noch nicht ausgesprochen ist, ist die Partnersuche oft halbherzig und notwendige Anstrengungen werden vermieden. Ja klarer sich Partnersuchende ihren Beziehungswunsch machen, desto eher sind sie für eine effektive Partnersuche bereit.

    Überwinden sie Hemmungen und Selbstzweifel
    Hemmungen und Selbstzweifel können die Partnersuche blockieren. Partnersuchende, die glauben, sie seien nicht attraktiv oder nicht liebenswert, neigen zu einem passiven Dating-Verhalten. Sie vermitteln dem Gegenüber ihr negatives Selbstbild, was wie eine selbsterfüllende negative Prophezeiung wirkt.

    Lassen sie los von vorherigen Beziehungen
    Bei der Partnersuche stehen oft noch alte Beziehungen im Hintergrund. Wer sich nicht klar von alten Beziehungen abgrenzt, hat keinen Raum für Neues und landet oft in der gleichen Situation wie zuvor. Wer weiter an einer alten Beziehung festhalten möchte, sollte mit der Partnersuche noch nicht beginnen. Wer sich aber löst, kann einen neuen Menschen in sein Leben lassen.

    Vertrauen sie in die Möglichkeiten der Online-Partnersuche
    Vertrauen ist Voraussetzung, dass wir für die Partnersuche aktiv werden und dabei bleiben, bis der Erfolg eingetreten ist. Wer von vornherein kein Vertrauen in die eigene Partnersuche hat, zeigt oft zu wenig Engagement und Durchhaltevermögen.

    Investieren sie Zeit und Geduld
    Eine [neue] Partnerschaft soll dauerhaft halten und ist einer der wichtigsten Faktoren im Lebensglück. Hierfür lohnt sich auch eine längere Suche. Die Online-Partnersuche kann schnell gehen, machmal dauert sie aber auch einige Jahre. Wer dabei bleibt, trifft eines Tages auf den passenden Menschen. Wer verfrüht aufgibt, bleibt partnerlos.

    Denken sie über sich und ihre Suchkriterien nach
    Oft lassen wir uns von alten Mustern leiten und landen am Ende immer wieder bei den gleichen Problemen. Das Rezept dagegen lautet, die Partnersuche zum Anlass zu nehmen, über sich selbst und die eigenen Suchkriterien nachzudenken. So wird Veränderung möglich. Eine neue Beziehung kann entstehen, in der nicht die alten Fehler wiederholt werden.

    Setzen sie Schwerpunkte, wo sie wichtig sind
    Wer sich in unzähligen Anforderungen verzettelt, gelangt bei der Online-Partnersuche selten zum Erfolg. Zum Erfolg gelangt, wer von oberflächlichen Kleinigkeiten Abstand nehmen kann und stattdessen zentrale Werthaltungen in den Vordergrund der Suche stellt.

    Kommunizieren sie offen und authentisch
    Partnersuche ist keine Bewerbung, sondern eine Begegnung. Dauerhaftes Partnerglück kann nur entstehen, wenn die Beteiligten authentisch, offen und ehrlich sind. Verstellung führt nur zu kurzfristigen Scheinerfolgen. Es geht darum, die eigene Person – so wie sie ist – in die Waagschale zu werfen, um denjenigen/ diejenige zu finden, der diese Person mag.

    Finden sie die richtige Balance zwischen Konstanz und Veränderung
    Ein Partner ist kein Zusatz, den man bestellen und dann sein Leben einfach weiterführen kann. Partnerschaft erfordert immer Veränderungen. Erfolgreich sind diejenigen, die für sich herausarbeiten, was tatsächlich beibehalten werden sollte und was verändert werden kann.

    Liebe scheitert nicht an Entfernungen
    Nur bei einem Drittel der Befragten war die neue Beziehung im geografischen Nahraum entstanden. Die Durchschnittsentfernung betrug 200 km, bei zehn Prozent der erfolgreichen Mitglieder lagen gar 500 km zwischen ihnen und dem Partner. Partnerschaftliche Zufriedenheit und Lebensglück unterschieden sich nicht zwischen Paaren, die anfangs näher oder weiter entfernt lebten. Entfernung hindert nicht daran, eine glückliche und tragfähige Liebesbeziehung aufzubauen. Viel wichtiger ist die Übereinstimmung der zentralen Werthaltungen und Lebensziele. Wer diese annehmen kann, hat gute Chancen, den Traumpartner zu finden.

    Nehmen sie Vorschläge ernst und treten sie in Kontakt
    Wer beim Online-Dating Vorschlagslisten druchscrollt und blitzschnell nur nach Foto auswählt, findet selten eine Beziehung. Erfolgreich sind diejenigen, die jeden Vorschlag ernst nehmen und in Kontakt treten, um bestehende Gemeinsamkeiten und eine mögliche Beziehung auszuloten. Ein Viertel der befragten Mitglieder hatten den Vorschlag ihres jetzigen Partners zunächst nicht für interessant befunden. Dezidiert angezogen von dem Vorschlag war nur die Hälfte der befragten Mitglieder. In allen Fällen entwickelte sich aber eine partnerschaftliche Beziehung.

    Seien sie bereit für ein baldiges Treffen
    Die Bereitschaft zum raschen Treffen ist ein wichtiger Erfolgsfaktor beim Online-Dating. Denn Online-Kontakte schlafen oft ein, wenn die Beteiligten sich nicht bald außerhalb des Internets – sozusagen in der realen Welt – treffen. Optimal ist ein zeitlicher Horizont von wenigen Tagen bis wenigen Wochen. Alles, was darüber hinausgeht, führt oft dazu, dass ein Kontakt steckenbleibt.

    Sehen sie Enttäuschungen lediglich als temporäre Hindernisse auf dem Weg zum Ziel
    Wer sich von negativen Erfahrungen abschrecken lässt, bleibt meistens partnerlos. Der richtige Zugang ist es, beim Online-Dating negative Erfahrungen als Barrieren auf dem Weg zum Ziel zu sehen, die aus dem Weg geräumt werden können. Weitergehen und die negativen Erfahrungen hinter sich lassen, führt zum Ziel.

    Sympathie und Freundschaft sind ein guter Beginn
    Verliebtheit und ein Überschwang der Gefühle müssen nicht am Anfang einer Beziehung stehen. Bei Teenagern mag dies noch die Regel sei, im etwas reiferen Alter ist dies aber oft anders. Aus Sympathie und Freundschaft kann sich Liebe entwickeln. Wer auf den großen Gefühlen pocht, bleibt häufiger Single.

    Zweite Bewertungen und ein schrittweises Kennenlernen
    Manchmal ist alles sofort beim ersten Treffen klar, oft braucht es aber weitere Begegnungen, in denen vorherige Eindrücke durchaus noch korrigiert werden können. Wer solche zweiten Bewertungen zulässt und für ein schrittweises Kennenlernen bereit ist, gelangt öfter zum Erfolg.

    Ergreifen sie die Chance, die sich ihnen bietet
    Erstaunlich oft fehlt in dem Moment der Mut, wo die Chance auf eine Beziehung da ist. Skrupel, Bedenken und Entschlusslosigkeit können die Beziehungsfindung jetzt noch verhindern. Partnersuchende sollten bereit sind, das Risiko einzugehen und sich für eine Beziehung zu entscheiden.

    Entwickeln sie gemeinsame Lebensmodelle
    Frische Beziehungen gehen oft wieder ein, wenn sie nicht gehegt und gepflegt werden. Die Herausarbeitung von gemeinsamen Lebensmodellen und Lebenszielen vertieft die Beziehungsbasis, erhöht das Beziehungsglück und erweist sich so als wirksame Barriere gegen eine Trennung.

    Resümee

    Die Ergebnisse stimmen sehr gut mit Befunden aus anderen Umfragen überein. So beobachtet man bei Gleichklang seit nunmehr 13 Jahren, dass sich manche Mitglieder offensichtlich selbst im Weg stehen und dadurch partnerlos bleiben.

    Wer sich dagegen in seinem eigenen Dating-Verhalten an den 17 Erfolgs-Faktoren orientiert, hat beste Aussichten, die Online-Partnersuche tatsächlich mit einer neuen Beziehung abzuschließen.

    In diesem Sinn: Viel Erfolg und viel Spaß beim Daten 😉

    Service

    *Identifiziert wurden diese Erfolgsfaktoren durch eine Untersuchung, bei der 500 Mitglieder der Plattform, die Partnerschaft gefunden hatten, in freien Texten beschrieben, was bei ihnen zum Erfolg führte. Diese Texte wurden anschließend durch den Psychologen Dr. Guido F. Gebauer inhaltsanalytisch ausgewertet und 17 großen Kategorien zugewiesen. Daraus hat Gebauer 17 Empfehlungen für ein erfolgreiches Online-Dating abgeleitet.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    allein sein authentisch Beziehung Dating digitale Partnersuche Ehrlichkeit Erfolg Erfolgsfaktoren Freundschaft Geduld Glück Kennenlernen Kontakt Liebe offen Online-Dating Online-Partnersuche partnerlos Partnerschaft Partnersuche Selbstbild Selbstzweifel Suchkriterien Treffen Veränderung Zeit Zufriedenheit
    voriger BeitragIndividualisiertes Hören – Hör-Implantate mit dem Handy einstellen
    nächster Beitrag Einfache Tipps & Tricks zum Erkennen von Fake-Bildern im Internet

    Weitere interessante Beiträge

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Morbus Parkinson: Handlungsbedarf bei fortgeschrittener Erkrankung

    Wege zur wahren Liebe: 15 Gebote des erfolgreichen [Online-]Datings

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    Achtung: Das ist der »folgenschwerste« Fehler Nr. 1 beim Online-Dating

    Erholung von der lauten Welt – »Klösterreich« lädt zu Auszeiten ein

    Studie: Diese 15 Faktoren halten Paare und Beziehungen zusammen

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Paar-Tipp: 8 süße und vor allem »passende« Artikel für Paare

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Arzneimittel-Forschung: „Ohne Medikamente nicht zu schaffen.“

    Austrian Health Report 2022 – so geht es uns Österreicher•innen

    Happy Food statt Burnout – wie Essen unsere Stimmung beeinflusst

    Pflegegeld-Einstufung neu denken – Demenz besser berücksichtigen

    Die eigenen Gefühle mit den »richtigen« Gedanken beeinflussen

    Forderung: psychosoziale Pflege & Betreuung für Betroffene zuhause

    Dating-Studie: Vegan-vegane Paare sind glücklicher als „gemischte“

    Lästige Gewohnheiten »langfristig« loswerden: So funktioniert es!

    Caritas Plaudernetz-Zwischenbilanz: gegen Einsamkeit und Isolation

    Zukunftsstudie zeigt: Wir lassen uns die Zuversicht nicht nehmen!

    24-Stunden-Betreuung – Fakten statt Mythen, Empirie statt Emotion

    WhatsApp – einfache Maßnahmen gegen zunehmende Betrugsfälle

    Ausbau von e-Health im Interesse der PatientInnen Gebot der Stunde

    Nicht nur zu Halloween: Ghosting – oder das ’spurlose Verschwinden‘

    Sex, Liebe, Orgasmus – immer schon die „heilige Bett-Dreifaltigkeit“

    Eigenschaften, die uns zu herausragenden Leistungen befähigen

    Erstmals Blutkonserve per Drohne geliefert – und zwar automatisch

    Monogam, offene Beziehung, Fremdgehen: was verbindet, was trennt

    Partnersuche kennt kein Alter – sechs Tipps für das erste Treffen

    Plasmaspenden – Gutes für andere tun und gleichzeitig für sich selbst

    EasyPark – Nerven-, geld- und zeitsparendes Parken im Urlaub

    Forschungserfolg: So können Hörimplantate besser einheilen

    Optimismus und Resilienz machen gesund – und zwar Körper & Geist

    Plan gegen die Corona-Kilos: Motivation für gesünderen Lebensstil

    E-Commerce: 92 Prozent der Österreicher*innen fühlen sich sicher

    Pflegende Angehörige: zufrieden, wenn die Betätigungsbalance passt

    Altern im Lockdown: Der Einfluss von Covid-19 auf SeniorInnen

    Covid-19-Pandemie: drei Unternehmen – drei Impfstoffe – ein Ziel

    Covid-19-Schutzimpfung: Testen und Impfen – Fakten statt Mythen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}