Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Montag, 13. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Internet & Technik»Cyberkriminalität steigt – Hausverstand und Bauchgefühl helfen
    Die Hände eines Hackers auf einer Laptoptastatur, auf dem Bildschirm steht groß "Warning". (c) AdobeStock

    Cyberkriminalität steigt – Hausverstand und Bauchgefühl helfen

    11. Mrz 20225 Min. Lesezeit

    „Cyberkriminalität nimmt ständig zu, wie unter anderem die Entwicklungen bei unserer Meldestelle für Rufnummernmissbrauch belegen: Innerhalb eines Jahres verdoppelten sich die Beschwerden von ‚nur‘ 28.379 im Jahr 2020 auf 56.418 im letzten Jahr“, informiert Dr. Klaus Steinmaurer, Geschäftsführer der RTR für den Fachbereich Telekommunikation und Post. „Der im Jahresvergleich deutliche Rückgang bei Ping-Anrufen ist offenbar ein Zeichen dafür, dass sich für die mutmaßlichen Betrüger derzeit nicht der gewünschte Erfolg einstellt„, mutmaßt Steinmaurer.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Betrugs-SMS seit Mai 2021 im Vormarsch: Flubot-Virus besonders aggressiv
    Appell: Geben wir der Cyberkriminalität keine Chance!
    E-Mails von „offizieller“ Stelle
    Beispiel eines solchen Phishing-E-Mails
    Verschicken sie keine Passwörter, Kreditkartendaten, PIN-Codes oder Kontoinformationen per E-Mail
    Der gute alte Hausverstand und „sein“ Bauchgefühl
    Service | Download


    Betrugs-SMS seit Mai 2021 im Vormarsch: Flubot-Virus besonders aggressiv

    „Ende April letzten Jahres wurden wir erstmals mit Beschwerden zu Betrugs-SMS konfrontiert. Bis zum Jahresende verzeichneten wir die enorme Anzahl von 32.862 Meldungen zu Betrugs-SMS“, sagt Steinmaurer. Und weiter: „Die SMS-Texte enthalten immer einen dubiosen Link. Intention der Betrüger ist, dass man den Link anklickt und in weiterer Folge eine bösartige App auf sein Handy lädt. Folgen sind beispielsweise Datenverlust, Finanzbetrug oder eine hohe Telefonrechnung, weil vom infizierten Handy massenhaft SMS verschickt werden.“

    Ein Mann blickt skeptisch auf sein Smartphone.
(c) AdobeStock
    Vorsicht ist besser als Nachsicht – daher SMS von unbekannten Absender•innen mit dubiosen Links sofort löschen.

    Appell: Geben wir der Cyberkriminalität keine Chance!

    „Um Cyberkriminalität im Zaum halten zu können, müssen wir alle an einem Strang ziehen. Das umfasst Behörden und Interessenvertretungen genauso wie die gesamte Wirtschaft. So viel Positives das Internet und die Digitalisierung mit sich bringt, in der Welt des Internets und der Kommunikationsdienste sind all diejenigen gefährdet, die sorglos sind! Mit einer Portion Vorsicht und Aufmerksamkeit können Nutzerinnen und Nutzer den Fallen im Internet begegnen!“ so der Telekom-Regulator.

    E-Mails von „offizieller“ Stelle

    Aber nicht nur per SMS, sondern auch per E-Mail von vermeintlich offizieller Stelle versuchen Cyberkriminelle an persönliche Daten und Geld zu kommen. Mit Hilfe von gefälschten E-Mails mit dem angeblichen Absender „Zoll-Paket-Dienste@Osterreichischer-Zoll.at“ versuchen Internetbetrüger derzeit vermehrt Zahlungen von Bürgerinnen und Bürgern für angebliche Zollgebühren zu erhalten.

    Das Bundesministerium für Finanzen [BMF] warnt daher vor gefälschten E-Mails, die an Bürgerinnen und Bürger versendet werden. Die betrügerischen E-Mails mit dem Betreff „General direktion Zoll“ beinhalten die Aufforderung, ein Paysafecard-Guthaben zu erwerben und den PIN-Code dieser Karte an eine E-Mail-Adresse zu verschicken. Das BMF warnt ausdrücklich vor dieser Betrugsmasche.

    Beispiel eines solchen Phishing-E-Mails

    *******************************************
    Sehr geehrter Kunde,
    Ihr am 06.03.2022 versendetes Paket wird bearbeitet. Damit wir Ihr Paket liefern können, werden dem Importeur die Mehrwertsteuerkosten in Rechnung gestellt.

    Gemäß den geltenden Zollbestimmungen ist jede Einfuhr aus einem Land außerhalb der Europäischen Gemeinschaft mit einem Handelswert von mehr als 49.99 EURO unabhängig von der Art der Waren steuerpflichtig Artikel 134-I und II-1 ° des CGI: GESETZ Nr. 2012-1510 vom 03. Mai 2017 – Art. 68 (V). Die Validierung des Paysafecard-Guthabens für die Zahlung von Zollgebühren ist gültig.

    Um die Zustellung Ihres Pakets für Ihre Heimatadresse zu ermöglichen, bitten wir Sie, Ihre nicht bezahlten Zollgebühren zu regulieren, indem Sie die folgenden Schritte ausführen, um die Zustellung Ihres Pakets abzuschließen:

    1. Kaufen Sie eine Paysafecard-PIN online (75 EURO)
    2. Senden Sie den PIN-Code (16 Ziffern) an die folgende Adresse:
      Kundendienst@post.at
    3. Sie erhalten eine E-Mail mit Ihrem neuen Paketcode und dem Link zur korrekten Bestätigung Ihrer Postanschrift.

    Grüße,
    ZOLL Kundenservice
    *******************************************

    Das BMF betont, dass es sich hierbei um einen Internet-Betrugsversuch handelt und die versendeten E-Mails Fälschungen darstellen.

    Verschicken sie keine Passwörter, Kreditkartendaten, PIN-Codes oder Kontoinformationen per E-Mail

    Informationen des BMF, in diesem Fall des Zollamtes Österreich, erfolgen grundsätzlich in Form von Bescheiden und werden per Post zugestellt oder sind in der eZoll Anwendung abrufbar. Das BMF fordert Bürgerinnen und Bürger niemals zur Übermittlung von persönlichen Daten wie Passwörtern, Kreditkartendaten, PIN-Codes oder Kontoinformationen auf.

    Daher gilt: Wenn sie ein solches Phishing-Mail oder ein E-Mail mit ähnlichen Inhalten erhalten, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen Internet-Betrugsversuch.

    • Folgen sie in keinem Fall den darin enthaltenen Anweisungen!

    • Klicken sie keinesfalls auf darin enthaltene Links oder Dateien!

    • Geben sie unter keinen Umständen persönliche Daten wie Passwörter, Kreditkartendaten, PIN-Codes oder Kontoinformationen bekannt!

    • Das BMF empfiehlt, solche E-Mails sofort zu löschen!

    Der gute alte Hausverstand und „sein“ Bauchgefühl

    Viele Menschen kommen durch die schnelle Digitalisierung das erste Mal in Kontakt mit digitalen Medien und dem Internet: Wenn zum Beispiel statt dem traditionellen Bankgeschäft nun Online-Banking verwendet wird oder pandemiebedingt vermehrt online bestellt wird. Je intensiver die Nutzung digitaler Medien umso höher das Risiko – und dazu kann Internetbetrug genauso gehören wie Cyber-Mobbing. Die möglichen Einfallstore für Missbrauch sind vielfältig.

    Daher sollte man immer wieder mal auch die eigene Sicherheit in der digitalen Welt überprüfen. Denn ein „sicheres Internet“ lebt von den Schutzmaßnahmen, die jeder und jede Einzelne auf seinen Geräten für sich treffen sollte. Und dazu gehören sichere Passwörter, die über 12345 hinausgehen und auch regelmäßig geändert werden, der Schutz vor Schadsoftware und Maßnahmen, um die eigene digitale Spur im Netz möglichst gering zu halten.

    Und am Ende des Tages schützt auch ein gesundes Maß an Hausverstand. Wenn ihnen hunderttausende Euros angeboten werden, nachdem sie zehntausende überwiesen haben, schreit das förmlich nach Betrug. Oder anders gesagt: wenn sie auch bei weniger eindeutigen Betrugsmaschen ein mulmiges Bauchgefühl haben: Finger weg davon!

    Illustration: die Hände einer Frau mit einem Tablett, aus dem E-Mail Symbole herausfliegen, Stichwort Cyberkriminalität.
(c) AdobeStock
    Wenn ihnen ein E-Mail „spanisch“ vorkommt, am besten gleich löschen und auf keinen Fall mitgeschickte Links anklicken.

    Service | Download

    Weitere Informationen zu den Maschen der Betrüger, den Merkmalen von Betrugsversuchen und notwendigen Sicherheitsmaßnahmen finden sie in dem Folder „Vorsicht Betrug! Geben Sie Internetbetrügern keine Chance“. Der Folder steht auf der Webseite des BMF zum Download bereit und liegt in allen Dienststellen zur Entnahme auf.

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    App Aufmerksamkeit Bankgeschäft Bauchgefühl Betrüger Betrugs-SMS BMF Codes Cyber-Mobbing Cyberkriminalität Datenverlust digitale Medien Download E-Mail eZoll Finanzbetrug Flubot-Virus gefälschte E-Mails Handy Hausverstand Internet Internetbetrug Kontoinformationen Kreditkartendaten Kundenservice Link online banking Passwörter Phishing PIN RTR Schadsoftware Schutzmaßnahmen SMS Telefonrechnung Vorsicht Warnung Zoll
    voriger BeitragDas Mikrobiom Komplott: Lebensmittelindustrie zerstört Gesundheit
    nächster Beitrag Sojaproduktion für Europas Futtertröge zerstört Natur in Südamerika

    Weitere interessante Beiträge

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Im Netz der Betrüger – Tipps, wie man sich vor digitalen Fallen schützen kann

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    Erste Hilfe bei Insektenstichen kann Leben retten!

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    Betrugsmaschen immer raffinierter: Noch nie war es so einfach, Opfer eines Kryptowährungsbetrugs zu werden

    KI und zunehmende „digitale Verknüpfung“ erleichtern Phishing-Angriffe

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Erdbeben in Ö – unterschätztes Risiko und wie man sich schützen kann

    Probleme bei Paketzustellungen – Tipps für Konsumentinnen und Konsumenten

    Wichtige Tipps für einen vor allem »sicheren« Skitouren-Saisonstart

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Asiatische Tigermücke im Vorjahr erstmals im ganzen Land gefunden

    Erholung von der lauten Welt – »Klösterreich« lädt zu Auszeiten ein

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Wie sich 5G im Jahr 2023 auf das digitale Marketing auswirken wird

    Schnellladegeräte vs. Langsamladegeräte: Was ist besser für ihr Handy?

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Gewalt gegen ältere Frauen ist ein großes Tabuthema in unserem Land!

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}